06431 – 941940

Entdeckungen im Périgord noir

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Entdeckungen im Périgord noir

Katholische Erwachsenenbildung

Wiesbaden-Untertaunus & Rheingau

16.10.2025 - 23.10.2025 | 8-tägige Busreise

mit Dr. Simone Husemann

„Frankreich mag eines Tages nicht mehr existieren, aber die Dordogne wird weiterleben, so wie Träume weiterleben und die Seelen der Menschen nähren.“ (Henry Miller, 1940)

Die Dordogne ist einer der großen mythischen Flüsse Frankreichs. Sie entspringt an den Flanken eines der höchsten Gipfel des Zentralmassivs. Das gleichnamige Département liegt im Südwesten Frankreichs. Es entspricht der historischen Provinz des Périgord. Wir werden auf unserer Reise das Périgord Noir an seinen schönsten Stellen kennenlernen. Von unserem Hotelstandort in Sarlat-la-Canéda, der Hauptstadt dieser trüffel- und walnussgesäumten Region, besuchen wir Bastiden wie Gärten, prähistorische Höhlenanlagen und ihre eindrucksvollen Malereien, aber auch ein Abstecher zum berühmten Wallfahrtsort Rocamadour gehört natürlich dazu.
Der Hinweg führt uns über das schöne burgundische Städtchen Beaune, auf der Rückreise lernen wir Autun kennen.

Sarlat-la-Canéda - Pixabay - (c) cvittoz
Rocamadour - Pixabay - (c) SchrijverijDrenthe

Ihr Reiseprogramm

Hinweis:

Spaziergänge durch enge Gässchen und steile Hanglagen setzen unbedingt eine gewisse Grundkondition voraus. Eine Trittsicherheit ist zwingend notwendig.

1. Tag: Beaune - Herbst des Mittelalters

Die Anreise ins Périgord führt uns von Wiesbaden zunächst in das Département Côte-d’Or und damit in die alte burgundische Stadt Beaune. Wie Dijon war auch Beaune einst im Herbst des Mittelalters Sitz der burgundischen Herzöge. Kein Geringerer als der Kanzler des burgundischen Herzogs Philipp des Guten, Nicolas Rolin, gründete das Hospital von Beaune. Das „Hôtel-Dieu“, das Gasthaus zum lieben Gott, kann heute als Museum besucht werden und beherbergt u.a. Meisterwerke wie „Das Jüngste Gericht“ von Rogier van der Weyden.
Zimmerbezug für eine Nacht in Beaune.
Verpflegung: A

2. Tag: Sarlat-la-Canéda

Am Morgen fahren wir weiter in Richtung Südwesten und erreichen am frühen Nachmittag Sarlat-la-Canéda, die Hauptstadt des Périgord noir, und damit unseren Hotelstandort für alle geplanten sternförmigen Erkundungen in der schönen und genussreichen Region.
Nach dem Einchecken starten wir mit einem kleinen Spaziergang durch die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken ockerfarbenen Häusern und kleinen Gässchen. Zwischen Dordogne und Vézère gelegen, ist Sarlat eines der schönsten mittelalterlichen Ensembles Europas überhaupt.
Zimmerbezug für fünf Nächte in Sarlat-la-Canéda.
Verpflegung: F, A

3. Tag: Dunkler Trüffel und eine schwarze Madonna

Heute ist Markttag in Sarlat! Sie haben die Möglichkeit, individuell über den samstäglichen Wochenmarkt zu schlendern und die verschiedenen lokalen Köstlichkeiten kennenzulernen. Sarlat ist der ideale Ort, um die Gastronomie des Périgord zu entdecken: Es ist schlichtweg das Paradies der Trüffel, Steinpilze, Foie gras, Confits, Pasteten und feinen Wurstwaren.
Nach dem Mittag fahren wir zum Wallfahrtsort Rocamadour, der an einem schroffen Kalkfelsen majestätisch über dem Alzou-Tal thront. Rocamadour ist eine vielbesuchte Pilgerstätte. Hier werden nicht allein die Reliquien des Hl. Amadour, sondern auch ein Gnadenbild einer Schwarzen Muttergottes verehrt. Seit dem 12. Jahrhundert kommen Pilger aus aller Welt hierher. Eine monumentale Treppe mit nicht weniger als 216 (!) Stufen führt zur Esplanade des Heiligtums.
Schon André Breton wusste: „Rocamadour, vous êtes la première marche de l’escalier du ciel – Rocamadour, du bist die erste Stufe der Himmelsleiter.“
Verpflegung: F, A

