06431 – 941940

Zwei Tage Kunst – Küppersmühle und Kröller-Müller-Museum

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Zwei Tage - zweimal Kunst:

Küppersmühle und Kröller-Müller-Museum

Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau und Katholische Akademie Rabanus Maurus

12.05.2023 bis 13.05.2023 | 2-tägige Busreise

mit Dr. Simone Husemann und Dr. Stefan Scholz

Kröller-Müller-Museum - Skulptur - Pixabay - (c) SLPix
Kröller-Müller-Museum - Ausstellung - Pixabay - (c) SLPix

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise und Küppersmühle

Am Morgen Anreise nach Duisburg.
Das erste Ziel der Stippvisite zur Kunst ist das MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst im Duisburger Innenhafen. Hier finden Sie Werke von Anselm Kiefer bis Gerhard Richter, ein vielseitiges Ausstellungsprogramm und eine markante Architektur zwischen Industriedenkmal und White Cube.
Das Haus ist eines der größten deutschen Privatmuseen (Sammlung Ströher). Die Architekten Herzog & de Meuron haben das einstige Speichergebäude mit seiner denkmalgeschützten Backsteinfassade in einen modernen Kulturbau verwandelt.
Abendessen in einem benachbarten Restaurant (Selbstzahler vor Ort).
Übernachtung: Duisburg, Mercure Hotel Duisburg City
Verpflegung: (F)

2. Tag: Kröller-Müller Museum

Frühstück im Hotel.
Anschließend Fahrt in Richtung Otterlo. Dort erwartet Sie mit dem Kröller-Museum im Nationalpark De Hoge Veluwe nahe der Ortschaft Otterlo die schönste und zudem zweitgrößten Van-Gogh-Sammlung der Welt. Weitere Spitzenwerke der Moderne, von Monet, Picasso, Mondrian u.a., gibt es darüber hinaus zu bewundern. Auch im weitläufigen Park außerhalb des von Henry van de Velde und Wim Quist entworfenen Museumsgebäudes ist noch mehr Kunst zu entdecken.
Am Abend Heimreise.
Verpflegung: (F)

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 1 Übernachtung inkl. Frühstück im gebuchten Hotel
  • Eintritte und Führungen laut Programm
  • Durchgängige Reiseleitung durch Dr. Simone Husemann und Stefan Scholz
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 305,00 € pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 40,00

Mindestteilnehmerzahl:
17 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

CorinnaWindisch

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Kunstgenuss mit Tobit-Reisen!

Der Oder-Neiße-Radweg – Von Zittau nach Frankfurt/Oder

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Von Zittau nach Frankfurt/Oder: Der Oder-Neiße-Radweg

Mit dem Fahrrad entlang der deutsch-polnischen Grenze

04.06.2023 bis 10.06.2023 | 7-tägige Radreise

mit Helmut Spoo

Radfahrer - Pixabay - (c) Antranias
Neiße - Pixabay - (c) Sabine_Bends

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Ankunft in Zittau

Individuelle Anreise mit dem eigenen Fahrrad nach Zittau.
Zimmerbezug für eine Nacht.
Erstes Treffen der Reisegruppe zum gemeinsamen Kennenlernen.
Gelegenheit zum Rundgang durch Zittau, die schöne Stadt an der Neiße. Berühmt ist Zittau für die beiden berühmten Fastentücher, die in Deutschland einmalig sind.
Übernachtung: Zittau, Hotel Zittauer Hof
Verpflegung: F

2. Tag: Zittau - Görlitz, ca. 43 km

Frühstück im Hotel.
Der schöne Fahrradweg führt zu großen Teilen nah an der Neiße und der Grenze zu Polen entlang. Unterwegs passieren wir das sehenswerte Zisterzienserinnenkloster St. Marienthal in Ostritz und den großen Berzdorfer See.
Zimmerbezug für eine Nacht in Görlitz.
Gelegenheit zum Rundgang durch die eindrucksvolle Altstadt von Görlitz mit dem Ober- und Untermarkt. Möglich ist auch ein Spaziergang über die Neiße nach Polen in die Schwesterstadt Zgorcelec.
Übernachtung: Görlitz, Hotel Obermühle Görlitz
Verpflegung: F

