06431 – 941940

Gesundheitswoche im Kneipp-Kurhaus Bad Wörishofen

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

"Wenn es Dir gut tut, dann komm…"

(Franz von Assisi)

Gesundheitswoche für Körper, Geist und Seele im Kneippkurhaus St. Josef in Bad Wörishofen

11.08.2024 bis 18.08.2024 | 8-tägige Bahnreise

mit Pfarrer Wolfgang Steinmetz

Sebastian Kneipp - Pixabay - (c) silviarita
Kneipp Seele - Pixabay - (c) silviarita

Ihr Reiseprogramm

Auszeit für alle Sinne...

Wir fahren gemeinsam um 07.55 Uhr mit der Bahn ab Frankfurt über Augsburg (1 Umstieg; 1 Stunde Aufenthalt) nach Bad Wörishofen. Voraussichtliche Ankunftszeit: 12.23 Uhr. Taxis bringen uns und unser Gepäck zu unserer Unterkunft. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, werden wir uns bei einem ersten Rundgang mit dem Haus und den Räumlichkeiten (Anwendungsräume, Schwimmbad, Kapelle, Speisesaal etc. ) vertraut machen. Nach dem Abendessen werden wir eine gemeinsame Eröffnungsmesse in der hauseigenen Kapelle feiern, um uns auf heilsame und erholsame Tage für Geist, Körper und Seele einzustellen.
Die nächsten Tage stehen ganz unter dem Motto der Erholung auf allen Ebenen. Kneippanwendungen, Massagen und sehr ausgewogene Mahlzeiten sorgen für Vitalität und Genuss. Wir hören mehr über das Leben von Pfarrer Sebastian Kneipp, tauchen ein in seine Ideen und seine Philosophie von Gesundheit und Heilung und lassen uns von Texten und geistlichen Impulsen inspirieren. Gemeinsame Andachten und Messen mit Pfarrer Steinmetz stehen ebenso auf dem Programm wie freie Zeiten, um sich Bad Wörishofen und die schöne Umgebung anzuschauen.
Nachdem wir am letzten Tag die Koffer gepackt und eine Abschlussmesse gefeiert haben, besteht noch die Möglichkeit für eine kleine individuelle Mittagspause. Taxis bringen uns und unser Gepäck wieder zum Bahnhof, und wir fahren über Augsburg wieder zurück nach Frankfurt. Voraussichtliche Bahnverbindung: 13.35 Uhr ab Bad Wörishofen, 18.18 Uhr Ankunft in Frankfurt.

„Wenn es Dir gut tut, dann komm…“ (Franz von Assisi)

Freizeitmöglichkeiten

Für die Freizeitgestaltung stehen Ihnen im Kneippkurhaus St. Josef verschiedenste Einrichtungen, Plätze und Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Helles Hallenschwimmbad mit Gegenstromanlage (Größe 11 m x 5,5 m, Wassertemperatur 29°C)
  • Saunabereich mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Erlebnisduschen, Kneippbecken und Ruheraum,
  • Getränkebar mit Teeauswahl, Wasser und Obst
  • Kneipp’sches Wassertretbecken und Kneipp’sches Armbad in der Therapieabteilung
  • Gymnastikraum und Fitnessraum mit Crosstrainer, Fahrradergometer, Sitzergometer, verschiedene
  • Therapiegeräte für Krafttraining von Schupp
  • Aktive und kulturelle Angebote wie Nordic Walking, Smovey, Qi Gong, Entspannungsübungen, Autogenes Training, Muskelentspannung nach Jacobson, meditativer Tanz, Lichtermeditationen, Vorträge, Filmabende, Konzerte, uvm.
  • In der Hauskapelle tägliche Gottesdienste, Anbetung, Laudes und Vesper der Schwestern, spirituelle Angebote
  • Begleitete Wanderungen im Schweigen
  • Park von St. Josef mit altem Baumbestand, Ruheinseln, 5-Elemente-Kneipp-Garten mit Barfußweg, Indikationen-Kräutergarten, Beet der Ernährung, Platz der inneren Ordnung, Gymnastik im Freien…
Wir haben für Sie die „Wohlfühlwoche“ gebucht, in der Sie eine Auswahl an Anwendungen kennen und erleben können (siehe enthaltene Leistungen). Darüber hinaus bietet die Therapieabteilung noch weitere Behandlungen an, die nicht im Reisepreis enthalten sind. Bitte erkundigen Sie sich bei Bedarf vor Ort oder auf der Homepage www.kneippkurhaus-st-josef.de.

