Der Antoniusweg
Der Antoniusweg:
Auf ausgewählten Etappen von Padua durch die Po-Ebene und den Apennin zum Kloster La Verna
Spirituelle Wanderreise der kath. Pfarrei St. Peter und Paul Bad Camberg
14.10.2025 bis 23.10.2025 | 10-tägige Flugreise
mit Gemeindereferentin Anne Schmitt
Der Weg des Heiligen Antonius ist ein Pilgerweg, der bedeutende Orte der Spiritualität und des Glaubens sowie weniger bekannte Orte, in denen Antonius vor ca. 800 Jahren lebte und seinen Glauben predigte, miteinander verbindet. Der Weg zeichnet sich durch seinen spirituellen Charakter aus und bietet eine besondere Gelegenheit, um abseits der großen touristischen Pfade noch naturnahe Landschaften, antike Orte, befestigte Burgen, Kirchen, Klöster und Einsiedeleien kennenzulernen.
Der klassische Weg führt von Camposampiero bei Padua, vorbei am Grab des Heiligen bis zum Berg La Verna in der Toskana.
Wir wandern auf ausgewählten Etappen von Padua durch die Po-Ebene und den Apennin zum Kloster La Verna.
Ihr Reiseprogramm
1. Tag: Padua: Die Stadt des hl. Antonius
Flug mit der Lufthansa von Frankfurt nach Venedig.
Abholung durch den italienischen Busfahrer. Fahrt nach Padua. 1227 bis 1230 war Antonius Bußprediger und Ordensprovinzial der Romagna mit Sitz in Padua, wo er die letzten Jahre seines Lebens verbrachte. Seine Fastenpredigten in Padua 1231 hatten so großen Erfolg, dass keine Kirche groß genug für die bis zu 30.000 Zuhörer war.
Besuch der Basilika Sant‘ Antonio mit dem Grab des heiligen Antonius, der in Italien nur „Il Santo“, „der Heilige“, genannt wird. Außerdem kurze Führung durch die sehenswerte Altstadt mit Besuch des Doms, des eindrucksvollen Baptisteriums und der zahlreichen sehenswerten Marktplätze der Stadt.
Zimmerbezug für 3 Nächte im Hotel Casa del Pellegrino, direkt neben der Basilika des hl. Antonius.
Abendessen im Hotel.
Ãœbernachtung: Padua, Hotel Casa del Pellegrino
Verpflegung: A
2. Tag: Das Ende als Anfang: Die letzten Monate des hl. Antonius
Fahrt nach Camposampiero bei Padua, wo der hl. Antonius die letzten Monate seines Lebens verbrachte. Besuch des „Heiligtums der Visionen“ mit der Wallfahrtskirche sowie Besichtigung der benachbarten Kapelle des Nussbaums, auf dem der Heilige zeitweise lebte.
Anschließend Wanderung von Camposampiero nach Arcella. Der Weg führt entlang des historischen „Strada del Santo“ (Straße des Heiligen) durch ländliche Gebiete. Oft begleiten alte Landstraßen und Wasserläufe sowie einige kleine Kirchen und Kapellen die Route. Die Etappe endet am Santuario di San Antonio all’Arcella. Das Heiligtum bewahrt die Erinnerung an die letzten Stunden des Heiligen.
Es liegt in Arcella, das zur Zeit des hl. Antonius Capo di Ponte genannt wurde und vor den Stadttoren von Padua lag. Hierhin wurde der sterbende Antonius gebracht. Am Abend des 13. Juni 1231 starb er dort.
Abendessen im Hotel.
(Wanderstrecke: gesamt ca. 20,5 km, ohne Steigungen)
Ãœbernachtung: Padua, Hotel Casa del Pellegrino
Verpflegung: F, A
3. Tag: Am Rand der Euganeischen Hügel und in die Po-Ebene
Transfer von Padua nach Battaglia.
