Südpolen – Breslau, Krakau und die Berge
Gemeindereise nach Südpolen
Liebfrauen Frankfurt/Main
01.09.2023 bis 11.09.2023 | 11-tägige Flugreise
mit Br. Paulus Terwitte und Dipl.-Theol. Hannelore Wenzel


Ihr Reiseprogramm
1. Tag: Anreise nach Polen
Direktflug von Frankfurt nach Breslau mit Lufthansa.
Voraussichtliche Flugzeiten: 09.05 Uhr ab Frankfurt, 10.15 Uhr an Breslau.
Begrüßung durch den polnischen Reiseleiter Jacek Ptak am Flughafen.
Anschließend Besichtigung des wunderschönen Breslauer Marktplatzes mit den vielen Bürgerhäusern und dem eindrucksvollen Rathaus.
Zimmerbezug für zwei Nächte in Breslau in einem guten Mittelklassehotel in der Altstadt unweit des historischen Marktplatzes.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Breslau, Hotel Mercure Wroclaw Centrum
Verpflegung: (A)
2. Tag: Breslau und Schifffahrt
Besuch der Dom- und Sandinsel mit ihren bedeutenden Kirchen. U.a. Innenbesichtigung der Kathedrale und Denkmäler für Papst Johannes XXIII. und die heilige Hedwig, der Schutzpatronin Schlesiens. Dazu Rundgang durch das Universitätsviertel mit Innenbesichtigung der berühmten Aula Leopoldina.
Nachmittags Schifffahrt auf der Oder bis in die Alte Oder zum Scheitniger Park. Besichtigung der Jahrhunderthalle, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Die Kuppel der Halle war 1913, dem Jahr der Fertigstellung, die größte weltweit.
Rückfahrt mit dem Schiff über die Oder in die Innenstadt.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Breslau, Hotel Mercure Wroclaw Centrum
Verpflegung: (F, A)
3. Tag: Zur Schwarzen Madonna
Fahrt nach Tschenstochau, dem größten und bedeutendsten polnischen Wallfahrtsort. Papst Johannes Paul II. besuchte Tschenstochau während seines Pontifikates sechsmal.
Besichtigung der Wallfahrtsstätten mit dem Gnadenbild der “Schwarzen Madonna“. Teilnahme an den Wallfahrtsfeierlichkeiten.
Gemeinsamer Gottesdienst.
Zimmerbezug für eine Nacht in Tschenstochau in einem zentral gelegenen 3*Hotel, das in Fußweite des Heiligtums liegt.
Abendessen im Hotel.
Auf Wunsch individuelle Teilnahme an der Abendandacht „Apel Jasnogorski“ vor dem Gnadenbild, die täglich um 21.00 Uhr stattfindet.
Übernachtung: Tschenstochau, Hotel Mercure Czestochowa Centrum
Verpflegung: (F, A)
4. Tag: Wadowice und Debno
Danach Fahrt nach Wadowice, wo Karol Wojtyla, der spätere Papst Johannes Paul II., am 18.05.1920 geboren wurde. Besuch seines Geburtshauses, wo ein kleines Museum an das Leben von Karol Wojtyla erinnert, und der Pfarrkirche, wo er getauft wurde.
Anschließend Weiterreise Richtung Süden in die Hohe Tatra.
Auf dem Weg besuchen wir die Holzkirche von Debno. Die berühmte Kirche aus dem 15. Jahrhundert, die dem Erzengel Michael geweiht ist, zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Weiterfahrt nach Zakopane, dem Hauptort der Hohen Tatra.
Zimmerbezug für zwei Nächte in Zakopane in einem schönen 3*Hotel.
Abendessen im Hotel.
Rückfahrt zum Hotel in Krakau.
Übernachtung: Zakopane, Hotel Logos
Verpflegung: (F, A)
5. Tag: Ein Tag in der Hohen Tatra
Ganztägiger Aufenthalt in der Hohen Tatra, das kleinste Hochgebirge der Welt und Polens bekannteste Gebirgsregion.