4. Tag: Leben im steinzeitlichen Périgord

Heute steht das Tal der Vézère auf dem Reiseplan. Als „vallée de l’homme“, als „Tal der Menschheit“, ist es seit 1979 für sein Zeugnis der Prähistorie als Welterbe anerkannt.
Die Höhle von Lascaux zeigt die wohl schönsten Höhlenmalereien Europas. Lascaux IV beherbergt die Nachbildung der originalen Höhle, die seit 1963 für die Öffentlichkeit geschlossen ist. Die Höhle mit über 600 Gemälden und Gravuren aus prähistorischer Zeit wurde 1940 zufällig von Teenagern entdeckt. Die außergewöhnlichen Malereien zeigen hauptsächlich Tiere wie Bisons, Pferde, Hirsche und Auerochsen, aber auch Jagdszenen und Darstellungen religiöser Rituale.
Die Mittagspause verbringen wir in dem kleinen Dorf Saint-Léon-sur-Vézère.
Am Nachmittag geht es zur größten Höhlenanlage Europas, den Höhlen von La Roque Saint-Christophe, die sich steil über der Vézère erhebt. Die natürlichen Hohlräume der ca. 1 km langen Kalksteinmauer, die ständig vom Fluss und dem Frost verändert wurde, nutzten Menschen bereits in der Vorgeschichte, ca. 55.000 Jahre v. u. Z.
Verpflegung: F, M

5. Tag: Heute genießen wir Ausblicke!

Am Morgen besuchen wir die Festungsanlage von Dommes, die „Akropolis des Périgord noir“.
Von der Place de la Halle sind es nur wenige Schritte zur Esplanade de la Barre. Gleich einem Balkon öffnet sich die große Terrasse auf dem Klippenrand für einen grandiosen Panoramablick auf das Dordogne-Tal.
Am Nachmittag geht es zum ebenso hoch gelegene Château Beynac. Auch von hier oben bietet sich ein atemberaubender Blick in das Tal der Dordogne. Es ist eine der am besten erhaltenen Burganlagen des Périgord, zeitweise im Besitz von keinem Geringeren als Richard Löwenherz persönlich.
Eine Stippvisite führt uns abschließend zur Église Saint Martin de Besse aus dem ausgehenden 11. Jahrhundert mit einem der ungewöhnlichsten und ältesten Portale im Périgord.
Verpflegung: F, A

6. Tag: Die hängenden Gärten von Marqueyssac und das Felsendorf La Roque-Gageac

Auf einer der Felsspitzen, die sich über der Dordogne erheben, hat sich Buchsbaum in stereometrischen Formen in den Kalk festgekrallt. Ars topiaria ist das Zauberwort für dieses grüne Wunderwerk. Mit viel Liebe zum Detail wurde der geschichtsträchtige Garten in den letzten Jahren wiederhergerichtet.
Am Nachmittag besuchen wir das Felsendorf La Roque-Gageac: Zu einer Seite schmiegt sich das Dorf an den Felsen, zur anderen liegt es idyllisch eingebettet zwischen grünen Wäldern und dem Fluss Dordogne.
Wir gehen an Bord einer sogenannten „gabarre“, einem der ehemaligen flachbodigen Lastkähne, und lassen die Eindrücke des Tages auf der Dordogne ausklingen.
Verpflegung: F, A

7. Tag: Rückreise über Autun

Unsere Rückreise führt uns zunächst wieder nach Burgund. Wir besuchen die im 12. Jahrhundert errichtete Kathedrale Saint Lazare in Autun. Ihr Tympanon des Hauptportals gilt als die bedeutendste Weltgerichtsdarstellung, welche die Epoche geschaffen hat, gleiches gilt für die eindrucksvollen Kapitellreliefs des Gotteshauses.
Auch dem Musée Rolin statten wir noch eine Stippvisite ab.
Zimmerbezug für eine Nacht in Semur-en-Auxois.
Verpflegung: F, A

