06431 – 941940

Auf den Spuren der Zisterzienser in Belgien

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Auf den Spuren der Zisterzienser in Belgien

Die Provinz Wallonisch-Brabant

Freundeskreis Kloster Eberbach

03.10.2025 - 05.10.2025 | 3-tägige Busreise

Villers-la-Ville - Klosterruine - Pixabay - (c) MarcVanduffel
Villers-la-Ville - Klosterruine 3 - Pixabay - (c) MarkVanduffel

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Kloster Val-Dieu

Morgens Abfahrt nach Belgien.
Gegen Mittag Ankunft am Kloster Val-Dieu. Die Abtei von Val-Dieu wurde von Mönchen aus dem Kloster Eberbach gegründet. Diese hatten sich zunächst in der Nähe von Maastricht niedergelassen.
Die Abtei hat aber außer ihrer einzigartigen Spiritualität auch ganz weltliche Reize zu bieten: so etwa das Abteibier, diverse Käsespezialitäten und den Apfelcidre, alle inspiriert von der Handwerkskunst der Zisterzienser.
Gelegenheit zum Mittagessen und anschließende Klosterführung.
Weiterfahrt nach Louvain-La-Neuve und Zimmerbezug für zwei Nächte im 3*-Hotel Martin’s Agora City Resort.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Louvain-La-Neuve, Hotel Martin’s Agora City Resort
Verpflegung: A

2. Tag: Abtei Villers-la-Ville und Nivelles

Frühstück im Hotel.
Fahrt nach Villers-la-Ville und Führung durch die ehemalige Zisterzienserabtei von Villers-la-Ville.
Das Kloster wurde 1146 als Tochterkloster der Primarabtei Clairvaux vom hl. Bernhard von Clairvaux gegründet. Die Abtei hatte ihre Blütezeit im 13. Jahrhundert. In dieser Zeit gehörten dem Kloster ca. 100 Mönche und ca. 300 Laienbrüder an. Im Jahr 1796 wurde die Abtei aufgelöst; danach dienten die Gebäude als Steinbruch.
Gelegenheit zum Mittagessen im historischen Ambiente des Bistros vor Ort.
Anschließend Abfahrt nach Nivelles. Dort Besichtigung der Stiftskirche St. Gertrude. Die Kirche wurde 1046 geweiht. Auffällig ist der zwei Meter hohe Stundenschläger aus goldfarbenem Messing.
Er schlägt die Stunden und gibt den Einwohnern Nivelles den Tagesrhythmus vor.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Louvain-La-Neuve, Hotel Martin’s Agora City Resort
Verpflegung: F, A

3. Tag: Corroy-le-Chateau und Kloster Himmerod

Fahrt nach Corroy-le Chateau und dort Besichtigung des Schlosses mit Räumlichkeiten aus verschiedenen Epochen. Das Schloss wird noch immer von den Nachkommen des Erbauers bewohnt und ist eines der schönsten Beispiele für mittelalterliche Fürstenarchitektur in der Wallonie.
Es gilt als absoluter Geheimtipp und wird fast nie von ausländischen Gruppen besucht.
Anschließend Rückfahrt über Kloster Himmerod in der Eifel nach Eltville.
Dort kurze Besichtigung der Klosterkirche mit Orgelvorführung, Gelegenheit zu einer Kaffeepause im Refektorium und Empfang durch den Freundeskreis Kloster Himmerod.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 2 Übernachtungen in einem guten Mittelklassehotel in Louvain-La-Neuve
  • 03.10.2025 – 05.10.2025, Übernachtung: Martin’s Agora City Resort
  • City-Tax
  • 2x Halbpension (Frühstück und Abendessen)
  • Deutschsprachige Reiseleitung für alle Besichtigungen und Führungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein


Nicht im Reisepreis enthalten:

Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 525,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 95,00

Mindestteilnehmerzahl:
30 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Eva Fröhlich

Eva Fröhlich

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: eva.froehlich@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Spurensuche mit Tobit-Reisen!

