06431 – 941940

Kultur und Natur: Südtirol

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Südtirol

Kultur und Natur

16.06.2024 bis 23.06.2024 | 8-tägige Busreise

mit Pfarrer Wolfgang Steinmetz

Südtirol - Kreuz - Pixabay - (c) hias schell
Südtirol - Ortler - Pixabay - (c) gavia26210

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Südtirol - Naturns

Fahrt von Frankfurt mit einer Pause in der Abtei Ottobeuren, ein erster Hinweis auf den Vinschgau mit der Abtei Marienberg als Tochtergründung. Mittagspause im Klostercafé.
Über Füssen, Reutte und den Fernpass fahren wir ins Inntal und über Landeck und den Reschenpass kommen wir an der Abtei Marienberg vorbei nach Italien und Südtirol.
Durch das Etschtal, das vom Reschen bis Meran Vinschgau heißt, geht es nach Naturns bei Meran. Hotelbezug für 7 Nächte im Kleinkunsthotel.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Naturns, Alpotel Kleinkunsthotel: www.kleinkunsthotel.com
Verpflegung: (A)

2. Tag: Naturns - Schnalstal

Frühstück im Hotel.
Geführte Besichtigung des St. Prokuluskirchleins in Naturns, welches die ältesten und interessantesten Fresken Südtirols enthält. Gemeinsamer Gottesdienst möglich.
Am Nachmittag Fahrt in das Schnalstal. Besichtigung von Karthaus, einem ehemaligen Karthäuserkloster. Weiterfahrt zum Vernagtsee und der Wallfahrtskirche „Unsere Liebe Frau“. Zum Abschluss des Tages kleine Weinverkostung mit Jause in Kastelbell.
Abendessen im Hotel.
Verpflegung: (F, A)

3. Tag: Churburg - Glurns - Marienberg

Frühstück im Hotel.
Fahrt nach Schluderns im oberen Vinschgau und geführte Besichtigung der Churburg, einer der sehenswertesten Burgen des Landes. Nach dem Mittagessen Stadtrundgang durch das mittelalterliche Glurns mit seinen malerischen Gassen, eine sehr kleine „Stadt“ mit knapp 1000 Einwohnern, aber einer vollständig erhaltenen Stadtmauer. Fahrt zur Abtei Marienberg. In der hoch und still gelegenen Abtei wird das benediktinische Leben bis heute gepflegt. Die Fresken in der Krypta überwältigen, der Barockdekor der Abteikirche atmet Festlichkeit.
Abendessen im Hotel.
Verpflegung: (F, A)

4. Tag: Meran - Schloss Trauttmansdorf

Frühstück im Hotel.
Rundfahrt über Marling und Schenna nach Meran. Spaziergang durch das alpin-mediterran erscheinende Meran mit seiner langen Laubengasse, der mondänen Promenade, der landesfürstlichen Burg und seinem geistlichen Zentrum, der Pfarrkirche St. Nikolaus mit der benachbarten Barbarakapelle.
Nach der Mittagspause Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff mit vielfältigen exotischen Gartenanlagen, Terrassen und atemberaubenden Ausblicken. Rückfahrt nach Naturns.
Abendessen im Hotel („Tiroler Abend“).
Verpflegung: (F, A)

5. Tag: Latsch - Laas - Sulden - Müstair

Frühstück im Hotel.
Fahrt nach Latsch, wo wir den berühmten Flügelaltar von Jörg Lederer besichtigen können, und dann zum Marmordorf Laas, wo wir nach einem kleinen Rundgang zum Mittagessen bleiben. Danach hinauf nach Sulden, dem höchstgelegenen Dorf Südtirols auf 1900 Metern zu Füßen des Ortlers, des höchsten Berges Südtirols mit 3905 Metern. Anschließend Fahrt an die Schweizer Grenze mit Besuch der UNESCO-geschützten Museum-Kloster-Kirche St. Johann in Müstair.
Abendessen im Hotel.
Verpflegung: (F, A)

