06431 – 941940

Wunderschöner Bodensee – mit Bregenzer Festspielen

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Wunderschöner Bodensee

...mit Besuch der Bregenzer Festspiele

Tobit-Sonderreise

28.07.2025 bis 03.08.2025 | 7-tägige Busreise

mit Pfarrer Christian Preis

Schloss Hersberg
Bregenz - Seebühne - Pixabay - (c) webentwicklerin

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Busfahrt von Limburg und Frankfurt (weitere Zustiege auf Anfrage möglich an der A3 und A5) an den Bodensee nach Immenstaad. Zimmerbezug für sechs Nächte im Gästehaus der Pallottiner im Schloss Hersberg.
Abendessen im Gästehaus. Begrüßung und Einführung in das Haus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: A

2. Tag: Konstanz

Frühstück im Gästehaus.
Spaziergang oder Fahrt mit dem Ortsbus zum Schiffsanleger Immenstaad.
Fahrt mit der Bodenseeschifffahrt nach Konstanz. Stadtbesichtigung von Konstanz, der größten Stadt am Bodensee und ehemaligen Konzilsstadt. Die Altstadt von Konstanz ist gut erhalten, da sie weder im 30-jährigen Krieg noch in den beiden Weltkriegen zerstört wurde. Der älteste Teil erstreckt sich zwischen dem Münster und dem Rhein.
Rückfahrt mit dem Schiff nach Immenstaad.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, A

3. Tag: Bregenzer Festspiele

Frühstück im Gästehaus.
Gemeinsamer Gottesdienst im Gästehaus vor dem Mittagessen.
Mittagessen im Gästehaus.
Nach einem Nachmittagskaffee Fahrt nach Bregenz.
Dort Zeit für einen kleinen Bummel durch die Altstadt. Am Abend Besuch der Bregenzer Festspiele, Vorstellung „Der Freischütz“, romantische Oper von Carl Maria von Weber.
Im Anschluss Fahrt zurück nach Immenstaad.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, M

4. Tag: Weinprobe in Hagnau

Frühstück im Gästehaus.
Der Vormittag steht zur freien Verfügung.
Mittagessen im Gästehaus.
Gemeinsamer Spaziergang nach Hagnau (ca. 3,5 km, ca. 1 Stunde). Weinprobe des Winzervereins Hagnau, die erste und älteste Winzergenossenschaft Badens, 1881 durch Pfarrer Dr. Heinrich Hansjakob gegründet. Auf unterhaltsame Art wird Ihnen das Wissen rund um die Weine des Winzervereins Hagnau vermittelt. Sie erfahren Interessantes über das einzigartige Voralpenklima des Bodensees, die Rebarbeit, den kellerwirtschaftlichen Ausbau sowie die jahrhundertealte Weinbaugeschichte. Fahrt mit dem Bus zurück zum Gästehaus.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, M, A

5. Tag: Überlingen und Salem

Frühstück im Gästehaus.
Treffen am Bus und Fahrt nach Überlingen. Dort Stadtführung und Besuch des Münsters St. Nikolaus, das Wahrzeichen Überlingens. Die fünfschiffige Basilika wurde zwischen 1350 und 1576 im spätgotischen Stil errichtet und ist der größte spätgotische Kirchenbau am Bodensee. Nach Möglichkeit gemeinsamer Gottesdienst.
Anschließend Fahrt zum Kloster Salem. Besichtigung der einstigen mächtigen Abtei der Zisterzienser. Das größte Zisterzienserkloster im süddeutschen Raum vereint gotische Würde mit barocker Pracht. Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, A

6. Tag: Insel Mainau

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Unteruhldingen. Fußweg zum Schiffsanleger, ca. 1 km. Überfahrt von Unteruhldingen zur Insel Mainau. Führung auf der Mainau, der sogenannten „Blumeninsel“. Anschließend Zeit für eine Mittagspause und eigene Entdeckungen.
Rückfahrt mit dem Schiff nach Unteruhldingen. Von da mit dem Bus zur Wallfahrtskirche Birnau mit dem bekannten honigschleckenden Engel. Führung in der Kirche.
Abendessen in einem Gasthof.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, A

7. Tag: Heimreise

Frühstück im Gästehaus.
Heimreise zu den Zustiegsorten.
Verpflegung: F

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss für diese Reise ist am 03.03.2025.