3. Tag: Görlitz - Bad Muskau, ca. 70 km

Frühstück im Hotel.
Unsere längste Tagesetappe führt von Görlitz nach Bad Muskau, wieder nah an der Neiße und der Grenze zu Polen entlang. Unterwegs lädt die Kulturinsel Einsiedel mit skurrilen Holzfiguren in einem Park zum Staunen ein. Der Weg führt dann durch die Muskauer Heide nach Bad Muskau.
Zimmerbezug für eine Nacht auf der polnischen Seite der Stadt in Leknica.
Übernachtung: Bad Muskau / Leknica, Hotel Muzakowski
Verpflegung: F

4. Tag: Bad Muskau - Forst, ca. 31 km

Frühstück im Hotel.
Zunächst Gelegenheit zu Besichtigungen in Bad Muskau, z.B. Besuch des Fürst-Pückler-Parks, der zum UNESCO-Welterbe gehört.
Anschließend Fahrt nach Forst. Schon nach wenigen Kilometern verlassen wir Sachsen und fahren nun durch Brandenburg weiter. Malerische Landschaften begleiten uns bis Forst, wo wir einen schönen Rosengarten besuchen können.
Zimmerbezug für eine Nacht in Forst.
Übernachtung: Forst, Hotel Haufe
Verpflegung: F

5. Tag: Forst - Guben, ca. 33 km

Frühstück im Hotel.
Die heutige Tagesetappe führt entlang der Neiße nach Guben. Unterwegs passieren wir Griessen, wo sich ein Blick auf den Braunkohletagebau Jänschwalde bietet.
Bald ist Guben erreicht, das langsam mit seiner polnischen Schwesterstadt Gubin zusammenwächst.
Zimmerbezug für eine Nacht in Guben.
Gelegenheit zum Bummel durch Guben oder zum Besuch der polnischen Schwesterstadt.
Übernachtung: Guben, Hotel Pension Klinger
Verpflegung: F

6. Tag: Guben - Frankfurt/O., ca. 65 km

Frühstück im Hotel.
Diese etwas längere Etappe ist sehr abwechslungsreich. Am Zusammenfluß von Oder und Neiße folgen wir nun der Oder. Bald bietet sich ein kleiner Abstecher zum Kloster Neuzelle mit Klosterkirche, Weinberg und Brauerei an. Schnell ist Eisenhüttenstadt erreicht. Das Stadtbild läßt die Konzeption als sozialistische Planstadt erkennen. Ziel der Etappe ist die Universitätsstadt Frankfurt (Oder) mit der polnischen Schwesterstadt Slubice.
Zimmerbezug für eine Nacht auf der polnischen Seite in Slubice.
Übernachtung: Frankfurt/O. / Slubice, Hotel Villa Casino
Verpflegung: F

7. Tag: Heimreise

Frühstück im Hotel.
Am Vormittag Gelegenheit für Besichtigungen in Frankfurt / Oder.
Anschließend individuelle Rückreise.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 6 Übernachtungen in Hotels und Pensionen (siehe Hotelliste)
  • 6 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Reisebegleitung durch Helmut Spoo
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 550,00 € pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 175,00

Mindestteilnehmerzahl:
11 Personen

Ihr Ansprechpartner

AndreasSchmitz

Andreas Schmitz

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: andreas.schmitz@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöner Oder-Neiße-Radweg!

Pilgern und Kunst – Heiligtumsfahrt nach Aachen

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Pilgern und Kunst - Heiligtumsfahrt nach Aachen

Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau

14.06.2023 bis 16.06.2023 | 3-tägige Busreise

Aachen - Dom - Pixabay - (c) A_Different_Perspektive
Aachen - Dom - Pixabay - (c) SLPix

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Aachen - Stadt und Museum

Fahrt in einem modernen Reisebus von Wiesbaden nach Aachen.
Stadtführung in der historischen Altstadt mit ihren engen Gassen und historischen Bürgerhäusern, vielen alten und neuen Brunnen sowie unzähligen Geschichten rund um Dom und Rathaus.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Besuch und Führung im Suermondt-Ludwig-Museum. Das Museum befindet sich in einem prachtvollen Stadtpalais aus dem 19. Jahrhundert, dem Haus Cassalette.
Es beheimatet eine herausragende mittelalterliche Skulpturensammlung, deutsche und niederländische Tafelmalerei der Spätgotik sowie holländische Meister der Barockzeit, außerdem auch Gemälde des 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Zimmerbezug für zwei Nächte im zentralen B&B-Hotel.
Gemeinsames Abendessen in einem Stadtlokal.
Übernachtung: Aachen, B&B Hotel Aachen-City
Verpflegung: (A)

