06431 – 941940

Gesundheitswoche im Kneipp-Kurhaus Bad Wörishofen

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

"Wenn es Dir gut tut, dann komm…"

(Franz von Assisi)

Gesundheitswoche für Körper, Geist und Seele im Kneippkurhaus St. Josef in Bad Wörishofen

11.08.2024 bis 18.08.2024 | 8-tägige Bahnreise

mit Pfarrer Wolfgang Steinmetz

Sebastian Kneipp - Pixabay - (c) silviarita
Kneipp Seele - Pixabay - (c) silviarita

Ihr Reiseprogramm

Auszeit für alle Sinne...

Wir fahren gemeinsam um 07.55 Uhr mit der Bahn ab Frankfurt über Augsburg (1 Umstieg; 1 Stunde Aufenthalt) nach Bad Wörishofen. Voraussichtliche Ankunftszeit: 12.23 Uhr. Taxis bringen uns und unser Gepäck zu unserer Unterkunft. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, werden wir uns bei einem ersten Rundgang mit dem Haus und den Räumlichkeiten (Anwendungsräume, Schwimmbad, Kapelle, Speisesaal etc. ) vertraut machen. Nach dem Abendessen werden wir eine gemeinsame Eröffnungsmesse in der hauseigenen Kapelle feiern, um uns auf heilsame und erholsame Tage für Geist, Körper und Seele einzustellen.
Die nächsten Tage stehen ganz unter dem Motto der Erholung auf allen Ebenen. Kneippanwendungen, Massagen und sehr ausgewogene Mahlzeiten sorgen für Vitalität und Genuss. Wir hören mehr über das Leben von Pfarrer Sebastian Kneipp, tauchen ein in seine Ideen und seine Philosophie von Gesundheit und Heilung und lassen uns von Texten und geistlichen Impulsen inspirieren. Gemeinsame Andachten und Messen mit Pfarrer Steinmetz stehen ebenso auf dem Programm wie freie Zeiten, um sich Bad Wörishofen und die schöne Umgebung anzuschauen.
Nachdem wir am letzten Tag die Koffer gepackt und eine Abschlussmesse gefeiert haben, besteht noch die Möglichkeit für eine kleine individuelle Mittagspause. Taxis bringen uns und unser Gepäck wieder zum Bahnhof, und wir fahren über Augsburg wieder zurück nach Frankfurt. Voraussichtliche Bahnverbindung: 13.35 Uhr ab Bad Wörishofen, 18.18 Uhr Ankunft in Frankfurt.

„Wenn es Dir gut tut, dann komm…“ (Franz von Assisi)

Freizeitmöglichkeiten

Für die Freizeitgestaltung stehen Ihnen im Kneippkurhaus St. Josef verschiedenste Einrichtungen, Plätze und Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Helles Hallenschwimmbad mit Gegenstromanlage (Größe 11 m x 5,5 m, Wassertemperatur 29°C)
  • Saunabereich mit Finnischer Sauna, Dampfbad, Erlebnisduschen, Kneippbecken und Ruheraum,
  • Getränkebar mit Teeauswahl, Wasser und Obst
  • Kneipp’sches Wassertretbecken und Kneipp’sches Armbad in der Therapieabteilung
  • Gymnastikraum und Fitnessraum mit Crosstrainer, Fahrradergometer, Sitzergometer, verschiedene
  • Therapiegeräte für Krafttraining von Schupp
  • Aktive und kulturelle Angebote wie Nordic Walking, Smovey, Qi Gong, Entspannungsübungen, Autogenes Training, Muskelentspannung nach Jacobson, meditativer Tanz, Lichtermeditationen, Vorträge, Filmabende, Konzerte, uvm.
  • In der Hauskapelle tägliche Gottesdienste, Anbetung, Laudes und Vesper der Schwestern, spirituelle Angebote
  • Begleitete Wanderungen im Schweigen
  • Park von St. Josef mit altem Baumbestand, Ruheinseln, 5-Elemente-Kneipp-Garten mit Barfußweg, Indikationen-Kräutergarten, Beet der Ernährung, Platz der inneren Ordnung, Gymnastik im Freien…
Wir haben für Sie die „Wohlfühlwoche“ gebucht, in der Sie eine Auswahl an Anwendungen kennen und erleben können (siehe enthaltene Leistungen). Darüber hinaus bietet die Therapieabteilung noch weitere Behandlungen an, die nicht im Reisepreis enthalten sind. Bitte erkundigen Sie sich bei Bedarf vor Ort oder auf der Homepage www.kneippkurhaus-st-josef.de.