Romreise zum Heiligen Jahr 2025

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Romreise zum Heiligen Jahr 2025

Unterwegs in der „Ewigen Stadt“

Pfarrei St. Marien Neunkirchen/Saar

21.09.2025 bis 26.09.2025 | 6-tägige Flugreise

mit Pfarrer Bernd Seibel

Rom - Petersplatz - Pixabay - (c) Bohemidan
Rom - Spanische Treppe - Pixabay - (c) ptra

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Rom – Benvenuti a Roma – St. Paul vor den Mauern

Bustransfer zum Flughafen Luxemburg. Flug nach Rom.
Fahrt mit einem römischen Busunternehmen zu St. Paul vor den Mauern, wo der hl. Paulus begraben liegt. Gang durch die Heilige Pforte.
Besichtigung der Basilika mit den Bildnissen aller Päpste.
Weiterfahrt und Zimmerbezug für 5 Nächte in der Unterkunft, der Casa Bonus Pastor, einem Gästehaus des Vatikans.
Abendessen in der Casa Bonus Pastor.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: A

2. Tag: Römischer Spaziergang

Frühstück im Gästehaus.
Spaziergang zum Petersplatz. Nach Möglichkeit Gottesdienst in der Kirche des Campo Santo Teutonico, dem Friedhof für die Mitglieder der Bruderschaft, eine Stiftung, die auf Karl den Großen zurückgeht. Die Kirche mit dem angrenzenden Friedhof liegt auf dem Gebiet des Vatikans, direkt neben der Peterskirche.
Spaziergang mit einer deutschsprachigen Reiseleitung durch die Altstadt Roms: u. a. zur Piazza Navona, das ehemalige Stadion des Kaisers Domitian und einer der schönsten Plätze der Stadt, der vom Vierströme-Brunnen beherrscht wird – San Luigi dei Francesi mit der Matthäusgeschichte des Caravaggio – Pantheon, ein heidnischer Tempel aus dem 2. Jahrhundert, das am besten erhaltene antike Bauwerk Roms – Jesuitenkirche Sant‘ Ignazio – S. Maria sopra Minerva mit dem Grab der heiligen Katharina von Siena und dem Elefanten-Obelisken – Fontana di Trevi – Spanische Treppe. Hier endet unser Stadtspaziergang und wir fahren mit der Metro zurück zur Unterkunft.
Abendessen in der Casa Bonus Pastor.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: F, A

3. Tag: San Pietro in Vaticano: Heilige Pforte – Petersdom – Trastevere

Frühstück im Gästehaus.
Früher Spaziergang zum Vatikan. Pilgerweg zur Peterskirche und Gang durch die Heilige Pforte in die Petersbasilika. Besichtigung der Basilika, unter der sich der Überlieferung nach das Grab des Apostels Petrus befindet. Dort wurde er auf einem Friedhof beigesetzt, nachdem er im Zirkus des Kaisers Nero gekreuzigt wurde. Kaiser Konstantin ließ über seinem Grab die erste Basilika errichten, die ab Anfang des 16. Jahrhunderts nach und nach abgerissen wurde, um Platz für einen Neubau zu schaffen, an dem die berühmtesten Künstler der damaligen Zeit beteiligt waren: darunter Bramante, Raffael, Michelangelo, Bernini und viele andere.
Wenn es die Zeit erlaubt und wer möchte, kann anschließend noch auf die Kuppel hinaufsteigen.
Am Nachmittag Spaziergang über den Gianicolo-Hügel vorbei am Garibaldi-Denkmal und San Pietro in Montorio mit dem Tempietto von Bramante nach Trastevere. Besichtigung von Santa Maria in Trastevere, der ältesten Marienkirche Roms.
Frühes Abendessen in einem Restaurant in Trastevere. Möglichkeit zur Teilnahme am Abendgebet der Comunita di Sant‘ Egidio in Santa Maria in Trastevere.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: F, A

4. Tag: „Habemus Papam“ – Santa Maria Maggiore – Ausflug nach Tivoli

Frühstück im Gästehaus.
Teilnahme an der Generalaudienz des Papstes auf dem Petersplatz.
Am frühen Nachmittag Fahrt nach Santa Maria Maggiore, der bedeutendsten Marienkirche Roms. Gang durch die heilige Pforte.
Weiterfahrt in die Sabiner Berge, nach Tivoli. Wir fahren hinauf in die Stadt, wo wir die für ihre Gärten berühmte Villa d‘ Este besuchen, umgeben vom Rauschen und Plätschern unzähliger Wasserspiele, Brunnen und mythologischer Figuren. Den Tag beschließen wir mit einem Abendessen in Tivoli.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: F, A