6. Tag: Dolomitenrundfahrt - Kalterer See

Frühstück im Hotel.
Die Dolomitenrundfahrt mit unvergesslichen Ausblicken führt uns durch das Eggental hinauf. Anschließend fahren wir in den Süden Südtirols, an den Kalterer See.
Rückkehr zum Hotel.
Abendessen im Hotel.
Verpflegung: (F, A)

7. Tag: Bozen

Frühstück im Hotel.
Fahrt nach Bozen, Landeshauptstadt und Bischofsstadt: Bummel durch die herrlichen Laubengassen, u. a. zum Waltherplatz mit dem Denkmal für Walther von der Vogelweide. Besuch des Südtiroler Archäologiemuseums mit Ötzi, dem „Mann aus dem Eis“. Gemeinsamer Gottesdienst möglich.
Freizeit in der Stadt. Rückkehr zum Hotel und Abendessen.
Verpflegung: (F, A)

8. Tag: Heimreise

Frühstück im Hotel. Heimreise wieder über den Reschenpass.
Verpflegung: (F)

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Maut-, Park- und Einfahrtsgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 16.06.2024 – 23.06.2024, Übernachtung: Naturns, Kleinkunsthotel
  • 7 x Frühstück im Hotel
  • 7 x Abendessen im Hotel
  • Weinprobe mit Brettljause
  • Kurtaxe Naturns
  • MeranCard zur kostenlosen Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel und für freien Eintritt in über 80 Museen
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Deutschsprachige Reiseleitung für alle Programmpunkte
  • Reisebegleitung durch Pfarrer Steinmetz
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 1.145,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 126,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Südtirol!

Westböhmen, Fichtelgebirge und Oberpfalz

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Westböhmen, Fichtelgebirge und Oberpfalz:

Auf christlichen Spuren im deutsch-tschechischen Grenzgebiet

Kath. Pfarrei Heilige Katharina Kasper Limburger Land

02.07.2024 bis 08.07.2024 | 7-tägige Busreise - ohne Hotelwechsel

mit Pastoralreferent i.R. Johannes Burek

Eger - Pixabay - (c) Peter_Bauer
Loket - Pixabay - (c) klikovam

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Kulmbach

Fahrt von Limburg und Hattersheim nach Kulmbach im Osten Frankens.
Die alte Markgrafenstadt Kulmbach am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains ist bekannt für Biere von Weltruf. Die Plassenburg, eine der imposantesten Burganlagen Deutschlands, bestimmt das Stadtbild.
Mittagspause.
Danach Führung durch die charmante Altstadt Kulmbachs mit ihren Mauern, Türmen, verwinkelten Gässchen, Fachwerkhäusern und verträumten Plätzen.
Anschließend Weiterfahrt zur deutsch-tschechischen Grenze und Grenzübertritt nach Cheb (deutsch: Eger).
Zimmerbezug für 6 Nächte im 4*-Hotel Komorní hůrka bei Eger, das über einen Swimming-Pool und einen kleinen Spa-Bereich verfügt.
Abendessen im Hotel.

2. Tag: Unterwegs im Egerland

Zunächst Fahrt nach Cheb (deutsch: Eger). Cheb kann heute auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken. Sehenswert sind die Überreste der alten Burg und der Marktplatz mit seinen bunten Fassaden und restaurierten Bürgerhäusern.
Nach der Mittagspause Fahrt zum Wallfahrtsort Maria Loreto. Die Kirche wurde nach der Wende auch dank der von dort vertriebenen Deutschen restauriert.
Anschließend schöne Egerlandrundfahrt zu einigen sehenswerten typisch egerländischen Dörfern
Rückfahrt zum Hotel. Abendessen im Hotel.