Im Reisepreis inklusive:

  • Bahnreise ab/bis Frankfurt nach Bad Wörishofen (2. Klasse)
  • Taxitransfer vom Bahnhof zum Hotel und zurück
  • 7 Übernachtungen im DZ im Kneipp-Kurhaus St. Josef in Bad Wörishofen
  • 7 x Vollpension
  • 1 x Wohlfühlmassage Rücken mit Aromen (30 min)
  • 5 x Kneippanwendungen – durchblutungsfördernd
  • 1 x entspannender warmer Rückenguss
  • 1 x Mukabhyanga – ayurvedische Entspannungsmassage (30 min)
  • 1 x Entspannungstraining, z. B. Autogenes Training
  • Geistliche Begleitung durch Pfarrer Wolfgang Steinmetz
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, weitere Kuranwendungen und Massagen

Reisegrundpreis

€ 1.270,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 90,00

Mindestteilnehmerzahl:
15 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

RosiPreis

Rosi Preis

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: rosi.preis@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Auszeit für alle Sinne…

Reise nach Dresden und in das Umland

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Reise nach Dresden und in das Umland

Kolpingsfamilie Neu-Anspach

16.10.2023 bis 21.10.2023 | 6-tägige Busreise

Dresden - Frauenkirche - Pixabay - (c) maxmann
Bautzen - Pixabay - (c) Rico_Loeb

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Freiberg

Fahrt in einem modernen Reisebus von Neu-Anspach nach Sachsen in die Silberstadt Freiberg am Fuß des Erzgebirges. Die Stadt verfügt über einen denkmalgeschützten Stadtkern, dessen Grundriss seit dem 12./13. Jahrhundert unverändert ist. Zunächst kurze Mittagspause in der Altstadt.
Besichtigung des Doms St. Marien mit seiner „Goldenen Pforte“ und seinen beiden Silbermann-Orgeln (inkl. kleiner Orgelvorführung).
Weiterfahrt nach Dresden.
Zimmerbezug für 5 Nächte im zentral gelegenen Hotel Am Terrassenufer.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: A

2. Tag: Dresden und die Frauenkirche

Ganztägiger Aufenthalt in Dresden. Zunächst Stadtrundgang mit Besichtigung des Zwingers, Außenbesichtigung der Semperoper, dann Hofkirche, Fürstenzug, Brühlsche Terrasse und Altmarkt. Außerdem Besichtigung der Frauenkirche mit Besuch der täglichen Orgelandacht.
Gemeinsames Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung.
Nachmittags Stadtrundfahrt mit Besuch der Neustadt und Spaziergang von der Dreikönigskirche zu Pfunds Molkerei. Weiterfahrt entlang der Elbe zum „Blauen Wunder“ nach Blasewitz. Dieser Teil der Elbe zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Abend steht zur freien Verfügung.
Es gibt z. B. die Möglichkeit, ein Symphoniekonzert in der Semperoper zu besuchen.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F, M

3. Tag: Meißen

Fahrt nach Meißen. Zunächst Besichtigung der weltberühmten Porzellan-Manufaktur, inkl. Besuch der Schauwerkstätten. Anschließend Mittagspause in der Stadt.
Nachmittags Stadtrundgang durch die schön restaurierte historische Meißner Altstadt. Vorbei an prächtigen Renaissance-Bürgerhäusern und alten Domherrenhöfen geht es zum Domplatz mit dem weithin sichtbaren Ensemble von Albrechtsburg und Dom (nur Außenbesichtigung). Die Besichtigung endet im ehemaligen Kurfürstlichen Weingut am Bennoweg, dem Sitz der Winzergenossenschaft Meißen. Führung durch den Keller und Weinprobe.
Rückfahrt nach Dresden zum Hotel.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F, A