8. Tag: Rückreise nach Wiesbaden

Nach dem Frühstück Rückreise nach Wiesbaden.
Verpflegung: F

Anmeldeschluss:

01.08.2025

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt ab/bis Wiesbaden in einem modernen Reisebus
  • Alle Parkgebühren
  • Alle Autobahn- und Einfahrtsgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • Übernachtungen in guten Mittelklassehotels:
    1 Übernachtung in Beaune im Hôtel Ibis Style Beaune Centre
    5 Übernachtungen in Sarlat-la-Canéda im Hôtel Albert
    1 Übernachtung in Semur-en-Auxois in der Hostellerie d‘ Aussois
  • 7x Halbpension (Frühstück und Abendessen, 1 Mittagessen im Rahmen der Halbpension)
  • Durchgängige deutschsprachige Reiseleitung für alle Besichtigungen und Führungen
  • Funkführungsanlage
  • Alle Eintrittsgelder (laut Programm)
  • Bootsfahrt auf der Dordogne in einer „Gabarre“
  • Örtliche Bettensteuer oder Tourismusabgabe
  • Reisepreissicherungsschein


Nicht im Reisepreis enthalten:

Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.750,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 290,00

Mindestteilnehmerzahl:
20 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Rosi Preis
Rosi Preis

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: rosi.preis@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Périgord!

Wunderschöner Bodensee – mit Bregenzer Festspielen

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Wunderschöner Bodensee

...mit Besuch der Bregenzer Festspiele

Tobit-Sonderreise

28.07.2025 bis 03.08.2025 | 7-tägige Busreise

mit Pfarrer Christian Preis

Schloss Hersberg
Bregenz - Seebühne - Pixabay - (c) webentwicklerin

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Busfahrt von Limburg und Frankfurt (weitere Zustiege auf Anfrage möglich an der A3 und A5) an den Bodensee nach Immenstaad. Zimmerbezug für sechs Nächte im Gästehaus der Pallottiner im Schloss Hersberg.
Abendessen im Gästehaus. Begrüßung und Einführung in das Haus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: A

2. Tag: Konstanz

Frühstück im Gästehaus.
Spaziergang oder Fahrt mit dem Ortsbus zum Schiffsanleger Immenstaad.
Fahrt mit der Bodenseeschifffahrt nach Konstanz. Stadtbesichtigung von Konstanz, der größten Stadt am Bodensee und ehemaligen Konzilsstadt. Die Altstadt von Konstanz ist gut erhalten, da sie weder im 30-jährigen Krieg noch in den beiden Weltkriegen zerstört wurde. Der älteste Teil erstreckt sich zwischen dem Münster und dem Rhein.
Rückfahrt mit dem Schiff nach Immenstaad.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, A

3. Tag: Bregenzer Festspiele

Frühstück im Gästehaus.
Gemeinsamer Gottesdienst im Gästehaus vor dem Mittagessen.
Mittagessen im Gästehaus.
Nach einem Nachmittagskaffee Fahrt nach Bregenz.
Dort Zeit für einen kleinen Bummel durch die Altstadt. Am Abend Besuch der Bregenzer Festspiele, Vorstellung „Der Freischütz“, romantische Oper von Carl Maria von Weber.
Im Anschluss Fahrt zurück nach Immenstaad.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, M

4. Tag: Weinprobe in Hagnau

Frühstück im Gästehaus.
Der Vormittag steht zur freien Verfügung.
Mittagessen im Gästehaus.
Gemeinsamer Spaziergang nach Hagnau (ca. 3,5 km, ca. 1 Stunde). Weinprobe des Winzervereins Hagnau, die erste und älteste Winzergenossenschaft Badens, 1881 durch Pfarrer Dr. Heinrich Hansjakob gegründet. Auf unterhaltsame Art wird Ihnen das Wissen rund um die Weine des Winzervereins Hagnau vermittelt. Sie erfahren Interessantes über das einzigartige Voralpenklima des Bodensees, die Rebarbeit, den kellerwirtschaftlichen Ausbau sowie die jahrhundertealte Weinbaugeschichte. Fahrt mit dem Bus zurück zum Gästehaus.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, M, A