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt in einem modernen Reisebus
  • 6 Übernachtungen im Gästehaus des Schloss Hersberg
  • Unterbringung mit Bad/Dusche und WC
  • 5x Abendessen (4x im Gästehaus, 1x in einem Gasthof)
  • 2x Mittagessen im Gästehaus
  • Eintrittskarte Bregenzer Festspiele „Der Freischütz“ am 30.07.2025, Kat. 3
  • Alle Eintritte und örtlichen Führungen laut Programm
  • Schifffahrt von Immenstaad nach Konstanz und zurück
  • Schifffahrt von Unteruhldingen zur Insel Mainau und zurück
  • Kurtaxe
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.465,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag: € 245,00

Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Corinna Windisch-Machoi
Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de

oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöner Bodensee!

Klöster, Kirchen und Kultur an der Donau

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Klöster, Kirchen und Kultur an der Donau

Bistum Hildesheim | Kolping-Diözesanverband Hildesheim e.V.

06.09.2025 bis 12.09.2025 | 7-tägige Busreise

mit Pfarrer Konrad Sindermann und Günther Werner

Regensburg - Pixabay - (c) USA-Reiseblogger
Passau - Pixabay - (c) ABeijeman

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Busfahrt von Bremen, Hannover, Hildesheim und Göttingen an die Donau nach Niederalteich. Zimmerbezug für sechs Nächte im Gästehaus des Klosters Niederaltaich. Niederaltaich ist ein Kloster mit zwei kirchlichen Traditionen („Riten“). Ein Teil der Mönche lebt im römischen, ein Teil im byzantinisch-orthodoxen Ritus.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: A

2. Tag: Kloster Weltenburg

Fahrt nach Kelheim. Schifffahrt durch den berühmten Donaudurchbruch, der zu den schönsten Abschnitten der gesamten Donau zählt, vom Kloster Weltenburg nach Kelheim. Zunächst Führung durch das Kloster Weltenburg. Das um 617 gegründete und sehr schön an der Donau gelegene Kloster gilt als das älteste Kloster Bayerns und die dazugehörende Klosterbrauerei soll sogar die älteste der Welt sein. Die Klosterkirche zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten des Barock in Europa.
Anschließend Mittagspause im Biergarten.
Am frühen Nachmittag Rückfahrt nach Niederalteich. Zeit zur freien Verfügung.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

3. Tag: Niederaltaich und Straubing

Den Vormittag verbringen Sie in Niederaltaich.
Führung durch das Kloster Niederaltaich mit Besuch der römisch-katholischen Basilika und der byzantinischen Kirche.
Anschließend Fahrt nach Straubing. Mittagspause in der schönen Altstadt. Im Anschluss Führung durch die romanische Kirche St. Peter, die älteste Kirche der Stadt, und über den stimmungsvollen historischen Friedhof, der von einer Ringmauer umgeben ist und auf dem drei gotische Kapellen und viele Grabmäler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert sowie alter Baumbestand erhalten sind.
Rückfahrt nach Niederalteich.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

4. Tag: Regensburg

Fahrt nach Regensburg. Stadtrundgang durch das mittelalterliche Regensburg. Die Altstadt von Regensburg wurde 2006 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Bausubstanz aus dem 11. bis 13. Jahrhundert bestimmt noch heute das Stadtbild. Besichtigung: u.a. Steinerne Brücke,
St. Emmeran, Dom St. Peter und Altstadt. Die Stadtführung endet am Dom.
12.00 Uhr Besuch der Mittagsmeditation im Dom. Freizeit und Mittagspause.
Nachmittags Fahrt zur Asambasilika nach Osterhofen-Altenmark, einer der eindrucksvollsten Asamkirchen überhaupt.
Abendessen in einem tradtionellen Gasthof.
Rückfahrt nach Niederalteich.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