5. Tag: Lateran – Rom der Antike

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt mit der Metro zum Lateran, „Mutter und Haupt der Kirchen der Stadt und des Erdkreises“. Gang durch die Heilige Pforte in die eigentliche Bischofskirche Roms.
Wir spazieren den Caelius-Hügel hinab nach San Clemente mit den übereinanderliegenden Kirchen und dem wunderbaren Apsismosaik. Nicht weit ist es nun zum Colosseum und am Forum Romanum vorbei gelangen wir zur Piazza Venezia. Wir erklimmen die Rampe des Michelangelo und gelangen auf den Kapitolsplatz mit dem Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel und den Kapitolinischen Museen. Von der Rückseite des Kapitols haben wir einen wunderbaren Blick über das gesamte Forum Romanum bis zum Colosseum der flavischen Kaiser und auf den Palatinhügel.
Abendessen in der Altstadt Roms.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: F, A

6. Tag: Katakombe - Arrividerci Roma!

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt zur Domitilla-Katakombe an der Via Appia Antica. Führung und gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Reise. Weiterfahrt zum Flughafen und Rückflug nach Luxemburg.
Bustransfer nach Neunkirchen.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Flughafentransfer zum Flughafen Luxemburg und zurück
  • Flug mit der Luxair von Luxemburg nach Rom-Fiumicino und zurück
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Alle Busfahrten in Rom laut Programm
  • Alle Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln laut Programm
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 21.09.2025 – 26.09.2025, Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
  • 2 Abendessen im Gästehaus
  • 1 Abendessen in Trastevere
  • 1 Abendessen in der Altstadt Roms
  • 1 Abendessen in Tivoli
  • Reiseleitung durch Pfarrer Bernd Seibel
  • deutschsprachige Reiseleitung
  • Alle Eintritte laut Programm
  • Kopfhörer für die Führungen in Rom
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, Kuppelbesteigung

Reisegrundpreis

€ 1.295,00 pro Person im DZ

Einzelzimmerzuschlag:
€ 250,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihr Ansprechpartner

MarkusHoffmann

Markus Hoffmann

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: markus.hoffmann@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Rom!

Auf den Spuren des hl. Franziskus: Pilgerreise nach Assisi

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Auf den Spuren des hl. Franziskus:

Pilgerreise nach Assisi …über das Franziskusfest

Pastoraler Raum Ruhrseen – Hagen Nord

01.10.2025 bis 07.10.2025 | 7-tägige Flugreise

mit Gemeindereferentin Susanna Mirzaian

Assisi und Umbrien – das ist altes franziskanisches Land: Olivenhaine und Weinberge, ein weiter Himmel und die Luft, die nach Frühling und Leben riecht. Wer einmal nach Assisi kommt, den lässt es nicht mehr los. Vor allem aber ist Umbrien die Heimat des heiligen Franziskus, der eine der faszinierendsten Gestalten der Geschichte und der Kirche ist. Sein Leben ist auch heute noch für viele Menschen Orientierung und Hilfe. Wir besuchen zahlreiche Orte, an denen Franziskus und seine wohl berühmteste Gefährtin, die heilige Klara, ihre Spuren hinterlassen haben. Gemeinsam suchen wir danach, was beide uns heute zu sagen haben und wo sie uns Kraft für unser Alltagsleben geben können.