2. Tag: Pilgertag in Aachen

Am Morgen Teilnahme an der Pilgermesse auf dem Katschhof, bei der die Heiligtümer gezeigt werden.
Anschließend Besuch und Führung im Aachener Domschatz. Mit dem Dom wurde auch der Domschatz 1978 als erstes deutsches Welterbe in die UNESCO-Liste aufgenommen.
Mittagspause.
Nachmittags Fahrt in das Aachener Ostviertel.
Besichtigung der Fronleichnamskirche. Sie wurde 1928 – 1930 von Rudolf Schwarz als erster moderner Kirchenbau Aachens erbaut und ist auch eines der frühesten Beispiele dieser Art in Deutschland. Das Bauwerk basiert kompromisslos auf kubischen Grundformen.
Anschließend Besuch der nahegelegenen Kirche St. Josef. Am 01.11.2006 wurde die ehemalige Pfarrkirche als Grabeskirche (Kolumbarium) neu eröffnet.
Gemeinsames Abendessen in einem Stadtlokal.
Übernachtung: Aachen, B&B Hotel Aachen-City
Verpflegung: (F, A)

3. Tag: Kornelimünster und Museum Abteiberg

Fahrt nach Kornelimünster zum um 814 gegründeten und 1906 wiederbelebten Benediktinerkloster.
Hier befinden sich drei Tücher, die als Schürztuch vom letzten Abendmahl, als Grabtuch und als Schweißtuch Jesu bezeichnet werden. Sie werden ebenfalls seit Jahrhunderten verehrt.
Nach dem Besuch in Kornelimünster Fahrt nach Mönchengladbach. Besuch und Führung im Museum Abteiberg. Das Museum besitzt eine der bedeutendsten Sammlungen der Kunst seit 1960 sowie eine kleinere Sammlung des Expressionismus und der modernen Avantgarden. Im Skulpturengarten des Museums sind Werke der vergangenen 50 Jahre zu sehen. Das Museum Abteiberg gilt international als das erste Museum der Postmoderne.
Rückfahrt nach Wiesbaden.
Verpflegung: (F)

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt in einem modernen Reisebus
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du/WC
  • 2 Übernachtungen im zentralen B&B Hotel Aachen-City
  • 2x Frühstück
  • 2x Abendessen in Stadtlokalen
  • Alle Stadt- und Museumsführungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm: 3 Museen)
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 498,00 € pro Person ab 21 Teilnehmern
€ 548,00 € pro Person ab 16 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 90,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

CorinnaWindisch

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de

oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Aachen!

Unbekanntes Deutschland – Zwischen Bautzen, Görlitz und Zittau

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Unbekanntes Deutschland: Zwischen Bautzen, Görlitz und Zittau

Reise in die Lausitz

18.06.2023 bis 24.06.2023 | 7-tägige Busreise

mit Johannes Burek

Bautzen - Pixabay - (c) Rico_Loeb
Oybin - Pixabay - (c) Thermostrand

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise ins Dreiländereck

Fahrt im modernen Reisebus von Limburg und Hattersheim durch Thüringen ins Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien nach Zittau in Sachsen.
Zimmerbezug für 4 Nächte im Hotel Dresdner Hof.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Zittau, Hotel Dresdner Hof
Verpflegung: (A)

2. Tag: Herrnhut und Marienthal

Fahrt nach Herrnhut. Hier entstand die Herrnhuter Brüdergemeine. Die aus der böhmischen Reformation herkommende überkonfessionell-christliche Glaubensbewegung zählt heute weltweit ungefähr eine Million Mitglieder. Bekannt ist sie vor allem als Herausgeber der Herrnhuter Losungen. Führung durch den Ort mit Besuch des Großen Kirchensaals, des Vogtshofs und des Gottesackers. Gelegenheit zum Gespräch mit einem Gemeindemitglied.
12.00 Uhr Teilnahme am Mittagsgebet.
Anschließend Mittagspause. Gelegenheit zum Mittagessen in der Herrnhuter Diakonie.
Danach Fahrt nach Ostritz an der Neiße. Führung durch Kloster St. Marienthal. Das Klosterstift ist das älteste Frauenkloster der Zisterzienser in Deutschland, das seit seiner Gründung 1234 bis heute ununterbrochen besteht. Führung durch das Kloster und die barocke Klosterkirche.
Rückfahrt nach Zittau. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Zittau, Hotel Dresdner Hof
Verpflegung: (F, A)