5. Tag: Passau

Fahrt nach Passau, am Zusammenfluss von Donau, Ilz und Inn. Stadtrundgang mit Dreiflüsse-Eck, Altstadt und Dom. Am Mittag Besuch des Orgel-Mittagskonzerts im Dom auf der größten Orgel der Welt.
Anschließend Mittagspause und Freizeit.
Am Nachmittag Besuch des Klosters Metten, einer Benediktinerabtei. Die berühmte Barockbibliothek der Benediktinerabtei Metten ist weit über die bayerischen Grenzen hinaus bekannt.
Rückfahrt nach Niederalteich.
Abendessen im Gästehaus
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

6. Tag: Ausflug nach Österreich

Fahrt nach Schärding am Inn. Bekannt ist Schärding als Barockstadt am Inn, mit ihren zahlreichen barocken Bürgerhäusern und historischen Plätzen. Stadtführung durch die Altstadt. Das Stadtbild wird geprägt von barocken Bürgerhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, vor allem der sogenannten Silberzeile am Oberen Stadtplatz, einer gut erhaltenen Stadtmauer mit einigen mittelalterlichen Stadttoren (Wassertor, Linzer Tor, Passauer Tor). Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Schifffahrt auf dem Inn. Vorbei an einigen Schlössern geht die Fahrt durch den imposanten Inndurchbruch. In der Vornbacher Enge zwängt sich der bisher fast 400 Meter breite Inn durch eine nur 60 Meter schmale Engstelle.
Rückfahrt nach Niederalteich.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

7. Tag: Heimreise

Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise an.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt in einem modernen Reisebus
  • 6 Übernachtungen im Gästehaus des Klosters Niederaltaich
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 6x Abendessen (5x im Gästehaus, 1x in einem bayerischen Gasthof)
  • Alle örtlichen Führungen (laut Programm)
  • Schifffahrt auf der Donau durch den Donaudurchbruch
  • Schifffahrt auf dem Inn durch den Inndurchbruch
  • Alle Eintritte
  • Örtliche Reiseleitungen für alle Besichtigungen, Führungen und Ausflüge
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein​

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.195,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag: € 65,00

Mindestteilnehmerzahl: 22 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Corinna Windisch-Machoi
Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de

oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöne Donau!

Kulturelle Schätze im Osten Deutschlands

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Kulturelle Schätze im Osten Deutschlands:

Leipzig - Magdeburg - Dresden

Reise des Bonifatiuswerks

u. a. mit Prof. Dr. Matthias Wemhoff,

Direktor Museum für Früh- und Vorgeschichte, Berlin

19.06.2025 bis 23.06.2025 | 5-tägige Reise (eigene Anreise)

Magdeburg - Pixabay - (c) TillVoigt
Leipzig - Trinitatiskirche - Pixabay - (c) falco

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Eigene Anreise nach Leipzig.
Die sächsische Stadt mit der ereignisreichen Geschichte gilt heute als Kulturmetropole in Mitteldeutschland.
Um 17.00 Uhr Treffen im Hotel und Beginn des abendlichen Stadtrundgangs in Leipzig.
Die wichtigsten Themen der Stadt werden aufgegriffen: Messearchitektur mit Passagen, Musikstadt Leipzig, Literaten in der Stadt, Auerbachs Keller…
Gemeinsames Abendessen in der Stadt, z. B. im berühmten Auerbachs Keller.
Übernachtung: Leipzig, Vienna House Easy by Wyndham
Verpflegung: A