Im Reisepreis inklusive:

  • Bahnreise ab/bis Frankfurt nach Bad Wörishofen (2. Klasse)
  • Taxitransfer vom Bahnhof zum Hotel und zurück
  • 7 Übernachtungen im DZ im Kneipp-Kurhaus St. Josef in Bad Wörishofen
  • 7 x Vollpension
  • 1 x Wohlfühlmassage Rücken mit Aromen (30 min)
  • 5 x Kneippanwendungen – durchblutungsfördernd
  • 1 x entspannender warmer Rückenguss
  • 1 x Mukabhyanga – ayurvedische Entspannungsmassage (30 min)
  • 1 x Entspannungstraining, z. B. Autogenes Training
  • Geistliche Begleitung durch Pfarrer Wolfgang Steinmetz
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, weitere Kuranwendungen und Massagen

Reisegrundpreis

€ 1.270,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 90,00

Mindestteilnehmerzahl:
15 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

RosiPreis

Rosi Preis

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: rosi.preis@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Auszeit für alle Sinne…

Westböhmen, Fichtelgebirge und Oberpfalz

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Westböhmen, Fichtelgebirge und Oberpfalz:

Auf christlichen Spuren im deutsch-tschechischen Grenzgebiet

Kath. Pfarrei Heilige Katharina Kasper Limburger Land

02.07.2024 bis 08.07.2024 | 7-tägige Busreise - ohne Hotelwechsel

mit Pastoralreferent i.R. Johannes Burek

Eger - Pixabay - (c) Peter_Bauer
Loket - Pixabay - (c) klikovam

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Kulmbach

Fahrt von Limburg und Hattersheim nach Kulmbach im Osten Frankens.
Die alte Markgrafenstadt Kulmbach am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains ist bekannt für Biere von Weltruf. Die Plassenburg, eine der imposantesten Burganlagen Deutschlands, bestimmt das Stadtbild.
Mittagspause.
Danach Führung durch die charmante Altstadt Kulmbachs mit ihren Mauern, Türmen, verwinkelten Gässchen, Fachwerkhäusern und verträumten Plätzen.
Anschließend Weiterfahrt zur deutsch-tschechischen Grenze und Grenzübertritt nach Cheb (deutsch: Eger).
Zimmerbezug für 6 Nächte im 4*-Hotel Komorní hůrka bei Eger, das über einen Swimming-Pool und einen kleinen Spa-Bereich verfügt.
Abendessen im Hotel.

2. Tag: Unterwegs im Egerland

Zunächst Fahrt nach Cheb (deutsch: Eger). Cheb kann heute auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken. Sehenswert sind die Überreste der alten Burg und der Marktplatz mit seinen bunten Fassaden und restaurierten Bürgerhäusern.
Nach der Mittagspause Fahrt zum Wallfahrtsort Maria Loreto. Die Kirche wurde nach der Wende auch dank der von dort vertriebenen Deutschen restauriert.
Anschließend schöne Egerlandrundfahrt zu einigen sehenswerten typisch egerländischen Dörfern
Rückfahrt zum Hotel. Abendessen im Hotel.

3. Tag: Durch das Fichtelgebirge nach Bayreuth

Grenzübertritt nach Deutschland. Fahrt durch das Fichtelgebirge in die Wagner-Stadt Bayreuth. Historische Stadtführung durch die Wagner-Stadt. Der Spaziergang führt am Markgräflichen Opernhaus und an Haus Wahnfried vorbei. Wir spazieren durch den Hofgarten, den Richard Wagner gerne besuchte. Durch die historische Friedrichstraße an der Klaviermanufaktur Steingraeber vorbei erreichen wir die Stadtkirche, die auch im Leben Wagners bedeutsam war.
Mittagspause.
Nachmittags Führung durch das Markgräfliche Opernhaus. Es ist das besterhaltene Beispiel eines freistehenden barocken Hoftheaters. Als einzigartiges Monument der Fest- und Musikkultur des 18. Jahr-hunderts zählt es seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Zum Tagesabschluss gemeinsames Abendessen in einem traditionellen Gasthof im Fichtelgebirge.
Rückfahrt zum Hotel.