Rundgang durch Zakopane, der sogenannten „Winterhauptstadt Polens“, mit Besichtigung der schönen alten Holzkirche und der mit kunstvollen Schnitzereien verzierten Bürgerhäusern in typischer traditioneller Holzbauweise. Zakopane wird auch von den Goralen geprägt, slawischen Bergbewohnern mit eigenen Traditionen.
Außerdem Auffahrt mit der Standseilbahn auf den Hausberg von Zakopane, den 1126 Meter hohen Berg Gubalówka. Von oben bietet sich eine großartige Aussicht auf Zakopane und die Hohe Tatra. Eine kleine Kapelle und Restaurants laden zum Verweilen ein.
Nachmittags Besuch des Mutter-Gottes-von-Fatima-Heiligtums in Krzeptówki. Ungefähr 300.000 Pilger besuchen Jahr für Jahr das bei Zakopane gelegene Heiligtum, das auch sehr stark mit der Person von Johannes Paul II. verbunden ist.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Zakopane, Hotel Logos
Verpflegung: (F, A)
6. Tag: Der Dunajec-Durchbruch
Fahrt in den Pieniny-Nationalpark zu einer Floßfahrt auf dem Dunajec. Die Floßfahrt mit einem der Goralenflöße durch den Pieniny-Durchbruch ist ein einzigartiges Erlebnis. Mit großen Flößen wird in die tiefe und geschlängelte Schlucht gefahren, durch die der Fluss Dunajec seinen Weg durch das felsige Pieniny-Gebirge gebahnt hat. Gewaltige, mehrere hundert Meter hohe Uferbrüche, Wände und Zacken aus Kalkstein wachsen dicht am Fluss in die Höhe und bieten ein einzigartiges Panorama. Anschließend Weiterfahrt nach Sanok in den sogenannten Waldkarpaten in Ostpolen. Hotelbezug für zwei Nächte in einem ***Hotel.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Sanok, Hotel Wiki Sanok
Verpflegung: (F, A)
7. Tag: Auf der Ikonenroute
Fahrt auf der sogenannten „Ikonenroute“. In einigen der benachbarten Karpatendörfen befinden sich sehr interessante Holzkirchen, die eindrucksvoll Zeugnis vom orthodoxen und unierten Glauben der Bojken und Lemken geben. Die Ikonenroute führt durch kleine Dörfer mit orthodoxen oder griechisch-katholischen Kirchen in der für die Waldkarpaten typischen Holzbauweise. Innen sind sie oft mit Ikonen geschmückt.
Am Nachmittag kurzer Rundgang durch Sanok mit Besuch des Ikonenmuseums. Es befindet sich im Schloss von Sanok. Es werden 270 Ikonen ausgestellt. Das Museum besitzt die größte Ikonensammlung in Polen.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Sanok, Hotel Wiki Sanok
Verpflegung: (F, A)
8. Tag: Tarnów
Zunächst Besuch des Freilichtmuseums in Sanok, das einen eindrucksvollen Einblick in das ländliche Leben der Region vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert ermöglicht. Zu den schönsten Objekten gehören die orthodoxe Holzkirche aus dem Bojken-Dorf Graziowa mit ihrer beeindruckenden Ikonostase und die orthodoxe Kirche aus Rosolin.
Danach Fahrt nach Tarnów. Kurzer Rundgang durch Tarnów, das nach seiner Restaurierung zu den schönsten Städten Südostpolens zählt. Besuch des sehenswerten Marktplatzes mit pittoresken Laubengängen und dem gotischen Rathaus. Anschließend Weiterfahrt nach Krakau. Zimmerbezug für drei Nächte in einem zentral gelegenen ***Hotel.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Krakau, Hotel Maksymilian
Verpflegung: (F, A)
9. Tag: Königliches Krakau
Rundgang durch die von Kriegsschäden verschonte Altstadt von Krakau. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besichtigung des mittelalterlichen Marktplatzes, der Marienkirche und der Tuchhallen.