2. Tag: Leipzig: Stadt und Kirche

Frühstück im Hotel.
Welche Bedeutung hatten und haben die Kirchen für die Stadt Leipzig, welchen Einfluss können sie ausüben? Dieser Frage werden wir am heutigen Tag nachgehen:
Am Vormittag Besuch der Propsteikirche St. Trinitatis. Sie wurde am 9. Mai 2015 geweiht.
Die Trinitatiskirche ist der größte Kirchenneubau im Osten Deutschlands seit der politischen Wende. Besichtigung des Kirchenkomplexes, zu dem auch ein großer Gemeindesaal gehört. Gespräch mit einem Gemeindemitglied sowie mit dem Propst Ralph Kochinka (angefragt).
Mittagspause und Freizeit.
Am frühen Nachmittag Führung in der St.-Nikolai-Kirche, wo die Friedliche Revolution ihren Anfang nahm. 100.000 Menschen gingen während der Montagsdemonstrationen auf die Leipziger Straßen, um für Demokratie, freie Wahlen, Reisefreiheit und die Einheit Deutschlands zu demonstrieren.
Im Anschluss treffen wir uns mit Bruder Andreas Knapp PFE auf eine Kaffeelänge. Er ist deutscher Ordensmann, Priester und Dichter. Seit 2005 lebt er mit drei Mitbrüdern in einer Plattenbau-Siedlung in Leipzig-Grünau. Die Umgebung gilt als religionsfern, 85 Prozent der Einwohner gehören keiner Religion an. Herausforderungen wie Armut, Alkoholismus und Atheismus sind klassische Aufgabengebiete für die Asketen in der geistlichen Schule von Foucauld.
Um 18.00 Uhr Besuch der Motette in der Thomaskirche. In der Thomaskirche wirkte Bach von 1723 bis zu seinem Tod 1750 als Kantor. In dieser Zeit entstanden viele seiner wichtigsten Werke.
Im Chorraum der Thomaskirche befindet sich sein Grab. Die Motette wird in der liturgischen Form der Vesper gefeiert, in der Regel mit Aufführung einer Kantate von Johann Sebastian Bach.
Die musikalische Gestaltung übernimmt zumeist der Thomanerchor, bei Abwesenheit des Chores erfolgt die Gestaltung durch Gastensembles oder Gastorganisten.
Gemeinsames Abendessen in der Stadt.
Übernachtung: Leipzig, Vienna House Easy by Wyndham
Verpflegung: F, A

3. Tag: Magdeburg

Frühstück im Hotel.
Heute begleitet uns Prof. Dr. Matthias Wemhoff. Er ist Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie Landesarchäologe des Bundeslandes Berlin.
Fahrt mit einem eigenen Reisebus nach Magdeburg.
Wir besuchen das Don-Bosco-Kinder- und Jugendzentrum. Dort erzählt uns Leiterin Sr. Lydia Kaps etwas von den täglichen Herausforderungen, die die Jugendarbeit in der Diaspora mit sich bringt.
Im 10. Jahrhundert ist Magdeburg das Machtzentrum Europas, als Lieblingspfalz der römisch-deutschen Kaiser. Die Stadt kann zudem mit dem ältesten gotischen Dom Deutschlands beeindrucken. Auf einer Führung wird die Stadtgeschichte erlebbar.
Im Anschluss geht es zu den beeindruckenden Ökumenischen Höfen – hier leben und wirken mehrere christliche Kirchen, ein Kloster und eine Stiftung zusammen.
Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug nach Quedlinburg. Unter dem Titel „versunkene Schätze“ führt uns Prof. Dr. Wemhoff durch diese bezaubernde Stadt im Harz.
Rückfahrt nach Leipzig.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Leipzig, Vienna House Easy by Wyndham
Verpflegung: F, A

4. Tag: Dresden

Frühstück im Hotel und Check-Out.
Fahrt nach Dresden. Als Kulturstadt genießt Dresden international einen hervorragenden Ruf: mit zahlreichen bedeutenden Bauwerken, herausragenden Museen und Galerien, berühmten Orchestern und Chören u. v. m.
Einladung zur Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst in der katholischen Dresdner Hofkirche.
Im Anschluss Gespräch mit Bischof Heinrich Timmerevers.
Stadtrundgang mit Besichtigung des Zwingers, Außenbesichtigung der Semperoper, Fürstenzug und Brühlsche Terrasse und der Neumarkt mit der Frauenkirche.
Zimmerbezug für eine Nacht.
Gemeinsames Abschlussabendessen in der Stadt.
Übernachtung: Dresden, Premier Inn Dresden City Zentrum
Verpflegung: F, A