Zunächst einfache Wanderung entlang der Ausläufer der Euganeischen Hügel von Battaglia nach Monselice (6,5 km – überwiegend flach, ca. 80 Höhenmeter An- und Abstieg). Der Weg führt zum Teil entlang des historischen Kanals, einer der ältesten Wasserstraßen Italiens aus der Zeit um 1200.
Die erste Tagesetappe endet in Monselice, einem z.T. von Mauern umgebenen Städtchen mit großer historischer und religiöser Bedeutung. Besuch des Heiligtums der sieben Kirchen. Eine Pilgerrunde auf der Via delle Sette Chiese führt zu sieben Kirchen, die die sieben Hauptkirchen Roms symbolisieren, und war in vergangenen Zeiten einer Pilgerreise nach Rom gleichgestellt.
Nachmittags Transfer in die Po-Ebene nach Boara Pisani. Hier überqueren wir zu Fuß die Etsch und wandern ohne große Anstrengung nach Rovigo (6,3 km – überwiegend flach, ca. 50 Höhenmeter An- und Abstieg). Der Weg endet im charmanten Städtchen Rovigo, wo wir bei einem Cafe auf der Piazza Vittorio Emanuele II das bunte Stadtleben beobachten können.
Transfer zurück nach Padua zum Hotel. Abendessen im Hotel.
(Wanderstrecke: gesamt ca. 13 km, ca. 130 Höhenmeter [Hm] Auf- und ca. 130 Hm Abstieg.)
Ãœbernachtung: Padua, Hotel Casa del Pellegrino
Verpflegung: F, A
4. Tag: Ãœber den Po
Transfer von Padua nach Polesella.
Wanderung von Polesella nach Malborghetto di Boara bei Ferrara. Heute begleitet uns der Po, der größte Fluß Italiens. Wir erleben die Weite und Offenheit der Landschaft am Po, geprägt von Feldern, Kanälen und kleinen Dörfern.
In Malborghetto di Boara erwartet uns der Reisebus, der uns in die beeindruckende Renaissance-Stadt Ferrara, eine UNESCO-Weltkulturerbestätte, bringt.
Freizeit im sehenswerten Altstadtzentrum, das noch von einer gut erhaltenen Stadtmauer von ca. 9 Kilometern Länge umgeben ist.
Anschließend Transfer zum Hotel im Stadtzentrum von Ferrara.
Zimmerbezug für eine Nacht. Abendessen im Hotel.
(Wanderstrecke: gesamt ca. 18,5 km, ca. 50 Höhenmeter [Hm] Auf- und ca. 50 Hm Abstieg.)
Ãœbernachtung: Ferrara, Hotel Touring
Verpflegung: F, A
5. Tag: Bologna
Fahrt nach Bologna, älteste Universitätsstadt Europas.
Ganztägiger Aufenthalt mit Stadtführung: Als Zentrum der Stadt gilt die Piazza Maggiore mit dem Neptunbrunnen und der Basilika San Petronio, die ursprünglich als größte Kirche der Christenheit geplant wurde. Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten wurde der Bau jedoch bis zum heutigen Tage nicht vollendet. Darüber hinaus besichtigen wir Santo Stefano, die älteste Kirche Bolognas mit dem immer noch genutzten Klosterkomplex. Eine Besonderheit Bolognas sind die Arkadengänge, durch die es sich herrlich bummeln lässt.
Mittagspause und Freizeit am Nachmittag, zum Beispiel zum Besuch der Kirche S. Domenico mit dem Grab des hl. Dominik, des Gründers der Dominikaner. Möglich ist auch ein ca. 4 km langer Spaziergang durch den längsten Laubengang der Welt zum Santuario di San Luca auf dem 300 m hohen Colle della Guardia, von wo aus man einen Panoramablick auf Bologna genießen kann.
Am späten Nachmittag Bustransfer in den Apennin nach Riolo Terme.
Zimmerbezug für zwei Nächte. Abendessen im Hotel.