3. Tag: Durch das Fichtelgebirge nach Bayreuth

Grenzübertritt nach Deutschland. Fahrt durch das Fichtelgebirge in die Wagner-Stadt Bayreuth. Historische Stadtführung durch die Wagner-Stadt. Der Spaziergang führt am Markgräflichen Opernhaus und an Haus Wahnfried vorbei. Wir spazieren durch den Hofgarten, den Richard Wagner gerne besuchte. Durch die historische Friedrichstraße an der Klaviermanufaktur Steingraeber vorbei erreichen wir die Stadtkirche, die auch im Leben Wagners bedeutsam war.
Mittagspause.
Nachmittags Führung durch das Markgräfliche Opernhaus. Es ist das besterhaltene Beispiel eines freistehenden barocken Hoftheaters. Als einzigartiges Monument der Fest- und Musikkultur des 18. Jahr-hunderts zählt es seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Zum Tagesabschluss gemeinsames Abendessen in einem traditionellen Gasthof im Fichtelgebirge.
Rückfahrt zum Hotel.

4. Tag: Loket und Karlsbad

Fahrt nach Loket/Elbogen an der Eger, das als einer der sehenswertesten Orte Böhmens gilt. Schon in der Vergangenheit war es das beliebteste Ausflugsziel der Kurgäste aus Karlsbad. Loket liegt auf einem markanten Felsvorsprung mit einer schönen mittelalterlichen Burg, die auf drei Seiten von der Eger umgeben ist. Das komplette Stadtzentrum steht unter Denkmalschutz.
Stadtrundgang und Freizeit.
Anschließend kurze Bootsfahrt auf der Eger rund um den Stadtfelsen.
Danach Fahrt nach Karlsbad, einem der größten und ältesten Kurorte Tschechiens. Bereits 1370 erwarb der Ort unter der Herrschaft des Kaisers Karl IV. erhebliche Sonderrechte. Zu Trinkkuren und Mineralbädern werden in Karlsbad 13 Mineralquellen genutzt.
Führung und Bummel durch die Kuranlagen, wo vor uns schon berühmte Kurgäste verweilten: u.a. Kaiser Karl IV., J.S. Bach, J.W. von Goethe…
Rückfahrt zum Hotel. Abendessen im Hotel.

5. Tag: Kloster Tepl und Marienbad

Fahrt nach Tepl. Besuch der Prämonstratenser-Abtei, von der aus Marienbad gegründet worden ist. Das Kloster aus dem 12. Jahrhundert wurde nach 1990 neu besiedelt und besitzt eine wertvolle Bibliothek.
Anschließend Fahrt nach Marienbad.
Der berühmte und mondäne Kurort besitzt viele sehenswerte Bauten, Kuranlagen und einen großen Kurpark.
Mittagspause und kurze Besichtigung.
Danach fahrt nach Chodova Plana/ Kuttenplan. Führung durch die Familienbrauerei Chodvar, die älteste Brauerei Westböhmens (mit Bierverkostung),
Gemeinsames Abendessen in der Brauereigaststätte.
Nachmittags Rückfahrt nach Franzensbad.
Freizeit im dritten bekannten Heilbad des böhmischen Bäderdreiecks.
Rückfahrt zum Hotel.

6. Tag: Waldsassen

Grenzübertritt nach Deutschland und Aufenthalt in Waldsassen. Der Ort ist eine Klosterstadt, deren Ortsbild von der Stiftsbasilika, einer der bedeutendsten Barockkirchen Bayerns, geprägt wird. Teilnahme am Sonntagsgottesdienst und Besichtigung der Klosterkirche.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Besuch der nahegelegenen Wallfahrtskirche Kappl.
Die Dreifaltigkeitskirche Kappl ist eine der eigenartigsten Kirchenbauten Deutschlands. Nach den Plänen von Georg Dientzenhofer erbaut, dominiert in allen Bauteilen die Zahl Drei.
Rückfahrt zum Hotel. Abendessen im Hotel.

7. Tag: Heimreise über Mödlareuth

Fahrt nach Mödlareuth bei Hof in Oberfranken. Die Amerikaner nannten das Dorf “Little Berlin“. Die deutsch-deutsche Grenze führte mitten durch den Ort. Auch in Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint. Über 37 Jahre lang war es auf legale Weise nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von dem einen in den anderen Ortsteil zu gelangen.
Weiterfahrt zu einem gemeinsamen Abschlussmittagessen (auf eigene Kosten).
Danach Heimreise nach Hattersheim und Limburg.