Assisi - San Francesco - Pixabay - (c) AchiR
Assisi - San Damiano - Pixabay - (c) faustomanasse

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Ankunft in Assisi

Linienflug von Düsseldorf über München mit Lufthansa nach Bologna.
Abholung durch den italienischen Busfahrer und Busfahrt nach Assisi.
Zimmerbezug für sechs Nächte in einem schönen Mittelklassehotel im historischen Stadtzentrum, dem 3*-Hotel La Rocca, in der Nähe des Doms S. Rufino und in Fußweite zum Marktplatz.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Assisi, Hotel La Rocca
Verpflegung: A

2. Tag: Assisi – die franziskanische Stadt

Am Vormittag folgen wir den Spuren des jungen Franziskus: Dom San Rufino, wo Franziskus getauft wurde, die kleine Kapelle San Francesco Piccolino, wo Franziskus wahrscheinlich geboren wurde, und die Chiesa Nuova, wo der väterliche Tuchladen war, in dem Franziskus mitgearbeitet hat.
Danach Besichtigung der ehem. Bischofskirche Santa Maria Maggiore und des Innenhofs des Bischofspalastes. Hier fand der Prozess zwischen Franziskus und seinem Vater statt, der zur endgültigen Loslösung vom Elternhaus führte. Außerdem ist in der Kirche der selige Carlo Acutis bestattet, der 2006 fünfzehnjährig starb und im April 2025 heiliggesprochen wird. Von vielen Menschen wird er als Apostel des Internets verehrt.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Spaziergang durch Assisi zur berühmten Grabeskirche des hl. Franz, der Basilika San Francesco. Führung durch einen Ordensgeistlichen durch die Oberkirche mit dem Freskenzyklus zum Franziskusleben von Giotto, und die Unterkirche. Individueller Besuch der Krypta, wo sich das Grab des Heiligen befindet.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Assisi, Hotel La Rocca
Verpflegung: F, A

3. Tag: Klara von Assisi und die Carceri

Zunächst Besuch der Basilika Santa Chiara mit dem Grab der hl. Klara und dem original Kreuzbild von San Damiano.
Danach Spaziergang nach San Damiano, eine Kirche, die Franziskus eigenhändig restaurierte und in der später die hl. Klara lebte und starb. Sie liegt vor den Toren der Stadt. Führung und Besichtigung.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Wanderung (ca. 5 km, auch als Taxifahrt möglich) zu den Carceri: Inmitten von Steineichenwäldern befinden sich am Hang des Monte Subasio eine kleine Einsiedelei und zahlreiche Felshöhlen, in die sich Franz und seine Brüder zum Gebet zurückgezogen haben. Sie sind ein Ort der Stille. Besichtigung der Klosteranlage.
Individuelle Rückkehr nach Assisi. Freizeit.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Assisi, Hotel La Rocca
Verpflegung: F, A

4. Tag: Assisi am Hochfest des hl. Franziskus

Vormittags Teilnahme an den Feierlichkeiten des Hochfests des hl. Franziskus, des Patrons Italiens.
Auf Wunsch kann die Prozession durch die Altstadt verfolgt werden. Möglich ist auch ein Besuch des Festgottesdienstes in der Oberkirche der Basilika San Francesco, der von zahlreichen kirchlichen Würdenträgern zelebriert und live im italienischen Fernsehen (Rai Uno) übertragen wird. Sitzplätze in der Oberkirche sind in der Regel geladenen Gästen vorbehalten, normalerweise wird der Gottesdienst nach außen auf den Vorplatz der Kirche übertragen.
Gemeinsames Mittagessen im Hotel.
Am Nachmittag Besuch der Pontifikalvesper in der Unterkirche von San Francesco mit kleiner Prozession und Segnung.
Der späte Nachmittag und Abend stehen in Assisi zur freien Verfügung.
Übernachtung: Assisi, Hotel La Rocca
Verpflegung: F, M

5. Tag: Rieti-Tal

Am Vormittag Gelegenheit zum Besuch des feierlichen Hochamts in der Oberkirche von San Francesco.
Kurze Mittagspause.
Danach Fahrt von Assisi in das Rieti-Tal. Besuch der Einsiedelei von Fonte Colombo, wo Franziskus die Ordensregel schrieb. Besichtigung der verschiedenen Grotten und Kapellen sowie der kleinen Basilka. Danach Fahrt nach Greccio. Besuch der Einsiedelei von Greccio, wo Franziskus Weihnachten 1223 die berühmte Krippenfeier veranstaltete. Besichtigung der Krippenkapelle, der alten Einsiedelei und der Zelle des Franziskus.
Abendessen in Greccio in einem typischen lokalen Restaurant, wo noch die Mama kocht.
Rückfahrt nach Assisi.
Übernachtung: Assisi, Hotel La Rocca
Verpflegung: F, A