4. Tag: Loket und Karlsbad

Fahrt nach Loket/Elbogen an der Eger, das als einer der sehenswertesten Orte Böhmens gilt. Schon in der Vergangenheit war es das beliebteste Ausflugsziel der Kurgäste aus Karlsbad. Loket liegt auf einem markanten Felsvorsprung mit einer schönen mittelalterlichen Burg, die auf drei Seiten von der Eger umgeben ist. Das komplette Stadtzentrum steht unter Denkmalschutz.
Stadtrundgang und Freizeit.
Anschließend kurze Bootsfahrt auf der Eger rund um den Stadtfelsen.
Danach Fahrt nach Karlsbad, einem der größten und ältesten Kurorte Tschechiens. Bereits 1370 erwarb der Ort unter der Herrschaft des Kaisers Karl IV. erhebliche Sonderrechte. Zu Trinkkuren und Mineralbädern werden in Karlsbad 13 Mineralquellen genutzt.
Führung und Bummel durch die Kuranlagen, wo vor uns schon berühmte Kurgäste verweilten: u.a. Kaiser Karl IV., J.S. Bach, J.W. von Goethe…
Rückfahrt zum Hotel. Abendessen im Hotel.

5. Tag: Kloster Tepl und Marienbad

Fahrt nach Tepl. Besuch der Prämonstratenser-Abtei, von der aus Marienbad gegründet worden ist. Das Kloster aus dem 12. Jahrhundert wurde nach 1990 neu besiedelt und besitzt eine wertvolle Bibliothek.
Anschließend Fahrt nach Marienbad.
Der berühmte und mondäne Kurort besitzt viele sehenswerte Bauten, Kuranlagen und einen großen Kurpark.
Mittagspause und kurze Besichtigung.
Danach fahrt nach Chodova Plana/ Kuttenplan. Führung durch die Familienbrauerei Chodvar, die älteste Brauerei Westböhmens (mit Bierverkostung),
Gemeinsames Abendessen in der Brauereigaststätte.
Nachmittags Rückfahrt nach Franzensbad.
Freizeit im dritten bekannten Heilbad des böhmischen Bäderdreiecks.
Rückfahrt zum Hotel.

6. Tag: Waldsassen

Grenzübertritt nach Deutschland und Aufenthalt in Waldsassen. Der Ort ist eine Klosterstadt, deren Ortsbild von der Stiftsbasilika, einer der bedeutendsten Barockkirchen Bayerns, geprägt wird. Teilnahme am Sonntagsgottesdienst und Besichtigung der Klosterkirche.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Besuch der nahegelegenen Wallfahrtskirche Kappl.
Die Dreifaltigkeitskirche Kappl ist eine der eigenartigsten Kirchenbauten Deutschlands. Nach den Plänen von Georg Dientzenhofer erbaut, dominiert in allen Bauteilen die Zahl Drei.
Rückfahrt zum Hotel. Abendessen im Hotel.

7. Tag: Heimreise über Mödlareuth

Fahrt nach Mödlareuth bei Hof in Oberfranken. Die Amerikaner nannten das Dorf “Little Berlin“. Die deutsch-deutsche Grenze führte mitten durch den Ort. Auch in Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint. Über 37 Jahre lang war es auf legale Weise nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von dem einen in den anderen Ortsteil zu gelangen.
Weiterfahrt zu einem gemeinsamen Abschlussmittagessen (auf eigene Kosten).
Danach Heimreise nach Hattersheim und Limburg.