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 6 Übernachtungen im 4*-Hotel Komorní hůrka
  • 6x Halbpension (Frühstück und Abendessen, davon zwei Abendessen in traditionellen Lokalen)
  • Reisebegleitung durch Johannes Burek
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm: Kulmbach, Bayreuth, Egerland, Loket, Marienbad, Karlsbad, Kloster Tepl, Waldsassen und Kappl, Mödlareuth)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Kurtaxe
  • Brauereibesichtigung mit Bierprobe
  • Bootsfahrt rund um Loket
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 985,00 pro Person ab min. 26 Teilnehmern
€ 1.025,00
pro Person ab min. 21 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 155,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Westböhmen!

Schweden – Auf den Spuren der hl. Birgitta und des hl. Ansgar

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Schweden

Reise auf den Spuren der hl. Birgitta und des hl. Ansgar

Kath. Glaubensinformation Hamburg und Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V. Paderborn

08.09.2024 bis 15.09.2024 | 8-tägige Busreise

Klosterruine Alvastra - Pixabay - (c) Efraimstochter
Uppsala - Kathedrale - Pixabay - (c) mikael_good

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Lund via Öresundbrücke

Eigene Anreise nach Hamburg. Nach dem Reisesegen (ca. 9.00 Uhr) in der St. Ansgar-Kapelle im St. Ansgar-Haus Abfahrt im modernen Reisebus nach Puttgarden zum Fähranleger und Überfahrt nach Rødbyhavn. Weiterfahrt nach Kopenhagen und über die berühmte Öresundbrücke nach Lund. Die „Øresundsbron“ ist mit einer Gesamtlänge von etwa 7.845 Metern die weltweit längste Schrägseilbrücke und wurde im Sommer 2000 eröffnet. Zimmerbezug für 1 Nacht in Lund.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Lund, Concordia Hotel
Verpflegung: A

Sollten Sie bereits am Vorabend anreisen, können Sie im St. Ansgar-Haus für Übernachtungen anfragen:
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg,
Telefon (040) 284 25-0
E-Mail: st.ansgar-haus@erzbistum-hamburg.de
www.ansgarhaus-hamburg.de

2. Tag: Lund und Vadstena

Frühstück im Hotel.
Wir besuchen den mächtigen romanischen Dom in Lund, die älteste Bischofskirche Skandinaviens, und fahren zum Dominikanerinnenkloster Rögle, das etwa 10 Kilometer vor Lund liegt.
Weiterfahrt nach Vadstena (ca. 380 km, ca. 5,5 h). Zimmerbezug für 2 Nächte.
Abendessen im Hotel und nach einem Gespräch mit den Schwestern Möglichkeit zur Teilnahme am Abendgebet der Schwestern.
Übernachtung: Es stehen 3 Unterkünfte zur Verfügung: die Klosterunterkunft, das Klosterhotel und Dahlströmska Garden. Die Gruppe muss sich aufteilen. Die Mahlzeiten werden im Klosterhotel gemeinsam eingenommen.
Verpflegung: F, A

3. Tag: Die heilige Birgitta - Vadstena, Kloster Alvastra und Omberg

Begleitung durch Veronika Jansen, Pastoralreferentin
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst und Frühstück Aufenthalt in Vadstena.
Besichtigung des Gästehauses und der Kirche der Abtei Pax Mariae. Hier befindet sich der Reliquienschrein der hl. Birgitta. Sie gilt im überwiegend protestantischen Schweden als Nationalheilige. Die hl. Birgitta ist eine Mystikerin des späten Mittelalters, Papst Johannes Paul II. erhob sie zur Patronin Europas. Das Sancta Birgitta Klostermuseum mit der Geschichte des Ordens war zu Birgittas Zeiten ein Königspalast, in dem Birgitta als Hofdame lebte. Dort wurde das erste Kloster gegründet.
Nach einem Mittagessen Fahrt zu den Ruinen des Zisterzienserklosters Alvastra (25 km südlich von Vadstena). Birgitta hat dort in unmittelbarer Nachbarschaft gelebt und einige Offenbarungen erhalten. Alvastra liegt am Fuß des Omberg. Nach Möglichkeit kleine Wanderung dort. Außerdem Besuch des „Heliga Hjärtas Kloster“
der Benediktinerinnen.
Rückfahrt nach Vadstena.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Klosterunterkunft, Klosterhotel, Dahlströmska Garden
Verpflegung: F, M, A