6. Tag: Der Berg der Wundmale und Portiuncula

Fahrt zum Berg La Verna in der Toskana, wo Franziskus im Jahr 1224 die Wundmale Christi empfing. Der Ort der Stigmatisation wird heute von einem Kloster umschlossen. Besichtigung u. a. der Stigmatisationskapelle, der Kirche Santa Maria degli Angeli und verschiedener Gebetsorte des hl. Franziskus.
Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen in der Pilgerherberge.
Rückfahrt nach Assisi in den Ortsteil Santa Maria degli Angeli.
Besichtigung der Basilika Santa Maria degli Angeli mit der Portiunculakapelle, die Franz sehr verehrte. Hier gründete er den Orden und hier starb er 1226.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Assisi, Hotel La Rocca
Verpflegung: F, A

7. Tag: Abschied aus Assisi

Am Vormittag Freizeit in Assisi.
Ca. 11.30 Uhr Fahrt zum Flughafen von Bologna.
Linienflug mit Lufthansa von Bologna über München nach Düsseldorf.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug von Düsseldorf über München nach Bologna und zurück
  • Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Alle Transfers und Fahrten in Italien in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren für den Reisebus
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 6 Übernachtungen in einem guten, in der Altstadt gelegenen Mittelklassehotel:
    01.10.2025 – 07.10.2025, Übernachtung: Assisi, Hotel La Rocca
  • Bettensteuer bzw. Tourismusabgabe der Stadt Assisi
  • 6x Halbpension (6x Frühstück, 1x Mittagessen, 5x Abendessen, davon ein Abendessen in einem lokalen Restaurant in Greccio)
  • Deutschsprachige örtliche Reiseleitung: ganztägig am 5. und 6. Tag, halbtägig am 2. Tag für alle Führungen und Besichtigungen (laut Programm)
  • Führung in der Basilika S. Francesco durch einen Ordensgeistlichen
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Funkführungsanlage vom 2.-6. Tag
  • Reisepreissicherungsschein​

Nicht im Reisepreis enthalten:
Flughafentransfer in Deutschland, Reiseleitung am 3. und 4. Tag, Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.298,00 pro Person im DZ ab 21 Personen
€ 1.368,00 pro Person im DZ ab 16 Personen

Einzelzimmerzuschlag:
€ 150,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Haverkorn

Anna Krieft

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.krieft@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschönes Assisi!

Entdeckungen im Périgord noir

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Entdeckungen im Périgord noir

Katholische Erwachsenenbildung

Wiesbaden-Untertaunus & Rheingau

16.10.2025 - 23.10.2025 | 8-tägige Busreise

mit Dr. Simone Husemann

„Frankreich mag eines Tages nicht mehr existieren, aber die Dordogne wird weiterleben, so wie Träume weiterleben und die Seelen der Menschen nähren.“ (Henry Miller, 1940)

Die Dordogne ist einer der großen mythischen Flüsse Frankreichs. Sie entspringt an den Flanken eines der höchsten Gipfel des Zentralmassivs. Das gleichnamige Département liegt im Südwesten Frankreichs. Es entspricht der historischen Provinz des Périgord. Wir werden auf unserer Reise das Périgord Noir an seinen schönsten Stellen kennenlernen. Von unserem Hotelstandort in Sarlat-la-Canéda, der Hauptstadt dieser trüffel- und walnussgesäumten Region, besuchen wir Bastiden wie Gärten, prähistorische Höhlenanlagen und ihre eindrucksvollen Malereien, aber auch ein Abstecher zum berühmten Wallfahrtsort Rocamadour gehört natürlich dazu.
Der Hinweg führt uns über das schöne burgundische Städtchen Beaune, auf der Rückreise lernen wir Autun kennen.

Sarlat-la-Canéda - Pixabay - (c) cvittoz
Rocamadour - Pixabay - (c) SchrijverijDrenthe

Ihr Reiseprogramm

Hinweis:

Spaziergänge durch enge Gässchen und steile Hanglagen setzen unbedingt eine gewisse Grundkondition voraus. Eine Trittsicherheit ist zwingend notwendig.