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 6 Übernachtungen im 4*-Hotel Komorní hůrka
  • 6x Halbpension (Frühstück und Abendessen, davon zwei Abendessen in traditionellen Lokalen)
  • Reisebegleitung durch Johannes Burek
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm: Kulmbach, Bayreuth, Egerland, Loket, Marienbad, Karlsbad, Kloster Tepl, Waldsassen und Kappl, Mödlareuth)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Kurtaxe
  • Brauereibesichtigung mit Bierprobe
  • Bootsfahrt rund um Loket
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 985,00 pro Person ab min. 26 Teilnehmern
€ 1.025,00
pro Person ab min. 21 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 155,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Westböhmen!

Reise in den Libanon

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Reise in den Libanon

mit Besuch der Johann-Ludwig-Schneller-Schule

20.04.2024 bis 27.04.2024 | 8-tägige Flugreise

Reiseleitung durch Anselm Kreh

Beirut - Platz - Pixabay - (c) djedj
Sidon - Pixabay - (c) Ronile

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Flug um 10.40 Uhr mit Lufthansa von Frankfurt nach Beirut. 15.30 Uhr Ankunft in Beirut. Transfer mit dem Bus zum Hotel Masharef Saghbine und Zimmerbezug für 6 Nächte.
Übernachtung: Saghbine, Masharef Saghbine
Verpflegung: A

2. Tag: Beirut

Nach dem Frühstück im Hotel fahren wir mit dem Bus nach Beirut. Hier werden schnell die Schönheiten des Libanons und die schreckliche Nähe des Krieges immer neu sichtbar.
Außerdem Besuch eines Gottesdienstes.
Das Nationalmuseum ist ein absolutes Muss und zeigt die wunderbare Kunst der Phönizier.
Übernachtung: Saghbine, Masharef Saghbine
Verpflegung: F, A

3. Tag: Ein Tag in der Schneller-Schule

Nach dem Frühstück fahren wir zur Schneller-Schule und werden den Tag dort mit Besichtigung der
Schule, der Werkstätten, der Internate und Gesprächen mit dem Direktor und MitarbeiterInnen verbringen. Es besteht die Möglichkeit einer kleinen Wanderung mit Weinprobe in Kefraiya.
Anschließend Rückfahrt zum Hotel.
Übernachtung: Saghbine, Masharef Saghbine
Verpflegung: F, A

4. Tag: Anjaar

Frühstück im Hotel.
Wir fahren nach Anjaar und besichtigen eine deutsch-armenische Schule und die einmaligen Ausgrabungen von Anjaar (Omajadenzeit). Außerdem Besuch der beeindruckenden weltgrößten Tempelanlage in Baalbek oder auch Heliopolis. Sie wurde auch schon vom deutschen Kaiser bestaunt und seither von deutschen Archäologen mitbetreut. Möglichkeit des Besuchs eines Flüchtlingsprojekts von „together for future“ mit syrischen Flüchtlingen.
Der Höhepunkt ist das libanesische Essen in einem Restaurant.
Übernachtung: Saghbine, Masharef Saghbine
Verpflegung: F, A

5. Tag: Libanons Zedern

Zunächst Frühstück im Hotel. Dann Wanderung durch die bizarre Berg- und Felsenlandschaft im Naturpark Barouk. Der Zedernpark lädt ein zum Verweilen und Genießen 2500 Meter über dem Meer mit Blick auf die Hafenstadt Sidon. Anschließend Weiterfahrt nach Dair al-Qamar, der ehemaligen Hauptstadt des Libanons.
Übernachtung: Saghbine, Masharef Saghbine
Verpflegung: F, A

6. Tag: Sidon

Nach dem Frühstück besuchen wir die phönizische Stadt Sidon. Sidon gibt mit dem Seifenmuseum, des Altstadtmarktes, der Karawanserei, ihrer Moschee (ehemalige Kreuzfahrerkirche) und der Kreuzfahrerburg Zeugnis von über 2000 Jahre Geschichte an der Levante. Hier kann man tief in die orientalische Welt eintauchen.
Übernachtung: Saghbine, Masharef Saghbine
Verpflegung: F, A