5. Tag: Heimreise

Frühstück im Hotel.
Check-Out und individuelle Heimreise.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 4 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels:
    19.06.2025 – 22.06.2025, Übernachtung: Leipzig, Vienna House Easy by Wyndham Trier
    22.06.2025 – 23.06.2025, Übernachtung: Dresden, Premier Inn City Zentrum
  • 4x Frühstück
  • 4x Abendessen (1x Abendessen im Hotel, 3x in Stadtrestaurants, davon eines in Auerbachs Keller)
  • Leitung durch Subregens Egon Bierschenk, Priesterseminar Erfurt
  • Alle Transfers ab Leipzig / bis Dresden
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Stadtführungen in Leipzig, Magdeburg und Dresden
  • Führung in der Nikolaikirche Leipzig
  • Bettensteuer und Tourismusabgaben
  • City Tax Dresden
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Anreise nach Leipzig und Rückreise ab Dresden, Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 730,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer ab 21 Personen

€ 765,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer ab 16 Personen

Einzelzimmerzuschlag:
€ 120,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Haverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Ostdeutschland!

Jahreswechsel in Leipzig

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Jahreswechsel in Leipzig

...mit Ausflügen in die Umgebung!

Pallottiner Pilgerfahrten

28.12.2025 bis 03.01.2026 | 7-tägige Busreise

Geistliche Reisebegleitung: Pater Björn Schacknies SAC

Leipzig - Rathaus - Pixabay - (c) BenHumee
Leipzig - Nikolaikirche 2 - Pixabay - (c) wasi1370

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise über Arnstadt

Busfahrt von den Zusteigeorten nach Arnstadt, wo Johann Sebastian Bach seine erste Organistenstelle antrat. Mittagspause. Weiterreise nach Leipzig. Zimmerbezug für 6 Nächte im zentral gelegenen Hotel Park Seaside (fußläufig zur Altstadt). Abendessen im Hotel.

2. Tag: Leipzig: Stadtrundgang und Nikolaikirche

Frühstück im Hotel. Klassischer Stadtrundgang in Leipzig, zu den wichtigsten Themen der Stadt: Messearchitektur mit Passagen, Musik, Literaten… Ende der Führung an der Thomaskirche (individuelle Besichtigung). Dort wirkte Bach als Kantor. Sein Grab befindet sich im Chorraum. Nachmittags Besichtigung der Nikolaikirche, dem Ausgangspunkt der friedlichen Revolution. Abendessen im Hotel.

3. Tag: Naumburger Dom und Propsteikirche

Fahrt in die bekannte Domstadt Naumburg. Besuch des Domes St. Peter und Paul mit den Stifterfiguren und den beiden Lettnern. Er gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gemeinsames Mittagessen in Naumburg. Anschließend Rückfahrt nach Leipzig. Besichtigung der Propsteikirche, dem größten Kirchenneubau in den „Neuen Bundesländern“ seit der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR und der Deutschen Einheit 1990. Der Abend steht zur freien Verfügung.

4. Tag: Silvester in Leipzig

Stadtrundfahrt durch Leipzig und die Außenbezirke der Stadt. Unter anderem geht es vorbei am Völkerschlachtdenkmal, am Universitätscampus, an der Oper und dem Gewandhaus und an der Nationalbibliothek. Frühe Mittagspause. Anschließend gegen 13.30 Uhr Besuch der Silvestermotette in der Thomaskirche. Auf Wunsch gemeinsamer Jahresabschlussgottesdienst. Abends feierliches Silvesterbuffet im Hotel.

5. Tag: Frohes Neues Jahr!

Vormittags Besuch eines Neujahrsgottesdiensts. Voraussichtlich Gelegenheit zum Besuch eines Konzerts im Gewandhaus (nicht im Reisepreis enthalten). Abendessen im Hotel.

6. Tag: Domstadt Merseburg

Fahrt nach Merseburg mit Besuch des Domes. Die Hallenkrypta in dieser Kirche gilt als eine der ältesten in dieser baulichen Reinheit. Anschließend Rückfahrt nach Leipzig. Dort Gelegenheit zur Freizeit in der Stadt. Während die Mädler- und Königshauspassage zum Flanieren einladen, besteht natürlich auch die Möglichkeit, dem Bach-Museum einen Besuch abzustatten. Abendessen im Hotel.