4. Tag: Bautzen und Moritzburg

Fahrt nach Bautzen, die sog. „Stadt der Türme“. 17 Türme und Basteien prägen das Stadtbild ebenso wie die malerischen Gassen und prächtigen Häuserfassaden der Altstadt. Das Stadtleben ist seit Jahrhunderten durch das Miteinander von Deutschen und Sorben geprägt, das sich zum Beispiel in zweisprachigen Straßenschildern ausdrückt. Vormittags Stadtrundgang mit Besuch des Doms St. Petri, einer Simultankirche, die von ev. und kath. Christen genutzt wird.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Fahrt zum Barockschloss Moritzburg. Schloss Moritzburg erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert als Jagd- und Lustschloss August des Starken. Es liegt sehr malerisch wie ein Wasserschloss auf einer Insel im Schlossteich. Führung durch das Schloss: Im Inneren zeugen noch heute prachtvolle Möbel, Gemälde, Porzellane und kostbare Ledertapeten von der höfischen Wohnkultur im 18. Jahrhundert.
Rückfahrt nach Dresden zum Hotel.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F, A

5. Tag: Kunst in Dresden und Sächsische Schweiz

Am Vormittag Schifffahrt mit der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft von Dresden vorbei an den Elbschlössern in die Sächsische Schweiz. Vom Schiff aus erleben wir die schöne Landschaft noch einmal aus einer anderen Perspektive. Die Fahrt endet in Pirna.
Gemeinsames Mittagessen. Anschließend noch Freizeit in der schönen Altstadt von Pirna.
Dann Rückfahrt mit dem Bus nach Dresden.
Am Nachmittag und Abend Zeit zur freien Verfügung in Dresden, zum Beispiel zum Besuch des berühmten historischen „Grünen Gewölbes“ oder der Galerie der Alten Meister.
Am Abend evtl. Möglichkeit zum Besuch einer Kulturveranstaltung, z. B. einer Opernaufführung in der Semperoper.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F, M

6. Tag: Rückreise über Erfurt

Fahrt nach Erfurt. Zunächst Mittagspause und Zeit zur freien Verfügung.
Anschließend kurzer Stadtrundgang.
Rückfahrt nach Neu-Anspach.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 5 Übernachtungen in einem guten Mittelklassehotel in Dresden: Hotel Am Terrassenufer: www.hotel-terrassenufer.de
  • Beherbergungssteuer der Stadt Dresden
  • 5x Frühstück
  • 2x Mittagessen
  • 3x Abendessen
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Kleine Orgelvorführung im Freiberger Dom
  • Besuch der Schauwerkstatt der Porzellan-Manufaktur Meißen
  • Weinprobe und Kellerführung bei der Winzergenossenschaft Meißen
  • Schifffahrt auf der Elbe von Dresden nach Pirna
  • Funkführungsanlage vom 2.-6. Tag
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 960,00 pro Person ab 21 Teilnehmern
€ 910,00 pro Person ab 26 Teilnehmern
€ 880,00 pro Person ab 31 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 140,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Dresden!

Lahn, Westerwald und Taunus

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Limburg und Umgebung - Lahn, Westerwald und Taunus

– Tobit-Jubiläumsreise –

16.06.2024 bis 22.06.2024 | 7-tägige Reise (eigene Anreise)

Fünfundzwanzig Jahre Tobit-Reisen, da darf natürlich auch unsere heimatliche Region rechts und links der Lahn nicht fehlen.
Beschließen werden wir die Tage mit einem Jubiläumsfest in Ihrem Hotel, direkt an der alten Lahnbrücke gelegen.
Wir freuen uns auf Sie!