7. Tag: Byblos

Frühstück im Hotel.
Über das Libanongebirge mit seinen tiefen Tälern geht es zunächst zur Jeita-Höhle. Hier befindet sich einer der größten Tropfsteine der Welt. Die untere Höhle wird auf einer kleinen Bootsfahrt auf dem unterirdischen Fluss erkundet.
Dann Weiterfahrt nach Byblos. Die Hafenstadt, eine der ältesten Städte der Welt, lädt zur Besichtigung ein. Die Ausgrabungen im Hafen, der alte Markt (Suk) und die Kreuzfahrerkirche sind Zeugen der Menschheitsgeschichte. Am Meer lädt uns dann ein Fischrestaurant zu einem libanesischen Essen ein. Später Transfer zum Flughafen. Voraussichtliche Flugzeiten: 04.00 Uhr ab Beirut. Ankunft in Frankfurt: 07.20 Uhr.
Verpflegung: F, A

8. Tag: Heimreise

Früher Flug zurück nach Frankfurt.

Hinweise:

Für die Mitreise ist ein gültiger Reisepass erforderlich, der noch 6 Monate über das Reiseende hinaus Gültigkeit haben muss.

Reisende mit erkennbaren Voraufenthalten in Israel (z. B. indirekte Hinweise oder im Pass zurückgebliebene Einlegeblätter, Ein- oder Ausreisestempel Israels, Ausreisestempel jordanischer oder ägyptischer Grenzübergänge zu Israel) werden regelmäßig an der Grenze zurückgewiesen, auch wenn bereits ein Visum erteilt wurde. Sollte Ihr Pass Rückschlüsse auf Voraufenthalte in Israel aufweisen, sollten Sie unbedingt rechtzeitig bei Ihrer passausstellenden Behörde einen neuen Pass für eine Reise nach Libanon beantragen.

Die medizinische Versorgung im Libanon stellt i. d. R. kein Problem dar. Wir empfehlen trotzdem, bereits Mittel gegen Durchfall und Übelkeit dabei zu haben.

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug mit Lufthansa von Frankfurt bis Beirut und zurück
  • Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Örtliche Fahrten im einfach ausgestatteten Kleinbus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Durchgängige deutschsprachige Reiseleitung vom 01.-08. Tag durch Herrn Anselm Kreh
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 6x Übernachtungen im Hotel Masharef Saghbine:
    20.04.2024 – 26.04.2024, Übernachtung: Saghbine, Hotel Masharef Saghbine, DZ, HP
  • 6x Frühstück und 7x Abendessen
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, Flughafentransfers in Deutschland, Kosten für Begegnungen und Gespräche vor Ort

Reisegrundpreis

€ 1.445,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 60,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöner Libanon!

Kunst und Kulinarik – satt in Venedig

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Kunst und Kulinarik - satt in Venedig

Ein ungewöhnlicher Besuch der Lagunenstadt

KEB Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau

19.04.2024 bis 24.04.2024 | 6-tägige Flugreise

mit Andreas Albert und Dr. Simone Husemann

Venedig - Gondeln - Pixabay - (c) IngeGG
Venedig - Canal grande - Pixabay - (c) NeilMorrell

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise - Ankommen - Da sein

Die Gruppe trifft sich am Frankfurter Flughafen. Von da geht es mit einem Lufthansa-Flug zum Flughafen Marco Polo am Rand der Lagune von Venedig. Ein Gepäckdienst transportiert die Koffer schon mal ins Hotel, während die Gruppe mit einem Wassertaxi in die Stadt fährt, durch den Canal Grande bis in die Nähe des Hotels. Nach dem Einchecken und einer kurzen Pause machen wir die ersten Schritte durch diese schöne Stadt. Das Abendessen wartet in einem nahegelegenen gemütlichen Ristorante.
Verpflegung: A

2. Tag: Carpaccio und Casanova

Nach einem kleinen Spaziergang durch das morgendliche Venedig, auf dem wir unter anderem Giacomo Casanova begegnen, besuchen wir den Palazzo Grassi am Canal Grande. Seit 2006 befindet sich der Palast im Besitz des französischen Unternehmers François Pinault, der dort seine Sammlung moderner Kunst zeigt. Nach so viel moderner Kunst gehört der Nachmittag dem Markusplatz, der Kirche San Zaccaria sowie der Scuola San Giorgio dei Schiavoni. Die Scuola ist für ihre Ausstattung mit zwischen 1501 und 1511 ausgeführten Gemälden des Vittore Carpaccio berühmt. Zum Abendessen erwartet uns dann nochmal Carpaccio. Lassen Sie sich überraschen!
Verpflegung: F, A