4. Tag: Stockholm

Frühstück im Hotel.
Fahrt nach Stockholm, die königliche Hauptstadt Schwedens (ca. 250 km, ca. 3,5 h). Nach einer kurzen Mittagspause lernen Sie bei einem Rundgang Stockholms kath. Domkirche St. Erich sowie die Altstadt „gamla stan“ kennen, mit ihren pittoresken Gassen und dem Stortorget, dem ältesten Marktplatz der Stadt; außerdem die Kathedrale St. Nikolai, das königliche Schloss und das Stadshuset.
Besuch der Gemeinde St. Eugenia, die von Jesuiten geleitet wird. Einladung zum gemeinsamen Gottesdienst.
Zimmerbezug für 3 Nächte im Hotel Park Inn Hammerby Sjöstad.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Park Inn Hammerby Sjöstad Stockholm
Verpflegung: F, A

5. Tag: Der heilige Ansgar - Birka auf Björkö

Frühstück in der Unterkunft.
Bootsfahrt über den Mälarsee zur Insel Björkö (2 Stunden), einer Siedlung der Wikinger. Sie steht auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten. Für 200 Jahre war Birka, eine Stadt im Nordteil der Insel, der wichtigste Handelsplatz in Nordeuropa und religiöses Zentrum. Hier findet sich das Denkmal für den hl. Ansgar. Der Benediktinermönch errichtete auf Björkö die erste Kirche in Skandinavien.
Rückfahrt nach Stockholm.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Park Inn Hammerby Sjöstad Stockholm
Verpflegung: F, A

6. Tag: Uppsala

Nach dem Frühstück Fahrt nach Uppsala (ca. 90 km, ca. 2 h), der wohl ältesten Universitätsstadt, in welcher der heilige Erik, Schutzpatron Schwedens, den Märtyrertod erlitt. Wir unternehmen einen Stadtrundgang und besuchen den gotischen Dom zu Uppsala.
Besuch des Newman Instituts und der Gemeinde St. Lars. Gemeinsamer Gottesdienst möglich.
Rückfahrt nach Stockholm.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Park Inn Hammerby Sjöstad Stockholm
Verpflegung: F, A

7. Tag: Södertälje - Linköping - Gränna - Jönköping

Frühstück in der Unterkunft.
Fahrt nach Södertälje und Besuch der chaldäischen Gemeinde (ca. 30 km). Die neue Jungfrau-Maria-Kirche wurde erst 2017 eingeweiht. Durch die Einwanderung aus den Ländern des Nahen Ostens leben viele chaldäische ChristInnen in Schweden. Weiterfahrt nach Linköping mit Besuch der Gemeinde St. Nikolai (ca. 170 km, ca. 2,5 h).
Weiter nach Jönköping mit kurzer Pause in Gränna. Gränna liegt am schönen Vättern-See. Berühmt ist die kleine Stadt für die Herstellung der rot-weißen Zuckerstangen, bei der es sich lohnt, zuzuschauen. Zimmerbezug zur Zwischenübernachtung in Jönköping.
Übernachtung: Jönköping, Best Western Plus John Bauer Hotel
Verpflegung: F, A

8. Tag: Vi ses!

Nach dem Frühstück Heimreise. Mit der Fähre von Rødbyhavn nach Puttgarden und weiter über Kopenhagen zurück nach Hamburg.
Verpflegung: F

Hinweise:

Die Anmeldung erfolgt über den Internetauftritt des Bonifatiuswerks.

Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.