Limburg - Dom - Pixabay - (c) Eifelhunter
Diez - Grafenschloss - Pixabay - (c) manfredrichter

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise - Limburg

Eigene Anreise zum Hotel Nassauer Hof in Limburg bis 15.00 Uhr. Zum Ankommen unternehmen wir einen kleinen Stadtbummel durch die Limburger Altstadt und steigen hinauf auf den Domberg, wo uns eine Führung durch die Limburger Domkirche und das Diözesanmuseum mit dem Bischofshaus erwartet. Wir beschließen den Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel.
Führung: Dominik Müller M. A.

2. Tag: Das Lahntal - Weilburg

Bahnfahrt durch das Lahntal nach Weilburg. Wir besuchen den Kalvarienberg mit der Heilig-Grab-Kapelle und das Weilburger Schloss mit der Schlosskirche. Nach Möglichkeit noch Führung durch den barocken Weilburger Schlossgarten.
Führungen: Dr. Gabriel Hefele, Kunsthistoriker

3. Tag: Schloss Oranienstein in Diez, Dausenau und der Lahnwein

Mit einem Reisebus fahren wir lahnabwärts nach Diez. Besichtigung von Schloss Oranienstein, Stammschloss des niederländischen Königshauses. Die Fahrt geht weiter nach Bad Ems, bekannt durch seine Heilquellen. Im kleinen Nachbarort Dausenau besuchen wir die evangelische Pfarrkirche St. Kastor, ein Kleinod an der Lahn. Wir runden unseren Tag im Weinort Obernhof mit einer Weinprobe und einer Vesperplatte ab.

4. Tag: Wiesbaden

Busfahrt nach Wiesbaden. Nach einer kleinen Stadtrundfahrt machen wir einen Spaziergang durch die Landeshauptstadt. Am Nachmittag schlendern wir durch das Museum Wiesbaden. Ein Besuch des gerade eröffneten Museum Reinhard Ernst rundet unsere Wiesbadener Stippvisite ab.
Führungen: Dr. Simone Husemann, Kunsthistorikerin und Leiterin der KEB

5. Tag: In den Taunus: Kercheweg - Bad Camberg - Jesusbruderschaft Gnadenthal

Busfahrt in den „Goldenen Grund“, nach Bad Camberg. Wanderung auf einem Teil des Bad Camberger „Kerchewegs“ zur Kreuzkapelle (ca. 6 km). Freizeit in Bad Camberg mit Besuch der Pfarrkirche.
Wir beenden den Tag mit einem Besuch im Kloster Gnadenthal, der Heimat der „Jesus-Bruderschaft“. Gemeinsames Abendessen.
Führungen u. a.: Anne Schmitt, Gemeindereferentin

6. Tag: Die Zisterzienser im Westerwald und eine Westerwälder Kapelle: Der Blasiusberg

Fahrt zum Zisterzienserkloster Marienstatt, idyllisch im Tal der Nister gelegen. Führung durch Kirche und Kloster. Anschließend nehmen wir am Mittagsgebet in der Klosterkirche teil, können in der Klosterbuchhandlung stöbern und uns im Biergarten des Brauhauses stärken. Danach machen wir uns auf die Suche nach den Anfängen christlichen Lebens im Westerwald: Wir spazieren zur Blasiuskapelle, eine Wallfahrtskirche, deren Anfänge in vorchristliche Zeit zurückreichen
Führungen u.a.: Dr. Peter-Josef Mink, Pastoralreferent i.R.

7. Tag: Heimreise

Heimreise in Eigenregie.

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrten mit einem modernen Reisebus
  • Bahnfahrt nach Weilburg und zurück
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • Übernachtung: Limburg, Hotel Nassauer Hof
  • 1 x Abendessen im Hotel Nassauer Hof
  • Abendessen im Taunus
  • Weinprobe mit Vesperteller
  • Abschlussabend mit Jubiläumsessen im Hotel (inkl. Getränke)
  • alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • alle Eintritte (laut Programm)
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 895,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag: € 195,00

Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen

Ihr Ansprechpartner

MarkusHoffmann

Markus Hoffmann

Weitere Informationen: Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: markus.hoffmann@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöne Lahn!

