06431 – 941940

Der Jerusalem Weg

Unterwegs auf dem Jerusalem-Weg...

Der Jerusalem Weg – Eine Wanderreise im Heiligen Land

mit Pfarrer Dr. Oliver Gußmann,

Pilgerpfarrer an der St.-Jakobs-Kirche in Rothenburg o.d.T.

31.10.2026 bis 08.11.2026 | 9-tägige Flugreise

„Der Jerusalem Weg“
Zu Fuß durch Galiläa, die Judäische Wüste und in Jerusalem

Wenige Jahre nach der Zeitenwende bricht ein bis dahin völlig unbekannter Mensch auf von Nazareth zum See Genezareth, um dort die zukünftige Welt zu verkünden. Aus der Mission, dem öffentlichen Wirken Jesu, wird die Passion – der Weg durch die Judäische Wüste nach Jerusalem und in den Konflikt mit den herrschenden Gewalten. Am Ende dieses Weges stehen das Kreuz und das leere Grab, und damit die Hoffnung auf die zukünftige Welt.
Diese besondere Pilgerreise besteht aus zwei Wanderelementen: einmal dem Weg Jesu durch Galiläa. Hier bewegen wir uns in dem Umfeld, durch das seinerzeit auch Jesus von Nazareth gegangen ist – die Berge und Täler des unteren Galiläas, der Weg zum See Genezareth, das Seeufer… Vom See Genezareth führt der Weg durch den Jordangraben und dann hinauf durch die Judäische Wüste nach Jerusalem – auch hier wandern wir „in den Fußspuren Jesu“…

Jerusalem-Weg - Galiläa - (c) SK-Tours
Jerusalem-Weg - Pilgereinzug Heilige Stadt - (c) SK-Tours

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Tel Aviv - Nazareth

Linienflug (ggf. mit Umstieg) von Deutschland nach Tel Aviv. Begrüßung durch die Reiseleitung und Transfer nach Nazareth.
Zimmerbezug für 2 Nächte im „Casa di Betharram“ in Nazareth.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Nazareth, Betharram Guesthouse
Verpflegung: A

2. Tag: Von Nazareth über Zippori in Richtung Kana (ca. 6 Stunden)

Frühstück in der Unterkunft. Nach einem Rundgang durch die Altstadt Nazareths (Marienbrunnen, Gabrielskirche, Verkündigungskirche) kommen wir nach Zippori, dem antiken Sepphoris, der vielleicht schönsten Stadt Galiläas zu Zeiten Jesu. Von hier geht es über ca. sieben Kilometer auf einem leichten Weg in Richtung Kana, das mit seiner franziskanischen Hochzeitskirche an das Weinwunder erinnert.
Rückkehr ins Gästehaus und Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Nazareth, Betharram Guesthouse
Verpflegung: F, A

3. Tag: Wadi Chamam - Migdal - See Genezareth (ca. 7 Stunden)

Frühstückspaket für unterwegs. Wir wandern durch die Landschaft Galiläas und vorbei an den Hörnern von Hittin, dann weiter durch das Wadi Chamam (Taubental). Am Ende der Strecke im Dorf Chamam erwartet uns der Bus. Anschließend besuchen wir Migdal / Magdala.
Zimmerbezug für eine Nacht im Karei Deshe Guesthouse und Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: See Genezareth, Karei Deshe Guesthouse
Verpflegung: F, A

4. Tag: Die heiligen Stätten am See und Golan

Frühstück in der Unterkunft.
Fahrt auf den Berg der Seligpreisungen. Spaziergang hinunter zur Petruskapelle und nach Tabgha (ca. 30 Minuten). Besuch der Brotvermehrungskirche. Möglichkeit für einen selbstgestalteten Gottesdienst direkt am Seeufer (Dalmanutha). Anschließend Fahrt in den Norden. Dort wandern wir von der Akropolis des alten Cäsarea Philippi zum Wasserfall im Naturreservat Banias. Am Nachmittag fahren wir durch den Jordangraben bis zum Toten Meer.
Zimmerbezug im Kibbutz Almog für 2 Nächte.
Übernachtung: Totes Meer, Kibbutz Almog
Verpflegung: F, A