Spaziergang entlang des Königswegs. In den Fußstapfen der polnischen Könige folgen wir dem Weg Ihres Einzugs nach Krakau durch die Kanonikerstraße bis zum Schlossberg. Besuch der berühmten Kathedrale von Krakau und des Wawelschlosses (Außenbesichtigung). Abendessen in einem traditionellen Lokal im Stadtzentrum.
Übernachtung: Krakau, Hotel Maksymilian
Verpflegung: (F, A)
10. Tag: Das Salzbergwerk und jüdisches Krakau
Am Vormittag Fahrt nach Wieliczka: Besuch des 700 Jahre alten Salzbergwerks, des ältesten Europas. Unter Tage gibt es zahlreiche Säle, Kapellen und Kunstwerke aus Salz zu bewundern.
Am Nachmittag Rundgang durch den Stadtteil Kazimierz, der seit 1495 Wohnstätte der Krakauer Juden ist. Besuch der Remuh-Synagoge und des alten jüdischen Friedhofs. Der Stadtteil war ein wichtiger Drehort in Steven Spielbergs Film „Schindlers Liste“.
Abendessen in einem jüdischen Lokal in Kazimierz, dem jüdischen Viertel, mit Klezmermusik.
Übernachtung: Krakau, Hotel Maksymilian
Verpflegung: (F, A)
11. Tag: Nowa Huta und Rückreise
Vormittags Besuch des Krakauer Stadtteils Nowa Huta. Der Arbeiterstadtteil im Osten von Krakau wurde 1949 am Standort einer großen Eisenhütte gegründet. Der damaligen Ideologie folgend war der Ort als sozialistische Idealstadt ohne Sakralbau geplant und sollte ein Gegenbeispiel zum katholisch-konservativen Krakau sein. Langwieriger Widerstand seitens der Arbeiter und der kath. Kirche führte dennoch zum Bau eines Gotteshauses gegen den Willen des kommunistischen Regimes. Besichtigung dieser eindrucksvollen Archenkirche.
Je nach endgültiger Flugzeit noch Freizeit in Krakau.
Fahrt zum Flughafen von Krakau.
Verabschiedung des polnischen Reiseleiters.
Linienflug mit Lufthansa von Krakau nach Frankfurt.
Voraussichtliche Flugzeiten: 19.05 Uhr ab Krakau, 20.40 Uhr an Frankfurt.
Verpflegung: (F)
Im Reisepreis inklusive:
- Linienflug von Frankfurt nach Breslau und zurück von Krakau nach Frankfurt mit Lufthansa
- Flughafen- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
- Busfahrt in einem modernen Reisebus in Polen
- Alle Parkgebühren und Autobahngebühren
- Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
- 10 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels (siehe Hotelliste)
- 10x Frühstück
- 10x Abendessen, davon 2 Abendessen in lokalen, landestypischen Restaurants in Krakau
- Klezmer-Musik zu einem Abendessen
- Durchgängige deutschsprachige Reiseleitung durch Jacek Ptak
- Alle Besichtigungen und Führungen
- Funkführungsanlage
- Alle Eintrittsgelder (laut Programm)
- Schifffahrt auf der Oder in Breslau
- Fahrt mit der Standseilbahn auf den Gubalówka (hin und zurück)
- Floßfahrt auf dem Dunajec
- Örtliche Bettensteuer oder Tourismusabgabe (wo nötig)
- Reisepreissicherungsschein
Reisegrundpreis
€ 1.585,00 € pro Person
Einzelzimmerzuschlag:
€ 270,00
Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen
Ihr Ansprechpartner
Andreas Schmitz
Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: andreas.schmitz@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular
Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschönes Polen!