Wunderschöner Bodensee – Wein, Natur und Kultur

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Wunderschöner Bodensee - Wein, Natur und Kultur

Bistum Hildesheim - Kolping Diözesanverband Hildesheim

30.09.2023 bis 06.10.2023 | 7-tägige Busreise

Schloss Hersberg
Mainau

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise an den Bodensee

Busfahrt von Bremen, Hannover, Hildesheim und Göttingen an den Bodensee, nach Immenstaad. Zimmerbezug
für 6 Nächte im Gästehaus der Pallottiner im Schloss Hersberg. Begrüßung und Einführung in das Haus.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: (A)

2. Tag: Konstanz

Frühstück im Gästehaus.
Spaziergang (ca. 2 km, ca. 30 min) oder Fahrt mit dem Stadtbus zum Schiffsanleger Immenstaad.
Fahrt mit der Bodenseeschifffahrt nach Konstanz. Stadtbesichtigung von Konstanz, der größten Stadt am
Bodensee und ehemaligen Konzilsstadt. Die Altstadt von Konstanz ist gut erhalten, da sie weder im 30-jährigen
Krieg noch in den beiden Weltkriegen zerstört wurde. Der älteste Teil erstreckt sich zwischen dem Münster und
dem Rhein. Rückfahrt mit dem Schiff nach Immenstaad. Gemeinsamer Gottesdienst vor dem Abendessen.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

3. Tag: Insel Reichenau - Klosterkultur auf der Insel

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt zur Insel Reichenau im Bodensee, zum Münster in Mittelzell. Die Kirchen des schon 724 gegründeten
Klosters Reichenau gehören zu den wichtigsten Zeugnissen der Frühromanik in Deutschland. Führung im
Münster St. Maria und Markus, Reichenau/Mittelzell. Individuelle Mittagspause in Mittelzell. Fahrt nach
Oberzell und Führung in der Kirche St. Georg. Rückfahrt nach Hersberg.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

4. Tag: Insel Mainau

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Unteruhldingen. Fußweg zum Schiffsanleger, ca. 1 km. Überfahrt von Unteruhldingen zur Insel Mainau. Wir nehmen an einer Führung auf der Mainau teil, der sogenannten “Blumeninsel“. Anschließend Zeit für eine Mittagspause und für eigene Entdeckungen.
Rückfahrt mit dem Schiff nach Unteruhldingen. Von da mit dem Bus zur Wallfahrtskirche Birnau mit dem bekannten honigschleckenden Engel. Führung in der Kirche.
Abendessen in einem Gasthof.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

5. Tag: Weinprobe in Hagnau

Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Mittagessen im Gästehaus.
Am frühen Nachmittag gemeinsamer Spaziergang nach Hagnau (alternativ mit dem Bus). Dort erwartet Sie eine Weinprobe des Winzervereins Hagnau, die erste und älteste Winzergenossenschaft Badens, 1881 durch Pfarrer Dr. Heinrich Hansjakob gegründet. Auf unterhaltsame Art wird Ihnen das Wissen rund um die Weine des Winzervereins Hagnau vermittelt. Sie erfahren Interessantes über das einzigartige Voralpenklima des Bodensees, die Rebarbeit, den kellerwirtschaftlichen Ausbau sowie die jahrhundertealte Weinbaugeschichte.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, M, A)

6. Tag: Überlingen und Salem

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Überlingen. Besuch des Münsters St. Nikolaus, das Wahrzeichen Überlingens. Die fünfschiffige
Basilika wurde zwischen 1350 und 1576 im spätgotischen Stil errichtet und ist der größte spätgotische
Kirchenbau am Bodensee. Am Nachmittag Fahrt zum Kloster Salem. Besichtigung der einstigen mächtigen Abtei
der Zisterzienser. Das größte Zisterzienserkloster im süddeutschen Raum vereint gotische Würde mit barocker
Pracht. Abschlussgottesdienst und Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