3. Tag: Görlitz und Zgorcelec

Ganztägiger Aufenthalt in Görlitz, dem traditionellen Eingangstor nach Niederschlesien. Stadtrundgang durch die sehr schön restaurierte Altstadt mit dem Ober- und Untermarkt.
Um 12.00 Uhr Teilnahme am Orgelkonzert Orgel Punkt 12 in der ev. Peterskirche mit der sehenswerten Sonnenorgel.
Anschließend Spaziergang über die Neiße nach Polen in die Schwesterstadt Zgorcelec. Gemeinsames Mittagessen in einem polnischen Restaurant (auf eigene Kosten).
Freizeit.
Am Nachmittag Besichtigung des in dieser Art in Deutschland einzigartigen Heiligen Grabs. Die Görlitzer Heilig-Grab-Kapelle ist eine verkleinerte Kopie des Jerusalemer Originals aus der Zeit des hohen Mittelalters, deren Genauigkeit bei keiner anderen Nachbildung des Heiligen Grabes in Deutschland erreicht wurde.
Rückfahrt nach Zittau. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Zittau, Hotel Dresdner Hof
Verpflegung: (F, A)

4. Tag: Zittau und Oberlausitzer Berge

Fahrt nach Zittau. Stadtrundgang durch die schöne Stadt an der Neiße. U.a. auch Besichtigung der beiden berühmten Fastentücher. Sie sind die einzigen überlieferten Exemplare ihrer Art in Deutschland und gehören zu den bedeutendsten überhaupt.
Mittagspause.
Anschließend Fahrt mit der historischen Zittauer Schmalspurbahn durch das Zittauer Gebirge. Seit 1890 verkehrt die dampfbetriebene Schmalspurbahn zwischen Zittau und den Kurorten Oybin und Jonsdorf. Wir fahren von Zittau nach Oybin. Freizeit in der Oberlausitzer Bergwelt.
Rückfahrt nach Zittau mit dem Reisebus oder der Schmalspurbahn.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Zittau, Hotel Dresdner Hof
Verpflegung: (F, A)

5. Tag: Kleine Schätze - Obercunnersdorf, Rumburk und Cunewalde

Fahrt nach Obercunnersdorf, einem der traditionsreichsten und schönsten Orte der Oberlausitz. Charakteristisch und deutschlandweit einmalig sind die mehr als 250 Umgebindehäuser, die das malerische Ortsbild prägen. Rundgang durch den Ort.
Anschließend Grenzübertritt ins benachbarte Tschechien:
Besichtigung der Loretokapelle in Rumburg / Rumburk. Anfang des 18. Jahrhunderts als Kopie des Hauses, das der Tradition zufolge Maria, Joseph und Jesus in Nazareth bewohnten, errichtet, ist sie ein barockes Juwel Nordböhmens. Zum Ensemble gehören auch ein Kreuzgang und eine Heilige Stiege.
Zum Abschluss des Tages Fahrt nach Cunewalde. Besichtigung der größten Dorfkirche Deutschlands mit ihren über 2.600 Sitzplätzen.
Weiterreise nach Bautzen.
Zimmerbezug für zwei Nächte im Best Western Plus Hotel Bautzen.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Bautzen, Best Western Plus Hotel Bautzen
Verpflegung: (F, A)

6. Tag: Bautzen

Führung durch Bautzen, die vieltürmige tausendjährige Stadt. Die Stadt an der Spree ist das Zentrum der Sorben in der Oberlausitz. Stadtrundgang durch die schöne Altstadt mit Besuch des Doms St. Petri. Der Dom ist die älteste und eine der größten Simultankirchen Deutschlands und wird von evangelischen und katholischen Christen gemeinsam genutzt. Hier gehört eine “praktizierte Ökumene“ zum täglichen Alltag.
Mittagspause und Freizeit.
Am Nachmittag Besichtigung des berühmten und berüchtigten ehem. STASI-Gefängnisses. Die Sonderhaftanstalt der Staatssicherheit existierte von 1956-1989 als Hochsicherheitstrakt mit 200 Haftplätzen für Sondergefangene wie Regimekritiker und andere politische Häftlinge.
Typisch sorbisches Abendessen in einem Altstadtlokal in Bautzen.
Übernachtung: Bautzen, Best Western Plus Hotel Bautzen
Verpflegung: (F, A)