3. Tag: Das „alte“ Venedig

Die Accademia gehört zu den berühmtesten Gemäldegalerien der Welt. Zu sehen ist ausschließlich venezianische Malerei aus dem 13. bis 19. Jahrhundert – wohl nie war ein Tizian schöner präsentiert… Später besuchen wir die Frarikirche. Dazwischen gibt es die eine oder andere kulinarische Kleinigkeit auf die Hand.
Verpflegung: F, A

4. Tag: Biennale und Bellini

Der ganze Montag gehört der Biennale Arte 2024. Mit viel Zeit zum eigenen Entdecken wie zum gemeinsamen Diskutieren… Vor dem Abendessen wird uns als Aperitif ein „Bellini“ gereicht.
Verpflegung: F, A

5. Tag: Nochmal Pinault und großes Menu

Der Kunstmäzen François Pinault besitzt eine zweite Ausstellungslocation: Die alte Zollstation, ein spektakulärer Ort in Venedig. Gestaltet wurde dieser Kunstort von dem Stararchitekten Tadao Ando.
Am Nachmittag geht die Fahrt mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln weit nach draußen zur Insel Pellestrina. Dort steht für uns ein Abendessen bereit mit kulinarischen Köstlichkeiten der venezianischen Küche.
Verpflegung: F, A

6. Tag: Heimreise

Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Am Nachmittag wartet schon das Wassertaxi, während das Gepäck bereits zum Flughafen transportiert wurde. Addio Venedig, wir kommen wieder.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug von Frankfurt nach Venedig und zurück mit Lufthansa
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Personentransfer mit Wassertaxis vom Flughafen in die Stadt und zurück
  • Gepäcktransfer vom Flughafen zur Unterkunft und zurück
  • 5 Übernachtungen im Hotel Don Orione im DZ mit Bad/Dusche und WC
  • 5 x Frühstück
  • 5 x Abendessen im Restaurant
  • Alle Fahrten mit dem Vaporetto (Wochenkarte)
  • Reiseleitung durch Andreas Albert und Dr. Simone Husemann
  • Funkführungsanlage
  • Ein Stadtplan
  • Alle Eintrittsgelder (laut Programm inkl. Biennale)
  • Reisepreissicherungsschein​

Reisegrundpreis

€ 1.875,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 150,00

Zuschlag DZ als EZ:
€ 280,00

Mindestteilnehmerzahl:
22 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

RosiPreis
Rosi Preis

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: rosi.preis@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Kundenstimmen

„Wenn Engel reisen - und andere auf ihren Reisen begleiten - lacht der Himmel!"

Ich möchte Ihnen sagen, der Ausflug nach Venedig war wundervoll.
Die Reise war sehr gut organisiert, ich fühlte mich wohl und gut, humorvoll, umsichtig und fachkundig von Herrn Albert geleitet. Bitte geben Sie an Herrn Albert nochmals meinen herzlichen Dank weiter.
Auch das gewählte Hotel war ideal im Service, Ausstattung und Lage. Auf das tägliche Abendessen in unserer gemeinsamen sehr angenehmen Runde freute ich mich immer. Gerne kann ich mir vorstellen, wieder einmal mit Ihnen nach Venedig zu reisen.

Christina F.

Reiseimpressionen

Wunderschönes Venedig!

Schweden – Auf den Spuren der hl. Birgitta und des hl. Ansgar

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Schweden

Reise auf den Spuren der hl. Birgitta und des hl. Ansgar

Kath. Glaubensinformation Hamburg und Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V. Paderborn

08.09.2024 bis 15.09.2024 | 8-tägige Busreise

Klosterruine Alvastra - Pixabay - (c) Efraimstochter
Uppsala - Kathedrale - Pixabay - (c) mikael_good