5. Tag: Durch die Judäische Wüste (ca. 7 Stunden)

Frühstücks-Picknick für unterwegs. Am frühen Morgen steigen wir die Abbruchkante des Jordangrabens hinauf und wandern auf der antiken Zuckerstraße (Derech HaSsuckar) vom Toten Meer nach Westen. Wir kommen vorbei an Nabi Musa, einem alten Beduinengrab, das seit dem Mittelalter von Muslimen als das Grab des Propheten Moses verehrt wird. Pause an den antiken Zisternenanlagen Bir el Malki. Durch die Serpentinen des Og-Wadi führt unser Weg zum Ort Mishor Adumim. Von dort kurze Fahrt nach und durch Jericho, wo die Möglichkeit für einen Mittagsimbiss besteht.
Am Nachmittag gönnen wir uns ein entspanntes Schwebebad im salziges Wasser des Toten Meeres. Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Totes Meer, Kibbutz Almog
Verpflegung: F, A

6. Tag: Wadi Kelt - Pilgereinzug in Jerusalem

Frühstück in der Unterkunft.
Wanderung in der Oase des Wadi Kelt zur Kelt-Quelle und entlang des Aquädukts bis zum Georgskloster (ca. 4-5 Stunden).
Danach Fahrt nach Jerusalem auf den Skopus-Berg. Von hier aus pilgern wir ca. eine Stunde an der Westflanke des Ölberges herab und durch das Kidron-Tal – bis zur Gethsemane-Kirche. Weiter durch das Löwentor auf die Via Dolorosa bis zur Grabeskirche.
Zimmerbezug für 3 Nächte im deutschen Hospiz St. Charles. Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Hospiz
Verpflegung: F, A

7. Tag: Jerusalem: Tempelberg und Altstadt

Spaziergang über das Tempelbergareal (Außenansicht von Felsendom und Al-Aksa). Wir laufen weiter durch die Altstadt bis zum Gartengrab.
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung (zum Beispiel für einen Bummel durch die Altstadt oder den Mahane-Yehuda-Markt).
Abendessen in der Unterkunft.
Abends: Gesprächsrunde mit Georg Rößler in der Unterkunft.
Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Hospiz
Verpflegung: F, A

8. Tag: Besuch bei den palästinensischen Nachbarn

Frühstück in der Unterkunft. Falls noch nicht erfolgt, besuchen wir die Himmelfahrtskirche und blicken von ihrem Turm aus über Jerusalem. Danach fahren wir ins Dorf Battir und wandern nach Beit Jala. Dort besuchen wir die Reha-Einrichtung Lifegate, besichtigen die Werkstatt und führen Gespräche über das Leben mit Behinderung in Palästina, aber auch über die Lage der Christen in den palästinensischen Autonomiegebieten. Anschließend Mittagessen.
Zum Abschluss besuchen wir die Geburtskirche in Bethlehem.
Rückfahrt nach Jerusalem.
Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Hospiz
Verpflegung: F, M, A

9. Tag: Lehitraot - Heimreise

Frühstück in der Unterkunft.
Abschließender Besuch der Himmelfahrtskirche (falls nicht schon am Vortag).
Transfer zum Flughafen Tel Aviv und Rückflug nach Deutschland.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug von München oder Hamburg nach Tel Aviv (bitte gewünschten Abflughafen bei Anmeldung angeben; weitere Abflughäfen auf Anfrage).
  • Flughafensteuern und -gebühren
  • Alle im Programm genannten Busfahrten (inkl. Flughafentransfers vom/zum Flughafen Tel Aviv) in Israel und Palästina
  • 8 Übernachtungen in Gästehäusern und Kibbutzhotels im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 31.10. – 02.11.2026, Übernachtung: Nazareth, Betharram Convent Guest House
  • 02.11. – 03.11.2026, Übernachtung: See Genezareth, Karei Deshe Guesthouse
  • 03.11. – 05.11.2026, Übernachtung: Totes Meer, Almog Guest House
  • 05.11. – 08.11.2026, Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Convent Jerusalem GH
  • 8x Halbpension (Frühstück und Abendessen)
  • 1x Mittagessen
  • Trinkgelder für Hotels, Busfahrer und Reiseleitung (90,- Euro pro Person)
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnten Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Flughafentransfers in Deutschland, Reiseversicherungen

Reisepreis

€ 2.795,00

jeweils pro Person im Doppelzimmer

Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen

Einzelzimmerzuschlag: € 545,00

Ihre Ansprechpartnerin

Heide Beyerle

Heide Beyerle

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: heide.beyerle@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Israel!

Auf den Spuren des Glaubens durch das Heilige Land

Unterwegs im Heiligen Land...