1. Tag: Beaune - Herbst des Mittelalters

Die Anreise ins Périgord führt uns von Wiesbaden zunächst in das Département Côte-d’Or und damit in die alte burgundische Stadt Beaune. Wie Dijon war auch Beaune einst im Herbst des Mittelalters Sitz der burgundischen Herzöge. Kein Geringerer als der Kanzler des burgundischen Herzogs Philipp des Guten, Nicolas Rolin, gründete das Hospital von Beaune. Das „Hôtel-Dieu“, das Gasthaus zum lieben Gott, kann heute als Museum besucht werden und beherbergt u.a. Meisterwerke wie „Das Jüngste Gericht“ von Rogier van der Weyden.
Zimmerbezug für eine Nacht in Beaune.
Verpflegung: A

2. Tag: Sarlat-la-Canéda

Am Morgen fahren wir weiter in Richtung Südwesten und erreichen am frühen Nachmittag Sarlat-la-Canéda, die Hauptstadt des Périgord noir, und damit unseren Hotelstandort für alle geplanten sternförmigen Erkundungen in der schönen und genussreichen Region.
Nach dem Einchecken starten wir mit einem kleinen Spaziergang durch die mittelalterliche Altstadt mit ihren pittoresken ockerfarbenen Häusern und kleinen Gässchen. Zwischen Dordogne und Vézère gelegen, ist Sarlat eines der schönsten mittelalterlichen Ensembles Europas überhaupt.
Zimmerbezug für fünf Nächte in Sarlat-la-Canéda.
Verpflegung: F, A

3. Tag: Dunkler Trüffel und eine schwarze Madonna

Heute ist Markttag in Sarlat! Sie haben die Möglichkeit, individuell über den samstäglichen Wochenmarkt zu schlendern und die verschiedenen lokalen Köstlichkeiten kennenzulernen. Sarlat ist der ideale Ort, um die Gastronomie des Périgord zu entdecken: Es ist schlichtweg das Paradies der Trüffel, Steinpilze, Foie gras, Confits, Pasteten und feinen Wurstwaren.
Nach dem Mittag fahren wir zum Wallfahrtsort Rocamadour, der an einem schroffen Kalkfelsen majestätisch über dem Alzou-Tal thront. Rocamadour ist eine vielbesuchte Pilgerstätte. Hier werden nicht allein die Reliquien des Hl. Amadour, sondern auch ein Gnadenbild einer Schwarzen Muttergottes verehrt. Seit dem 12. Jahrhundert kommen Pilger aus aller Welt hierher. Eine monumentale Treppe mit nicht weniger als 216 (!) Stufen führt zur Esplanade des Heiligtums.
Schon André Breton wusste: „Rocamadour, vous êtes la première marche de l’escalier du ciel – Rocamadour, du bist die erste Stufe der Himmelsleiter.“
Verpflegung: F, A

4. Tag: Leben im steinzeitlichen Périgord

Heute steht das Tal der Vézère auf dem Reiseplan. Als „vallée de l’homme“, als „Tal der Menschheit“, ist es seit 1979 für sein Zeugnis der Prähistorie als Welterbe anerkannt.
Die Höhle von Lascaux zeigt die wohl schönsten Höhlenmalereien Europas. Lascaux IV beherbergt die Nachbildung der originalen Höhle, die seit 1963 für die Öffentlichkeit geschlossen ist. Die Höhle mit über 600 Gemälden und Gravuren aus prähistorischer Zeit wurde 1940 zufällig von Teenagern entdeckt. Die außergewöhnlichen Malereien zeigen hauptsächlich Tiere wie Bisons, Pferde, Hirsche und Auerochsen, aber auch Jagdszenen und Darstellungen religiöser Rituale.
Die Mittagspause verbringen wir in dem kleinen Dorf Saint-Léon-sur-Vézère.
Am Nachmittag geht es zur größten Höhlenanlage Europas, den Höhlen von La Roque Saint-Christophe, die sich steil über der Vézère erhebt. Die natürlichen Hohlräume der ca. 1 km langen Kalksteinmauer, die ständig vom Fluss und dem Frost verändert wurde, nutzten Menschen bereits in der Vorgeschichte, ca. 55.000 Jahre v. u. Z.
Verpflegung: F, M