Ãœbernachtung: Riolo Terme, Hotel Cristallo
Verpflegung: F, A
6. Tag: Im Land der weißen Gipsfelsen: Borgo Rivola – Brisighella
Transfer nach Borgo Rivola.
Wanderung von Borgo Rivola nach Brisighella durch die sog. Gipsader, eine Gipsrückenformation, die hier das Landschaftsbild prägt. Die Strecke führt über die weißen Gipsfelsen der Vena del Gesso durch Wälder und offenes Gelände. Unterwegs bieten sich schöne Ausblicke, besonders von den Hügelkuppen.
Die Wanderung endet in Brisighella, einem der schönsten mittelalterlichen Dörfern Italiens. Die drei Wahrzeichen des Ortes, die Wallfahrtskirche, die Burg und der Uhrturm, thronen hoch oben auf drei imposanten Kreidefelsen über dem kleinen Ort.
Freizeit für einen Ortsrundgang.
Abholung durch den Reisebus und Fahrt zum Hotel.
Abendessen im Hotel.
(Wanderstrecke: gesamt ca. 17 km, ca. 700 Höhenmeter [Hm] Auf- und ca. 700 Hm Abstieg.)
Ãœbernachtung: Riolo Terme, Hotel Cristallo
Verpflegung: F, A
7. Tag: Zum ersten Kloster des hl. Antonius: Modigliana – Eremo Montepaolo
Transfer nach Modigliana.
Wanderung von Modigliana zur Eremo Montepaolo. Modigliana ist bekannt für seine historische Altstadt und die markante Ponte della Signora, eine Brücke mit einem mittelalterlichen Torturm.
Wir durchqueren heute die sanften Hügel der Romagna in andauerndem Auf und Ab. Unser Ziel ist die Einsiedelei von Montepaolo, die eng mit dem Leben des heiligen Antonius von Padua verbunden ist. Es war das erste Kloster, in dem Antonius als Franziskanerbruder lebte. Hier begann sein Ordensweg, der ihn zu einem der berühmtesten Prediger seiner Zeit werden ließ. Besichtigung der Klosteranlage.
Bustransfer zum Hotel in Bagno di Romagna.
Zimmerbezug für zwei Nächte.
Abendessen im Hotel.
(Wanderstrecke: gesamt ca. 17 km, ca. 550 Höhenmeter [Hm] Auf- und ca. 350 Hm Abstieg.)
Ãœbernachtung: Bagno di Romagna, Hotel Tosco Romagnolo
Verpflegung: F, A
8. Tag: Auf den Spuren der Kamaldulenser: Passo della Calla – Camaldoli
Transfer zum Passo della Calla, einem Hochplateau auf ca. 1300 m Höhe.
Wanderung vom Passo della Calla nach Camaldoli. Der heutige Weg durch den Nationalpark Foreste Casentinesi zählt zu den schönsten Abschnitten des Antoniuswegs. Die waldreiche Strecke folgt zum Teil dem Apenninenkamm. Sie führt zur Einsiedelei und zum Kloster von Camaldoli. Zunächst gelangen wir zur Eremo di Camaldoli, inmitten des Waldes auf 1100 Meter Höhe: Sie wurde im 11. Jahrhundert vom hl. Romuald gegründet und ist heute das Mutterhaus der Kamaldulenser.
3 Kilometer entfernt ist der Klosterkomplex von Camaldoli mit dem alten Hospiz, der Kirche und dem Kloster, das zeitgleich mit der Einsiedelei gegründet wurde.
Individuelle Besichtigung der verschiedenen Klosteranlagen.
Abholung durch den Reisebus und Fahrt zum Hotel.
Abendessen im Hotel.
(Wanderstrecke: gesamt ca. 12 km, ca. 300 Höhenmeter [Hm] Auf- und ca. 750 Hm Abstieg.)