Auf den Spuren des Glaubens durch das Heilige Land

Studien- und Begegnungsreise mit Pastor Tobias Pfeifer,

Referent Mittlerer Osten und Christlich-Jüdischer Dialog

17.10.2026 bis 25.10.2026 | 9-tägige Flugreise

Taubental - (c) Tobit-Reisen
Israel - See Genezareth - Pixabay - (c) dozemode

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Linienflug ggf. mit Umstieg nach Tel Aviv. Ankunft, Abholung durch unsere deutschsprachige Reiseleitung und gemeinsame Fahrt nach Nes Ammim im Norden Israels. Zimmerbezug für 1 Nacht im Gästehaus. Nach dem Einchecken gemeinsames Abendessen und Möglichkeit zum ersten Kennenlernen.
Übernachtung: Nes Ammim, Nes Ammim Gästehaus
Verpflegung: A

2. Tag: Unterwegs in Galiläa: Nes Ammim und Akko

Frühstück in der Unterkunft.
Einführung in die Arbeit von Nes Ammim. Die Siedlung wurde ursprünglich von Niederländern, Schweizern und Deutschen gegründet, die nach den Schrecken des Nationalsozialismus aktive Versöhnungsarbeit zwischen Christen und Juden, Europäern und Israelis, leisten wollten. Heute engagiert sich die Gemeinschaft auch für den jüdisch-arabischen Dialog und lebt praktische interreligiöse Nachbarschaft vor. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven nach dem 7. Oktober 2023.
Den Nachmittag verbringen wir in der Kreuzfahrerstadt Akko. Wir besuchen die berühmte Säulenkarawanserei, die als „Weiße Moschee“ bekannte Dschazzar-Pascha-Moschee, laufen durch die unterirdischen Anlagen aus der Kreuzfahrerzeit und genießen eine freie Zeit in der Altstadt aus türkischer Zeit.
Weiterfahrt zum See Genezareth und Zimmerbezug für zwei Nächte.
Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan Kibbutz Guesthouse
Verpflegung: F, A

3. Tag: Unterwegs in Galiläa: Taubental und See Genezareth

Frühstück in der Unterkunft. Eine der ansprechendsten Landschaften Galiläas ist der letzte Teil der Wegstrecke von Nazareth zum See Genezareth – das sogenannte Taubental. Bei unserer Wanderung (2 Std.) werden Zeitenwende und Zeitgeschichte lebendig. Die vielen tief eingeschnittenen Höhlen am Ausgang des Tales erinnern an Konflikte, die hier ausgetragen wurden und besonders die Zeiten Jesu unmittelbar geprägt haben.
Fast 2½ Jahre seines etwa dreijährigen öffentlichen Wirkens lebte Jesus mit den Menschen am See Genezareth – dem Rahmen für die Mission Jesu. Wir besuchen die heiligen Stätten und feiern Gottesdienst am Seeufer (Dalmanutha).
Begegnung mit den Kibbutzmitgliedern. Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan Kibbutz Guesthouse
Verpflegung: F, A

4. Tag: Jordangraben, Masada und Totes Meer

Frühstück in der Unterkunft. Fahrt durch das Jordantal nach Süden und Besuch der Taufstelle, wo Johannes die Menschen im Jordan bei Jericho taufte.
Weiterfahrt zum Toten Meer. Auffahrt mit der Seilbahn zur herodianischen Felsenfestung Masada. Anschließend Bademöglichkeit im salzigen Wasser des Toten Meeres.
Zimmerbezug im Kalia-Kibbutz-Gästehaus und Abendessen.
Übernachtung: Totes Meer, Kalia Kibbutz Guesthouse
Verpflegung: F, A

5. Tag: Durch das Wadi Kelt nach Jerusalem

Frühstück in der Unterkunft. Von Jericho aus machen sich Jesus und seine Jünger auf in die „Passion“ und in den Konflikt mit dem Establishment ihrer Zeit. Wir wandern ein Teilstück des Wadi Kelt, das in seiner Länge hinauf bis nach Jerusalem führt.
Mit dem Bus fahren wir zum Ölberg, von wo wir auf die Altstadt Jerusalems mit Tempelberg und Felsendom blicken. Anschließend laufen wir durch das Kidron-Tal mit dem Garten Gethsemane.
Weiterfahrt nach Bethlehem und Zimmerbezug für zwei Nächte im Gästehaus von Lifegate. Abendessen.
Übernachtung: Bethlehem, Lifegate Garden Guesthouse
Verpflegung: F, A