5. Tag: Heute genießen wir Ausblicke!

Am Morgen besuchen wir die Festungsanlage von Dommes, die „Akropolis des Périgord noir“.
Von der Place de la Halle sind es nur wenige Schritte zur Esplanade de la Barre. Gleich einem Balkon öffnet sich die große Terrasse auf dem Klippenrand für einen grandiosen Panoramablick auf das Dordogne-Tal.
Am Nachmittag geht es zum ebenso hoch gelegene Château Beynac. Auch von hier oben bietet sich ein atemberaubender Blick in das Tal der Dordogne. Es ist eine der am besten erhaltenen Burganlagen des Périgord, zeitweise im Besitz von keinem Geringeren als Richard Löwenherz persönlich.
Eine Stippvisite führt uns abschließend zur Église Saint Martin de Besse aus dem ausgehenden 11. Jahrhundert mit einem der ungewöhnlichsten und ältesten Portale im Périgord.
Verpflegung: F, A

6. Tag: Die hängenden Gärten von Marqueyssac und das Felsendorf La Roque-Gageac

Auf einer der Felsspitzen, die sich über der Dordogne erheben, hat sich Buchsbaum in stereometrischen Formen in den Kalk festgekrallt. Ars topiaria ist das Zauberwort für dieses grüne Wunderwerk. Mit viel Liebe zum Detail wurde der geschichtsträchtige Garten in den letzten Jahren wiederhergerichtet.
Am Nachmittag besuchen wir das Felsendorf La Roque-Gageac: Zu einer Seite schmiegt sich das Dorf an den Felsen, zur anderen liegt es idyllisch eingebettet zwischen grünen Wäldern und dem Fluss Dordogne.
Wir gehen an Bord einer sogenannten „gabarre“, einem der ehemaligen flachbodigen Lastkähne, und lassen die Eindrücke des Tages auf der Dordogne ausklingen.
Verpflegung: F, A

7. Tag: Rückreise über Autun

Unsere Rückreise führt uns zunächst wieder nach Burgund. Wir besuchen die im 12. Jahrhundert errichtete Kathedrale Saint Lazare in Autun. Ihr Tympanon des Hauptportals gilt als die bedeutendste Weltgerichtsdarstellung, welche die Epoche geschaffen hat, gleiches gilt für die eindrucksvollen Kapitellreliefs des Gotteshauses.
Auch dem Musée Rolin statten wir noch eine Stippvisite ab.
Zimmerbezug für eine Nacht in Semur-en-Auxois.
Verpflegung: F, A

8. Tag: Rückreise nach Wiesbaden

Nach dem Frühstück Rückreise nach Wiesbaden.
Verpflegung: F

Anmeldeschluss:

01.08.2025

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt ab/bis Wiesbaden in einem modernen Reisebus
  • Alle Parkgebühren
  • Alle Autobahn- und Einfahrtsgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • Übernachtungen in guten Mittelklassehotels:
    1 Übernachtung in Beaune im Hôtel Ibis Style Beaune Centre
    5 Übernachtungen in Sarlat-la-Canéda im Hôtel Albert
    1 Übernachtung in Semur-en-Auxois in der Hostellerie d‘ Aussois
  • 7x Halbpension (Frühstück und Abendessen, 1 Mittagessen im Rahmen der Halbpension)
  • Durchgängige deutschsprachige Reiseleitung für alle Besichtigungen und Führungen
  • Funkführungsanlage
  • Alle Eintrittsgelder (laut Programm)
  • Bootsfahrt auf der Dordogne in einer „Gabarre“
  • Örtliche Bettensteuer oder Tourismusabgabe
  • Reisepreissicherungsschein


Nicht im Reisepreis enthalten:

Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.750,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 290,00

Mindestteilnehmerzahl:
20 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Rosi Preis
Rosi Preis

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: rosi.preis@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Périgord!