Anmeldeschluss: 01.07.2024

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Fähre Puttgarden-Rødby (Hin-und Rückfahrt)
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 7 x Übernachtungen in Mittelklassehotels und im Gästehaus Kloster Vadstena im Doppelzimmer
  • 08.09.2024 – 09.09.2024, Übernachtung: Lund, Hotel Concordia
  • 09.09.2024 – 11.09.2024, Übernachtung: Vadstena, Gästehaus Kloster, Zimmer ohne Bad
  • 11.09.2024 – 14.09.2024, Übernachtung: Stockholm, Park Inn Hammerby Sjöstad
  • 14.09.2024 – 15.09.2024, Übernachtung: Jönköping, Best Western Plus John Bauer Hotel
  • 6 x Halbpension (Frühstück und Abendessen)
  • 1 x Vollpension
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Reisebegleitung durch Pater Modemann und Frau Keller
  • Stadtführung Stockholm
  • Stadtführung Uppsala
  • Domführung in Lund
  • Führungen in Vadstena (Frau Jansen)
  • Bootsfahrt über den Mälarsee zur Insel Björkö mit Führung
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein​

Reisegrundpreis

€ 1.595,00 pro Person
(in Vadstena ohne Bad; in den anderen Städten mit Bad)

Allg. Einzelzimmerzuschlag:
€ 245,00

Unterkünfte in Vadstena:
Zuschlag Zimmer mit Bad Kloster Vadstena € 20,00
Zuschlag Zimmer mit Bad Hotel Dahlströmska Garden Vadstena € 60,00
Zuschlag Zimmer mit Bad 4-* Klosterhotel Vadstena € 286,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen
max. Teilnehmerzahl:
32 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

Wunderschönes Schweden!

Reise nach Dresden und in das Umland

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Reise nach Dresden und in das Umland

Kolpingsfamilie Neu-Anspach

16.10.2023 bis 21.10.2023 | 6-tägige Busreise

Dresden - Frauenkirche - Pixabay - (c) maxmann
Bautzen - Pixabay - (c) Rico_Loeb

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Freiberg

Fahrt in einem modernen Reisebus von Neu-Anspach nach Sachsen in die Silberstadt Freiberg am Fuß des Erzgebirges. Die Stadt verfügt über einen denkmalgeschützten Stadtkern, dessen Grundriss seit dem 12./13. Jahrhundert unverändert ist. Zunächst kurze Mittagspause in der Altstadt.
Besichtigung des Doms St. Marien mit seiner „Goldenen Pforte“ und seinen beiden Silbermann-Orgeln (inkl. kleiner Orgelvorführung).
Weiterfahrt nach Dresden.
Zimmerbezug für 5 Nächte im zentral gelegenen Hotel Am Terrassenufer.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: A

2. Tag: Dresden und die Frauenkirche

Ganztägiger Aufenthalt in Dresden. Zunächst Stadtrundgang mit Besichtigung des Zwingers, Außenbesichtigung der Semperoper, dann Hofkirche, Fürstenzug, Brühlsche Terrasse und Altmarkt. Außerdem Besichtigung der Frauenkirche mit Besuch der täglichen Orgelandacht.
Gemeinsames Mittagessen und Zeit zur freien Verfügung.
Nachmittags Stadtrundfahrt mit Besuch der Neustadt und Spaziergang von der Dreikönigskirche zu Pfunds Molkerei. Weiterfahrt entlang der Elbe zum „Blauen Wunder“ nach Blasewitz. Dieser Teil der Elbe zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Abend steht zur freien Verfügung.
Es gibt z. B. die Möglichkeit, ein Symphoniekonzert in der Semperoper zu besuchen.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F, M

3. Tag: Meißen

Fahrt nach Meißen. Zunächst Besichtigung der weltberühmten Porzellan-Manufaktur, inkl. Besuch der Schauwerkstätten. Anschließend Mittagspause in der Stadt.
Nachmittags Stadtrundgang durch die schön restaurierte historische Meißner Altstadt. Vorbei an prächtigen Renaissance-Bürgerhäusern und alten Domherrenhöfen geht es zum Domplatz mit dem weithin sichtbaren Ensemble von Albrechtsburg und Dom (nur Außenbesichtigung). Die Besichtigung endet im ehemaligen Kurfürstlichen Weingut am Bennoweg, dem Sitz der Winzergenossenschaft Meißen. Führung durch den Keller und Weinprobe.
Rückfahrt nach Dresden zum Hotel.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F, A