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Lund via Öresundbrücke

Eigene Anreise nach Hamburg. Nach dem Reisesegen (ca. 9.00 Uhr) in der St. Ansgar-Kapelle im St. Ansgar-Haus Abfahrt im modernen Reisebus nach Puttgarden zum Fähranleger und Überfahrt nach Rødbyhavn. Weiterfahrt nach Kopenhagen und über die berühmte Öresundbrücke nach Lund. Die „Øresundsbron“ ist mit einer Gesamtlänge von etwa 7.845 Metern die weltweit längste Schrägseilbrücke und wurde im Sommer 2000 eröffnet. Zimmerbezug für 1 Nacht in Lund.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Lund, Concordia Hotel
Verpflegung: A

Sollten Sie bereits am Vorabend anreisen, können Sie im St. Ansgar-Haus für Übernachtungen anfragen:
St. Ansgar-Haus
Schmilinskystraße 78
20099 Hamburg,
Telefon (040) 284 25-0
E-Mail: st.ansgar-haus@erzbistum-hamburg.de
www.ansgarhaus-hamburg.de

2. Tag: Lund und Vadstena

Frühstück im Hotel.
Wir besuchen den mächtigen romanischen Dom in Lund, die älteste Bischofskirche Skandinaviens, und fahren zum Dominikanerinnenkloster Rögle, das etwa 10 Kilometer vor Lund liegt.
Weiterfahrt nach Vadstena (ca. 380 km, ca. 5,5 h). Zimmerbezug für 2 Nächte.
Abendessen im Hotel und nach einem Gespräch mit den Schwestern Möglichkeit zur Teilnahme am Abendgebet der Schwestern.
Übernachtung: Es stehen 3 Unterkünfte zur Verfügung: die Klosterunterkunft, das Klosterhotel und Dahlströmska Garden. Die Gruppe muss sich aufteilen. Die Mahlzeiten werden im Klosterhotel gemeinsam eingenommen.
Verpflegung: F, A

3. Tag: Die heilige Birgitta - Vadstena, Kloster Alvastra und Omberg

Begleitung durch Veronika Jansen, Pastoralreferentin
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst und Frühstück Aufenthalt in Vadstena.
Besichtigung des Gästehauses und der Kirche der Abtei Pax Mariae. Hier befindet sich der Reliquienschrein der hl. Birgitta. Sie gilt im überwiegend protestantischen Schweden als Nationalheilige. Die hl. Birgitta ist eine Mystikerin des späten Mittelalters, Papst Johannes Paul II. erhob sie zur Patronin Europas. Das Sancta Birgitta Klostermuseum mit der Geschichte des Ordens war zu Birgittas Zeiten ein Königspalast, in dem Birgitta als Hofdame lebte. Dort wurde das erste Kloster gegründet.
Nach einem Mittagessen Fahrt zu den Ruinen des Zisterzienserklosters Alvastra (25 km südlich von Vadstena). Birgitta hat dort in unmittelbarer Nachbarschaft gelebt und einige Offenbarungen erhalten. Alvastra liegt am Fuß des Omberg. Nach Möglichkeit kleine Wanderung dort. Außerdem Besuch des „Heliga Hjärtas Kloster“
der Benediktinerinnen.
Rückfahrt nach Vadstena.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Klosterunterkunft, Klosterhotel, Dahlströmska Garden
Verpflegung: F, M, A

4. Tag: Stockholm

Frühstück im Hotel.
Fahrt nach Stockholm, die königliche Hauptstadt Schwedens (ca. 250 km, ca. 3,5 h). Nach einer kurzen Mittagspause lernen Sie bei einem Rundgang Stockholms kath. Domkirche St. Erich sowie die Altstadt „gamla stan“ kennen, mit ihren pittoresken Gassen und dem Stortorget, dem ältesten Marktplatz der Stadt; außerdem die Kathedrale St. Nikolai, das königliche Schloss und das Stadshuset.
Besuch der Gemeinde St. Eugenia, die von Jesuiten geleitet wird. Einladung zum gemeinsamen Gottesdienst.
Zimmerbezug für 3 Nächte im Hotel Park Inn Hammerby Sjöstad.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Park Inn Hammerby Sjöstad Stockholm
Verpflegung: F, A