7. Tag: Heimreise über Eisenach

Rückreise zu den Ausstiegsorten. Unterwegs Pause in der Altstadt von Eisenach, dem Geburtsort von Bach.

Zusteigeorte

  • Vallendar
  • Koblenz
  • Montabaur
  • Limburg
  • Frankfurt Flughafen

Im Reisepreis inklusive:

  • Busreise in einem modernen Reisebus
  • 6 Übernachtungen mit Frühstück
  • Unterbringung im DZ mit Bad/Dusche/WC
  • 1 Mittagessen
  • 4 Abendessen im Hotel
  • 1x Abendessen im Wert von € 80,− im Rahmen der Silvesterfeier
  • alle Eintritte laut Programm
  • alle Besichtigungen und Führungen
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 1.595,00 pro Person im DZ

Einzelzimmerzuschlag:
€ 300,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Corinna Windisch-Machoi

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Leipzig!

Borkum – Erholsame Tage auf der Insel

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Borkum - Erholsame Tage auf der Insel

Pallottiner Pilgerfahrten

13.09.2025 bis 20.09.2025 | 8-tägige Busreise

Geistliche Reisebegleitung: Pater Christian Stumpf SAC

Borkum ist die am weitesten vom Festland entfernteste Nordseeinsel und bietet ein hervorragendes Hochseeklima. Auf der Insel mit wenig Autoverkehr locken kilometerlange Strände und einzigartige Natur mit Dünen, Wald, Heide und Watt. Genießen Sie Ruhe und Erholung auf der Nordseeinsel! Während der Reise gibt es zahlreiche Gelegenheiten zu Gesprächen und Impulsen mit Pater Christian Stumpf SAC. Ein ansprechendes Programm rundet die Reise ab. Selbstverständlich wird es auch gemeinsame Gottesdienste geben.

Borkum - Leuchtturm - Pixabay - (c) Cairomoon
Borkum - Robbe - Pixabay - (c) Engel62

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Bustransfer nach Emden Außenhafen. Fährüberfahrt nach Borkum. Gepäcktransfer und Zimmerbezug für 7 Nächte.

Die Struktur der Tage auf Borkum:

Einstieg in den Tag / Morgengebet
08.00 Uhr Frühstück
12.00 Uhr Mittagessen
18.00 Uhr Abendessen

Während der Tage auf Borkum sind folgende Programmpunkte geplant:

  • Ortsrundgang Borkum
  • Vortrag über die Insel – spannende Geschichten und Anekdoten über die Insel
  • Geistliche Kirchenführung (Katholische Kirche Maria Meeresstern)
  • Inselbusrundfahrt
  • Schifffahrt entlang der Borkumer Küste
  • Eintritt und Führung im Heimatmuseum Dykhus
  • Besuch des Nordsee Aquariums

…und gemeinsame Gottesdienste sowie Gespräche und Impulse in der Gruppe.

8. Tag: Rückreise

Rückfahrt mit der Fähre und dem Bus.

Zusteigeorte

  • Frankfurt Flughafen
  • Limburg
  • Montabaur
  • Koblenz
  • Vallendar

Im Reisepreis inklusive:

  • Busreise in einem modernen Reisebus nach Emden Außenhafen und zurück
  • Fährüberfahrt nach Borkum
  • 7x Übernachtungen
  • 7x Vollpension
  • Führungen und Programm
  • Kurtaxe
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

1.395,00 € pro Person im DZ

Zuschlag im DZ mit Meerblick:
140,00 €

Zuschlag EZ ohne Meerblick:
175,00 €

Zuschlag EZ mit Meerblick:
280,00 €

Zuschlag DZ als EZ mit Meerblick:
350,00 €

Hinweis: Einzelzimmer ohne Meerblick stehen nur im begrenzten Umfang zur Verfügung.

Mindestteilnehmerzahl:
20 Personen

 

Ihre Ansprechpartnerin

Corinna Windisch-Machoi

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Borkum!