5. Tag: Überlingen und Salem

Frühstück im Gästehaus.
Treffen am Bus und Fahrt nach Überlingen. Dort Stadtführung und Besuch des Münsters St. Nikolaus, das Wahrzeichen Überlingens. Die fünfschiffige Basilika wurde zwischen 1350 und 1576 im spätgotischen Stil errichtet und ist der größte spätgotische Kirchenbau am Bodensee. Nach Möglichkeit gemeinsamer Gottesdienst.
Anschließend Fahrt zum Kloster Salem. Besichtigung der einstigen mächtigen Abtei der Zisterzienser. Das größte Zisterzienserkloster im süddeutschen Raum vereint gotische Würde mit barocker Pracht. Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, A

6. Tag: Insel Mainau

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Unteruhldingen. Fußweg zum Schiffsanleger, ca. 1 km. Überfahrt von Unteruhldingen zur Insel Mainau. Führung auf der Mainau, der sogenannten „Blumeninsel“. Anschließend Zeit für eine Mittagspause und eigene Entdeckungen.
Rückfahrt mit dem Schiff nach Unteruhldingen. Von da mit dem Bus zur Wallfahrtskirche Birnau mit dem bekannten honigschleckenden Engel. Führung in der Kirche.
Abendessen in einem Gasthof.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: F, A

7. Tag: Heimreise

Frühstück im Gästehaus.
Heimreise zu den Zustiegsorten.
Verpflegung: F

Anmeldeschluss:

Anmeldeschluss für diese Reise ist am 16.05.2025.

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt in einem modernen Reisebus
  • 6 Übernachtungen im Gästehaus des Schloss Hersberg
  • Unterbringung mit Bad/Dusche und WC
  • 5x Abendessen (4x im Gästehaus, 1x in einem Gasthof)
  • 2x Mittagessen im Gästehaus
  • Eintrittskarte Bregenzer Festspiele „Der Freischütz“ am 30.07.2025, Kat. 3
  • Alle Eintritte und örtlichen Führungen laut Programm
  • Schifffahrt von Immenstaad nach Konstanz und zurück
  • Schifffahrt von Unteruhldingen zur Insel Mainau und zurück
  • Kurtaxe
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.465,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag: € 245,00

Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Corinna Windisch-Machoi
Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de

oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöner Bodensee!

Der Norden Norwegens: Tromsø und Nordkap

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Der Norden Norwegens:

Tromsø und Nordkap

Priester- und Diakonreise des Bonifatiuswerkes

11.06.2025 bis 17.06.2025 | 7-tägige Flugreise

Das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.V. ist als Spendenhilfswerk von der Deutschen Bischofskonferenz mit der Förderung der Diaspora-Seelsorge beauftragt. Es fördert Projekte in katholischer Trägerschaft in den Diaspora-Gebieten der Deutschen Bischofskonferenz, seit 1974 der Nordischen Bischofskonferenz sowie seit 1995 in Estland und Lettland. Dadurch verfügt es über langjährige Kontakte und eine große Sachkenntnis über die Situation der katholischen Kirche vor Ort und kann dadurch den angebotenen Reisen eine besonders interessante Ausrichtung geben.

Tromsö - Nordlicht - Pixabay - (c) DDStudio
Nordkap - Pixabay - (c) Golfer

Ihr Reiseprogramm

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass diese Reise sich ausschließlich an Priester und Diakone richtet!

1. Tag: Willkommen in Norwegen! Velkommen til Norge!

Direktflug mit der Lufthansa von Frankfurt nach Tromsø.
Transfer mit dem Bus zum Hotel und Zimmerbezug für zwei Nächte.
Zeit für erste Erkundungen in der Stadt.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Tromsø
Verpflegung: A

2. Tag: Tromsø

Nach dem Frühstück wird die Stadt nördlich des Polarkreises auf einer Stadtrundfahrt erkundet.
Mit auf dem Programm steht beispielsweise die weltberühmte und beeindruckende Eismeerkathedrale. Das Glasfenster zählt zu den größten Fenstern in Europa. Die Kirche trägt außerdem den Titel Seemannskirche. Diese Kirchen wurden hauptsächlich durch Seeleute genutzt und dienten als Seezeichen. Die Eismeerkathedrale ist tatsächlich durch ihre spezielle Architektur, das spitzwinkelige Dach, weithin sichtbar.
Im nördlichsten Karmelkloster der Welt, „Totus Tuus“, begegnen wir den Ordensschwestern und lernen etwas über ihre Mission. Ein Gespräch mit Verantwortlichen im Bistum schließt sich an. Sie erzählen auf beeindruckende Art und Weise, welche Herausforderungen, aber auch Chancen die pastorale Arbeit mit sich bringt, wenn man diese unendlichen Weiten überwinden muss. Sollte es zum Zeitpunkt der Reise bereits einen neuen Bischof geben, wird er dem Gespräch beiwohnen.
Anschließend soll auch Zeit bleiben, um in der Mitternachtssonne in der Stadt zu flanieren.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Tromsø
Verpflegung: F, A