5. Tag: Der heilige Ansgar - Birka auf Björkö

Frühstück in der Unterkunft.
Bootsfahrt über den Mälarsee zur Insel Björkö (2 Stunden), einer Siedlung der Wikinger. Sie steht auf der Liste der UNESCO-Weltkulturerbestätten. Für 200 Jahre war Birka, eine Stadt im Nordteil der Insel, der wichtigste Handelsplatz in Nordeuropa und religiöses Zentrum. Hier findet sich das Denkmal für den hl. Ansgar. Der Benediktinermönch errichtete auf Björkö die erste Kirche in Skandinavien.
Rückfahrt nach Stockholm.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Park Inn Hammerby Sjöstad Stockholm
Verpflegung: F, A

6. Tag: Uppsala

Nach dem Frühstück Fahrt nach Uppsala (ca. 90 km, ca. 2 h), der wohl ältesten Universitätsstadt, in welcher der heilige Erik, Schutzpatron Schwedens, den Märtyrertod erlitt. Wir unternehmen einen Stadtrundgang und besuchen den gotischen Dom zu Uppsala.
Besuch des Newman Instituts und der Gemeinde St. Lars. Gemeinsamer Gottesdienst möglich.
Rückfahrt nach Stockholm.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Park Inn Hammerby Sjöstad Stockholm
Verpflegung: F, A

7. Tag: Södertälje - Linköping - Gränna - Jönköping

Frühstück in der Unterkunft.
Fahrt nach Södertälje und Besuch der chaldäischen Gemeinde (ca. 30 km). Die neue Jungfrau-Maria-Kirche wurde erst 2017 eingeweiht. Durch die Einwanderung aus den Ländern des Nahen Ostens leben viele chaldäische ChristInnen in Schweden. Weiterfahrt nach Linköping mit Besuch der Gemeinde St. Nikolai (ca. 170 km, ca. 2,5 h).
Weiter nach Jönköping mit kurzer Pause in Gränna. Gränna liegt am schönen Vättern-See. Berühmt ist die kleine Stadt für die Herstellung der rot-weißen Zuckerstangen, bei der es sich lohnt, zuzuschauen. Zimmerbezug zur Zwischenübernachtung in Jönköping.
Übernachtung: Jönköping, Best Western Plus John Bauer Hotel
Verpflegung: F, A

8. Tag: Vi ses!

Nach dem Frühstück Heimreise. Mit der Fähre von Rødbyhavn nach Puttgarden und weiter über Kopenhagen zurück nach Hamburg.
Verpflegung: F

Hinweise:

Die Anmeldung erfolgt über den Internetauftritt des Bonifatiuswerks.

Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.

Anmeldeschluss: 01.07.2024

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Fähre Puttgarden-Rødby (Hin-und Rückfahrt)
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 7 x Übernachtungen in Mittelklassehotels und im Gästehaus Kloster Vadstena im Doppelzimmer
  • 08.09.2024 – 09.09.2024, Übernachtung: Lund, Hotel Concordia
  • 09.09.2024 – 11.09.2024, Übernachtung: Vadstena, Gästehaus Kloster, Zimmer ohne Bad
  • 11.09.2024 – 14.09.2024, Übernachtung: Stockholm, Park Inn Hammerby Sjöstad
  • 14.09.2024 – 15.09.2024, Übernachtung: Jönköping, Best Western Plus John Bauer Hotel
  • 6 x Halbpension (Frühstück und Abendessen)
  • 1 x Vollpension
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Reisebegleitung durch Pater Modemann und Frau Keller
  • Stadtführung Stockholm
  • Stadtführung Uppsala
  • Domführung in Lund
  • Führungen in Vadstena (Frau Jansen)
  • Bootsfahrt über den Mälarsee zur Insel Björkö mit Führung
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein​

Reisegrundpreis

€ 1.595,00 pro Person
(in Vadstena ohne Bad; in den anderen Städten mit Bad)

Allg. Einzelzimmerzuschlag:
€ 245,00

Unterkünfte in Vadstena:
Zuschlag Zimmer mit Bad Kloster Vadstena € 20,00
Zuschlag Zimmer mit Bad Hotel Dahlströmska Garden Vadstena € 60,00
Zuschlag Zimmer mit Bad 4-* Klosterhotel Vadstena € 286,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen
max. Teilnehmerzahl:
32 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

Wunderschönes Schweden!