4. Tag: Bautzen und Moritzburg

Fahrt nach Bautzen, die sog. „Stadt der Türme“. 17 Türme und Basteien prägen das Stadtbild ebenso wie die malerischen Gassen und prächtigen Häuserfassaden der Altstadt. Das Stadtleben ist seit Jahrhunderten durch das Miteinander von Deutschen und Sorben geprägt, das sich zum Beispiel in zweisprachigen Straßenschildern ausdrückt. Vormittags Stadtrundgang mit Besuch des Doms St. Petri, einer Simultankirche, die von ev. und kath. Christen genutzt wird.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Fahrt zum Barockschloss Moritzburg. Schloss Moritzburg erhielt seine heutige Gestalt im 18. Jahrhundert als Jagd- und Lustschloss August des Starken. Es liegt sehr malerisch wie ein Wasserschloss auf einer Insel im Schlossteich. Führung durch das Schloss: Im Inneren zeugen noch heute prachtvolle Möbel, Gemälde, Porzellane und kostbare Ledertapeten von der höfischen Wohnkultur im 18. Jahrhundert.
Rückfahrt nach Dresden zum Hotel.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F, A

5. Tag: Kunst in Dresden und Sächsische Schweiz

Am Vormittag Schifffahrt mit der Sächsischen Dampfschifffahrtsgesellschaft von Dresden vorbei an den Elbschlössern in die Sächsische Schweiz. Vom Schiff aus erleben wir die schöne Landschaft noch einmal aus einer anderen Perspektive. Die Fahrt endet in Pirna.
Gemeinsames Mittagessen. Anschließend noch Freizeit in der schönen Altstadt von Pirna.
Dann Rückfahrt mit dem Bus nach Dresden.
Am Nachmittag und Abend Zeit zur freien Verfügung in Dresden, zum Beispiel zum Besuch des berühmten historischen „Grünen Gewölbes“ oder der Galerie der Alten Meister.
Am Abend evtl. Möglichkeit zum Besuch einer Kulturveranstaltung, z. B. einer Opernaufführung in der Semperoper.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F, M

6. Tag: Rückreise über Erfurt

Fahrt nach Erfurt. Zunächst Mittagspause und Zeit zur freien Verfügung.
Anschließend kurzer Stadtrundgang.
Rückfahrt nach Neu-Anspach.
Übernachtung: Dresden, Hotel Am Terrassenufer
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 5 Übernachtungen in einem guten Mittelklassehotel in Dresden: Hotel Am Terrassenufer: www.hotel-terrassenufer.de
  • Beherbergungssteuer der Stadt Dresden
  • 5x Frühstück
  • 2x Mittagessen
  • 3x Abendessen
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Kleine Orgelvorführung im Freiberger Dom
  • Besuch der Schauwerkstatt der Porzellan-Manufaktur Meißen
  • Weinprobe und Kellerführung bei der Winzergenossenschaft Meißen
  • Schifffahrt auf der Elbe von Dresden nach Pirna
  • Funkführungsanlage vom 2.-6. Tag
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 960,00 pro Person ab 21 Teilnehmern
€ 910,00 pro Person ab 26 Teilnehmern
€ 880,00 pro Person ab 31 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 140,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Dresden!

Wunderschöner Bodensee – Wein, Natur und Kultur

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Wunderschöner Bodensee - Wein, Natur und Kultur

Bistum Hildesheim - Kolping Diözesanverband Hildesheim

30.09.2023 bis 06.10.2023 | 7-tägige Busreise

Schloss Hersberg
Mainau

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise an den Bodensee

Busfahrt von Bremen, Hannover, Hildesheim und Göttingen an den Bodensee, nach Immenstaad. Zimmerbezug
für 6 Nächte im Gästehaus der Pallottiner im Schloss Hersberg. Begrüßung und Einführung in das Haus.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: (A)