7. Tag: Heimreise

Frühstück im Gästehaus. Anschließend Heimreise zu den Zustiegsorten.
Verpflegung: (F)

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 30.09.2023 – 06.10.2023, Übernachtung: Immenstaad, St. Josef – Schloss Hersberg
  • 5 x Halbpension (Frühstück und Abendessen, davon 1 Abendessen in einem Restaurant)
  • 1 x Vollpension
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Schifffahrt zur Insel Mainau
  • Schifffahrt von Immenstaad nach Konstanz und zurück
  • Weinprobe beim Winzerverein Hagnau
  • Reisebegleitung durch Günther Werner (Mitglied des Kolping Diözesanvorstands)
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 1.195,00 pro Person ab 25 Teilnehmern
€ 1.275,00 pro Person ab 20 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 72,00

Mindestteilnehmerzahl:
20 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

CorinnaWindisch

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöner Bodensee!

Adventsreise nach Altötting

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Ein besinnliches Wochenende

Adventsreise nach Altötting

Liebfrauen Frankfurt am Main

08.12.2023 bis 10.12.2023 | 3-tägige Busreise

mit Dipl.-Theol. Hannelore Wenzel

Altötting - Winter - Pixabay - (c) stux
Altötting - Basilika - Pixabay - (c) tassilo111

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Altötting

06.30 Uhr Fahrt in einem modernen Reisebus von Frankfurt nach Altötting.
Am frühen Nachmittag Zimmerbezug in Altötting für 2 Nächte.
Rundgang durch Altötting, um die Sehenswürdigkeiten und Pilgerstätten der Wallfahrtstadt kennenzulernen. Besichtigungen rund um den Kapellplatz, u. a. die Gnadenkapelle und die Stiftspfarrkirche.
Abendessen in der Unterkunft.
Abends noch gemeinsames Abendgebet in der Hauskapelle.
Übernachtung: Altötting, Franziskushaus Altötting
Verpflegung: A

2. Tag: Altötting und Burghausen

Gelegenheit zur Mitfeier des Gottesdienstes in der Gnadenkapelle.
Frühstück in der Unterkunft.
Anschließend Fahrt nach Burghausen.
Geführter Spaziergang über die Burganlage mit ihren sechs Burghöfen. Mit einer Länge von über einem Kilometer gilt sie als die weltlängste Burg. Eindrucksvoll thront sie über dem mittelalterlichen Städtchen. Von der Burg hat man einen schönen Blick auf die Altstadt und das Umland.
Anschließend individuelle Mittagspause in der denkmalgeschützten Altstadt mit der Fußgängerzone mit ihren wundervoll sanierten Häusern aus spätgotischer Zeit.
Rückfahrt nach Altötting.
Besuch des stimmungsvollen Altöttinger Weihnachtsmarkts. Gelegenheit, die Altöttinger Weihnachtsbratwurst mit der speziellen Senf-Honig Sauce oder die Altöttinger Zimtsterne zu probieren.
Abendessen in der Unterkunft.
Gemütliches Zusammensein im Franziskushaus.
Übernachtung: Altötting, Franziskushaus Altötting
Verpflegung: F, A

3. Tag: Heimreise

Frühstück in der Unterkunft.
Besuch eines Sonntagsgottesdienstes in Altötting.
Anschließend Freizeit in Altötting: Gelegenheit zu letzten Einkäufen oder zum Besuch des Altöttinger Panoramas.
Gemeinsames Abschlussmittagessen im Franziskushaus.
Rückfahrt nach Frankfurt.
Ankunft in Frankfurt gegen 19.30 Uhr.
Verpflegung: F, M

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 2 Übernachtungen im Exerzitien- und Tagungshaus Franziskushaus
  • 2x Frühstück
  • 2x Abendessen
  • Ein zusätzliches Mittagessen am Sonntag
  • Führung durch die Burganalge von Burghausen, inkl. Eintritt und Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 348,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 30,00

Mindestteilnehmerzahl:
31 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

CorinnaWindisch

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Altötting!