3. Tag: Alta

Fahrt durch die wunderschöne wilde Natur Nordnorwegens nach Alta (ca. 390 km). Entlang der Fjorde bieten sich atemberaubende Aussichten. Auf dem Weg wird u. a. ein Stopp bei der Nordlicht-Kathedrale eingelegt. Für die Innenarchitektur war ein dänischer Künstler verantwortlich. In der Kirche befindet sich ein Turm, der gleichzeitig ein Lichttunnel ist und in dem sich eine Jakobsleiter befindet.
Zimmerbezug für eine Nacht in Alta. Am späten Nachmittag bleibt noch Zeit, um in der katholischen St. Josef Kirche in Alta gemeinsam Gottesdienst zu feiern.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Alta
Verpflegung: F, A

4. Tag: Ans Ende der Welt: Hammerfest und das Nordkap

Es geht weiter Richtung Norden. Zunächst Fahrt nach Hammerfest und Besuch der Gemeinde St. Michael – die nördlichste katholische Kirche der Welt. Anschließend Weiterfahrt nach Honningsvåg und Zimmerbezug für eine Nacht im Hotel. Abendessen im Hotel.
Am späten Abend Fahrt zum Nordkapplateau. Dieser Tag endet nicht: Hier, am nördlichsten Punkt Europas, streift die Sonne nur kurz den Horizont, um dann wieder den neuen Tag zu beginnen.
Übernachtung: Honningsvåg
Verpflegung: F, A

5. Tag: Zurück nach Tromsø

Nach dem Frühstück Fahrt zurück nach Tromsø, inkl. der Fährüberfahrten Olderdalen-Lyngseidet und Svensby-Breivikeidet, die die Fahrtdauer verkürzen.
Zwischenstation in Alta und gemeinsamer Sonntagsgottesdienst.
Zimmerbezug für zwei Nächte in Tromsø.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Tromsø
Verpflegung: F, A

6. Tag: Projektbesuche in Tromsø

Heute besuchen wir die Gemeinde „Unserer Lieben Frau“, die von Patres der „Missionare der Heiligen Familie (MSF)“ betreut wird. Dort feiern wir zusammen Gottesdienst.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, den spektakulären Fjord auf einer Bootstour zu erkunden und so Tromsø vom Wasser aus zu erleben (Selbszahler).
Weiterhin besteht die Möglichkeit, das berühmte Polarmuseum zu besuchen.
Außerdem auch Zeit für Freizeit in Tromsø.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Tromsø
Verpflegung: F, A

7. Tag: Auf Wiedersehen Norwegen!

Nach dem Frühstück blicken wir in einer Abschlussrunde auf die vergangenen Tage zurück.
Am späten Vormittag Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Direktflug mit der Lufthansa von Frankfurt nach Tromsø und zurück
  • Flughafensteuern, Sicherheitsgebühren, Luftverkehrssteuer
  • Alle Busfahrten, Transfers und Besichtigungsfahrten in einem modernen Reisebus inkl. Fährüberfahrten Olderdalen-Lyngseidet und Svensby-Breivikeidet
  • 6 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels im Einzelzimmer mit Bad/Du/WC in Tromsø, Alta und HonningsvÃ¥g
  • 6x Halbpension
  • Eine Begleitperson (Bonifatiuswerk) ab Deutschland
  • Reisepreissicherungsschein
  • Eintritt Nordkaphalle

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, Flughafentransfers in Deutschland, Fjordfahrt am 6. Tag

Reisegrundpreis

€ 2.895,00 jeweils pro Person im Einzelzimmer

Mindestteilnehmerzahl:
15 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Haverkorn

Anna Krieft

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.krieft@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschönes Norwegen!