2. Tag: Konstanz

Frühstück im Gästehaus.
Spaziergang (ca. 2 km, ca. 30 min) oder Fahrt mit dem Stadtbus zum Schiffsanleger Immenstaad.
Fahrt mit der Bodenseeschifffahrt nach Konstanz. Stadtbesichtigung von Konstanz, der größten Stadt am
Bodensee und ehemaligen Konzilsstadt. Die Altstadt von Konstanz ist gut erhalten, da sie weder im 30-jährigen
Krieg noch in den beiden Weltkriegen zerstört wurde. Der älteste Teil erstreckt sich zwischen dem Münster und
dem Rhein. Rückfahrt mit dem Schiff nach Immenstaad. Gemeinsamer Gottesdienst vor dem Abendessen.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

3. Tag: Insel Reichenau - Klosterkultur auf der Insel

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt zur Insel Reichenau im Bodensee, zum Münster in Mittelzell. Die Kirchen des schon 724 gegründeten
Klosters Reichenau gehören zu den wichtigsten Zeugnissen der Frühromanik in Deutschland. Führung im
Münster St. Maria und Markus, Reichenau/Mittelzell. Individuelle Mittagspause in Mittelzell. Fahrt nach
Oberzell und Führung in der Kirche St. Georg. Rückfahrt nach Hersberg.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

4. Tag: Insel Mainau

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Unteruhldingen. Fußweg zum Schiffsanleger, ca. 1 km. Überfahrt von Unteruhldingen zur Insel Mainau. Wir nehmen an einer Führung auf der Mainau teil, der sogenannten “Blumeninsel“. Anschließend Zeit für eine Mittagspause und für eigene Entdeckungen.
Rückfahrt mit dem Schiff nach Unteruhldingen. Von da mit dem Bus zur Wallfahrtskirche Birnau mit dem bekannten honigschleckenden Engel. Führung in der Kirche.
Abendessen in einem Gasthof.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

5. Tag: Weinprobe in Hagnau

Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Mittagessen im Gästehaus.
Am frühen Nachmittag gemeinsamer Spaziergang nach Hagnau (alternativ mit dem Bus). Dort erwartet Sie eine Weinprobe des Winzervereins Hagnau, die erste und älteste Winzergenossenschaft Badens, 1881 durch Pfarrer Dr. Heinrich Hansjakob gegründet. Auf unterhaltsame Art wird Ihnen das Wissen rund um die Weine des Winzervereins Hagnau vermittelt. Sie erfahren Interessantes über das einzigartige Voralpenklima des Bodensees, die Rebarbeit, den kellerwirtschaftlichen Ausbau sowie die jahrhundertealte Weinbaugeschichte.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, M, A)

6. Tag: Überlingen und Salem

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Überlingen. Besuch des Münsters St. Nikolaus, das Wahrzeichen Überlingens. Die fünfschiffige
Basilika wurde zwischen 1350 und 1576 im spätgotischen Stil errichtet und ist der größte spätgotische
Kirchenbau am Bodensee. Am Nachmittag Fahrt zum Kloster Salem. Besichtigung der einstigen mächtigen Abtei
der Zisterzienser. Das größte Zisterzienserkloster im süddeutschen Raum vereint gotische Würde mit barocker
Pracht. Abschlussgottesdienst und Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

7. Tag: Heimreise

Frühstück im Gästehaus. Anschließend Heimreise zu den Zustiegsorten.
Verpflegung: (F)

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 30.09.2023 – 06.10.2023, Übernachtung: Immenstaad, St. Josef – Schloss Hersberg
  • 5 x Halbpension (Frühstück und Abendessen, davon 1 Abendessen in einem Restaurant)
  • 1 x Vollpension
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Schifffahrt zur Insel Mainau
  • Schifffahrt von Immenstaad nach Konstanz und zurück
  • Weinprobe beim Winzerverein Hagnau
  • Reisebegleitung durch Günther Werner (Mitglied des Kolping Diözesanvorstands)
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 1.195,00 pro Person ab 25 Teilnehmern
€ 1.275,00 pro Person ab 20 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 72,00

Mindestteilnehmerzahl:
20 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

CorinnaWindisch

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöner Bodensee!