7. Tag: Kloster Marienstern

Fahrt nach Panschwitz-Kuckau. Besuch der Zisterzienserinnen-Abtei St. Marienstern, die zu den wenigen Ordenshäusern gehört, die seit ihrer Gründung ohne Unterbrechung bestehen. Seit 1248 leben, beten und arbeiten im Kloster St. Marienstern ununterbrochen Zisterzienserinnen nach der Regel des hl. Benedikt. Auch heute bemühen sich die Schwestern, das Kloster als einen Ort lebendigen Glaubens zu erhalten. Die eigentliche Klosteranlage stammt aus dem Mittelalter und ist somit die einzig vollständig erhaltene geschlossene Klosteranlage Sachsens aus dieser Zeit. Eine Besonderheit bildet die dreischiffige gotische Hallenkirche mit dem so genannten Hussitenfenster, der ältesten Glasmalerei in der Oberlausitz. Besichtigung des Klosters.
Anschließend Rückreise nach Hattersheim und Limburg (mit gemeinsamer Einkehr in einem Gasthof zum Abschlussmittagessen auf dem Rückweg – auf eigene Kosten).
Verpflegung: (F)

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus ab Limburg und Hattersheim
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 4 Übernachtungen im Hotel Dresdner Hof Zittau
  • 2 Übernachtungen im Best Western Plus Hotel Bautzen
  • 6x Halbpension (Frühstück und Abendessen – davon ein Abendessen in einem Stadtlokal in Bautzen)
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm: Herrnhut, Kloster Marienthal, Görlitz, Zittau, Obercunnersdorf, Rumburk, Cunewalde, Bautzen, Stasi-Gefängnis Bautzen, Kloster St. Marienstern)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Fahrt mit der Schmalspurbahn von Zittau nach Oybin
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 945,00 € pro Person ab 26 Teilnehmern
€ 985,00 € pro Person ab 21 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 145,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihr Ansprechpartner

AndreasSchmitz

Andreas Schmitz

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: andreas.schmitz@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöne Lausitz!

Juist – Erholsame Tage auf der Insel

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Juist - Erholsame Tage auf der Insel

Pallottiner Pilgerfahrten

25.10.2023 bis 01.11.2023 | 8-tägige Busreise

mit Pater Wilhelm Landwehr SAC

Ein Programm ohne große Anstrengungen erwartet Sie auf der autofreien Nordseeinsel Juist. Das PAX-Gästehaus liegt unmittelbar in den Dünen, ruhig aber zentral. Zeit für Strandspaziergänge, spirituelle Angebote und vieles mehr: Erholung für Leib und Seele.

Juist - Willkommen - Pixabay - (c) willie02
Juist - Strandkorb - Pixabay - (c) Pego4711

Ihr Reiseprogramm

"Atem schöpfen - Zeit für Leib und Seele"

Juist, die schmalste der ostfriesischen Inseln, ist ca. 17 km lang, aber nur wenige hundert Meter breit. „Markenzeichen“ der Insel ist ein Straßenverkehr (fast) ohne Autos. Der Frachtverkehr erfolgt ausschließlich mit Pferdewagen. Während der Reise gibt es Gelegenheit zu Gesprächen und Impulsen mit Pater Landwehr. Sonst werden leichte Wanderungen, Vorträge und eine Kutschfahrt über die Insel angeboten.
Natürlich wird es auch gemeinsame Gottesdienste geben.

Anreise

Bustransfer nach Norddeich Mole.
Fährüberfahrt nach Juist. Gepäcktransfer und Zimmerbezug für sieben Nächte.

Die Struktur der Tage auf Juist:

Einstieg in den Tag / Morgengebet
08.00 – 09.15 Uhr Frühstück
12.30 Uhr Mittagessen
18.30 Uhr Abendessen

Während der Tage auf Juist sind folgende Programmpunkte geplant:

• Orientierungsspaziergang durch den Ort und am Strand
• Vortrag über die Insel
• Wanderung auf dem Otto-Leege-Pfad
• Planwagenfahrt zur Domäne Bill

…und gemeinsame Gottesdienste sowie Gespräche und Impulse in der Gruppe.

Rückreise

Rückfahrt mit der Fähre und dem Bus.

Im Reisepreis inklusive:

  • Bustransfer nach Norddeich und zurück
  • Fährüberfahrt nach Juist
  • Gepäcktransfer zum Gästehaus
  • Kurtaxe
  • 7 Übernachtungen
  • 6 x Vollpension / 1 x Halbpension
  • Führungen und Programm
  • Reisepreissicherungsschein 

Reisegrundpreis

€ 1.225,00 € pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
kein Einzelzimmerzuschlag

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

CorinnaWindisch

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Juist!