Adventsreise nach Erfurt

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Ein besinnliches Wochenende:

Adventsreise nach Erfurt

Liebfrauen Frankfurt am Main

12.12.2025 - 15.12.2025 | 4-tägige Bahnreise

Reisebegleitung: Dipl.-Theol. Hannelore Wenzel

Erfurt - Dom - Pixabay - (c) klausdie
Erfurt - Weihnachten - Pixabay - (c) TillVoigt

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Erfurt

Am Vormittag Bahnreise von Frankfurt nach Erfurt (ca. 2,5 Stunden). Zimmerbezug für drei Übernachtungen im Bildungshaus St. Ursula, zentral in der Altstadt Erfurts gelegen.
Nach einem Mittagessen im Gästehaus Stadtführung durch die Erfurter Altstadt. Die vielen Kirchen, die wunderschönen Patrizier- und Fachwerkhäuser und die mittelalterlichen Gassen machen den Charme der Stadt aus. Eine besondere Attraktion ist die Krämerbrücke. Sie führt auf 120 m über den Fluss Gera und ist mit 32 Häusern bebaut. U. a. kommen wir zum Lutherdenkmal und zur Kaufmannskirche (hier predigte Luther), zur Krämerbrücke, zum Rathaus und zur Alten Universität mit der Michaeliskirche.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Erfurt, Bildungshaus St. Ursula
Verpflegung: M, A

2. Tag: Erfurt: Evangelisches Augustinerkloster und Weihnachtsmarkt

Um 07.30 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme an Eucharistiefeier und Laudes in der Klosterkirche.
Frühstück im Gästehaus.
Führung durch das Kloster der Ursulinen, zu dem das Gästehaus gehört.
Spaziergang zum Evangelischen Augustinerkloster, in das Martin Luther als Mönch eintrat und in dem er bis 1511 lebte. Führung durch die Elisabethkapelle im Nikolaiturm.
Am Nachmittag besteht Gelegenheit, auf eigene Faust Erfurt zu entdecken und den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Erfurt, Bildungshaus St. Ursula
Verpflegung: F, A

3. Tag: Mit Schiller und Goethe nach Weimar

Frühstück im Gästehaus.
Am Vormittag Gelegenheit zum Besuch des Sonntagsgottesdienstes im Erfurter Dom.
Anschließend Bahnfahrt von Erfurt nach Weimar. Die Mittagspause verbringen wir im ältesten Café Weimars, dem Residenz-Café. Dort erwartet uns die Reiseleiterin, um gemeinsam mit uns und mit Goethe und Schiller die Stadt zu entdecken: u. a. Goethes und Schillers Wohnhaus, das Gartenhaus Goethes im Park an der Ilm, die Anna-Amalia-Bibliothek, Theater.
Rückfahrt nach Erfurt.
Abendessen in einem Erfurter Gasthaus.
Übernachtung: Erfurt, Bildungshaus St. Ursula
Verpflegung: F, A

4. Tag: Erfurt: Dom und St. Severi

Frühstück im Gästehaus.
Am Morgen steigen wir die Stufen des Erfurter Dombergs hinauf und besuchen das „Ensemble“ von Dom St. Marien und der St.-Severi-Kirche.
Nach dem Mittagessen im Gästehaus Bahnreise von Erfurt nach Frankfurt.
Ankunft am Abend in Frankfurt.
Verpflegung: F, M

Im Reisepreis inklusive:

  • Bahnreise in der 2. Klasse von Frankfurt nach Erfurt
  • 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Dusche und WC:
    12.12.2025 – 15.12.2025, Erfurt: Bildungshaus St. Ursula
  • 3x Frühstück
  • 2x Mittagessen
  • 3x Abendessen
  • Reisebegleitung durch Dipl.-Theol. Hannelore Wenzel
  • Alle Besichtigungen und Führungen: Stadtführung in Erfurt und Weimar, Domführung und Führung im Evangelischen Augustinerkloster
  • Bahnfahrt von Erfurt nach Weimar und zurück
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 595,00 pro Person ab 21 Mitreisenden

€ 625,00 pro Person ab 16 Mitreisenden

jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 75,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihr Ansprechpartner

MarkusHoffmann

Markus Hoffmann

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: markus.hoffmann@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Erfurt!