Ãœbernachtung: Bagno di Romagna, Hotel Tosco Romagnolo
Verpflegung: F, A
9. Tag: Ankunft am Pilgerziel: Passo di Mandrioli – La Verna
Transfer zum Passo di Mandrioli, auf 1173 m Höhe.
Wanderung vom Passo di Mandrioli zum Kloster La Verna. Der Weg führt weiter durch den Nationalpark Foreste Casentinesi mit abwechslungsreichem Gelände, herrlichen Aussichten, schönen Felsformationen und durch die berühmten Wälder des Casentino mit mächtigen Buchen, Tannen und Eichen. Am Ende geht es stetig bergauf zur Hochfläche des La Verna, wo das Kloster majestätisch auf einer steilen Felsklippe thront.
Zimmerbezug für eine Nacht im Gästehaus des Klosters.
Abendessen im Pilgerrefektorium.
(Wanderstrecke: gesamt ca. 17,5 km, ca. 700 Höhenmeter [Hm] Auf- und ca. 750 Hm Abstieg.)
Übernachtung: Kloster La Verna, Gästehaus
Verpflegung: F, A
10. Tag: Kloster La Verna und Heimreise
Am Vormittag Aufenthalt im Kloster La Verna, einem der wichtigsten franziskanischen Heiligtümer.
Der hl. Franziskus empfing hier 1224 die Wundmale Christi. Der Ort der Stigmatisation ist heute vom Kloster umschlossen. Sehenswert sind u.a. der Stigmatisationskapelle, der Kirche Santa Maria degli Angeli und verschiedener Gebetsorte des hl. Franziskus. Auch der hl. Antonius verbrachte 1231 einige Monate auf dem La Verna, woran eine kleine nach ihm benannte Kapelle erinnert.
Gemeinsames Abschlussmittagessen im Pilgerrefektorium.
Am Nachmittag Transfer zum Flughafen von Bologna. Rückflug mit Lufthansa von Bologna nach Frankfurt.
Verpflegung: F, M
Im Reisepreis inklusive:
- Linienflug von Frankfurt nach Venedig und zurück von Bologna nach Frankfurt mit Lufthansa
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
- Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
- 9 Übernachtungen in landestypischen Unterkünften (Hotels, Klosterherbergen):
14.10.2025 – 17.10.2025, Ãœbernachtung: Padua, Hotel Casa del Pellegrino
17.10.2025 – 18.10.2025, Ãœbernachtung: Ferrara, Hotel Touring
18.10.2025 – 20.10.2025, Ãœbernachtung: Riolo Terme, Hotel Cristallo
20.10.2025 – 22.10.2025, Ãœbernachtung: Bagno di Romagna, Hotel Miramonti
22.10.2025 – 23.10.2025, Ãœbernachtung: Kloster La Verna, Foresteria des Monastero La Verna - Bettensteuer, Tourismusabgaben oder City-Tax (wo notwendig)
- 9x Halbpension (Frühstück und Abendessen)
- Ein zusätzliches Mittagessen
- Gepäcktransfers während der Wanderung von Unterkunft zu Unterkunft
- Flughafentransfers in Italien: Venedig Flughafen – Padua, Kloster La Verna – Bologna Flughafen
- Alle Transfers während der Wanderung mit einem eigenen Begleitbus
- Halbtägige Stadtführungen in Padua und Bologna
- Alle Eintritte
- Reisepreissicherungsschein
Nicht im Reisepreis enthalten:
Flughafentransfers in Deutschland, Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnten Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen
Reisegrundpreis
€ 1.820,00 ab 16 Teilnehmenden
€ 1.895,00 ab 13 Teilnehmenden
jeweils pro Person im Doppelzimmer
Einzelzimmerzuschlag:
€ 175,00
Mindestteilnehmerzahl:
13 Personen
Ermäßigung „Eigene Anreise“ – Buchung ohne Flug:
-€ 280,00
Ihr Ansprechpartner
Andreas Schmitz
Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: andreas.schmitz@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschöner Antoniusweg!