6. Tag: Betlehem und Beit Jala: „Evangelisch im Heiligen Land“

Frühstück in der Unterkunft. Wir unternehmen eine frühmorgendliche, leichte Wanderung durch biblische Landschaften nach Beit Jala, einem überwiegend christlich bewohnten Vorort von Bethlehem. Besuch der Reha-Einrichtung Lifegate. Dort führen wir Gespräche über das Leben der Christen in Israel und in den palästinensischen Autonomiegebieten.
Mittagessen in Lifegate. Anschließend laufen wir durch die Gassen der Altstadt von Bethlehem und besuchen die Geburtskirche. In der Weihnachtskirche führen wir ein Gespräch mit dem evangelischen Bischof (angefragt) und mit Vertretern der lutherischen Gemeinde in Beit Jala.
Rückkehr und Abendessen.
Übernachtung: Bethlehem, Lifegate Garden Guesthouse
Verpflegung: F, M, A

7. Tag: Jerusalem: Israel-Museum und Shabbatempfangsgottesdienst

Frühstück in der Unterkunft. Anschließend Fahrt nach Jerusalem zum Israel-Museum.
Danach laufen wir über den jüdischen Wochenmarkt Machane Yehuda – einem Kaleidoskop der israelischen Gesellschaft. Fahrt in das Gästehaus der Rosary Sisters und Zimmerbezug für zwei Nächte. Nachmittags freie Zeit zur Erkundung der Altstadt.
Am frühen Abend: Möglichkeit zur Teilnahme an einem Schabbat-Gottesdienst in einer jüdischen Gemeinde Jerusalems.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Guesthouse
Verpflegung: F, A

8. Tag: Jerusalem Altstadt

Frühstück in der Unterkunft. Auf dem Zionsberg besuchen wir den Abendmahlsaal und werfen einen Blick zu den katholischen Nachbarn der Dormitio-Abtei. Vielleicht treffen wir dort noch einen Benediktiner-Mönch. Anschließend laufen wir entlang der Stadtmauer und vorbei an der historischen „Stadt Davids“, bis wir zum Löwentor gelangen, durch das wir in die heutige Altstadt von Jerusalem kommen: Arabischer Suq, Via Dolorosa, Auferstehungskirche und natürlich ein Besuch in der lutherischen Erlöserkirche, wo wir uns im mittelalterlichen Kreuzgang mit Vertretern der lutherischen Gemeinde zusammensetzen werden.
Rückkehr ins Gästehaus und Abendessen.
Am Abend: Begegnung mit einer israelischen Organisation, die im Bereich Friedensarbeit und Menschenrechte engagiert ist (Parents’ Circle angefragt).
Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Guesthouse
Verpflegung: F, A

9. Tag: Lehitraot (ggf. „Das andere Israel“)

Frühstück in der Unterkunft. Je nach Flugzeit fahren wir nach Tel Aviv – dem „anderen Israel“, in die Stadt, die nicht schlafen geht. Wir begegnen sorgfältig restaurierter Bauhaus-Architektur, besuchen den Carmel-Markt und laufen entlang der Uferpromenade bis nach Alt-Jaffo (abhängig von der Abflugzeit). Von Alt-Jaffo bringt uns unser Bus zum Flughafen.
Rückflug von Tel Aviv (ggf. mit Umstieg) nach Deutschland.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug von Frankfurt oder Hamburg nach Tel Aviv (bitte gewünschten Abflughafen bei Anmeldung angeben; weitere Abflughäfen auf Anfrage).
  • Flughafensteuern und -gebühren
  • Alle Busfahrten in Israel und Palästina
  • 8 Übernachtungen in Gästehäusern und Kibbutzhotels im DZ mit Bad/Dusche und WC
  • 17.10. – 18.10.2026, Übernachtung: Nes Ammim, Nes Ammim Guest House
  • 18.10. – 20.10.2026, Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan
  • 20.10. – 21.10.2026, Übernachtung: Totes Meer, Kalia Guest House
  • 21.10. – 23.10.2026, Übernachtung: Bethlehem, Lifegate Garden
  • 23.10. – 25.10.2026, Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Convent Jerusalem GH
  • 8 x Halbpension
  • 1 Mittagessen in Bethlehem
  • alle Eintrittsgelder laut Programm
  • Gepäcktransfers
  • durchgängige örtliche deutschsprachige Reiseleitung
  • Geistliche Begleitung durch Pastor Tobias Pfeifer
  • Trinkgelder für Hotels, Busfahrer und Reiseleitung (90,00 Euro pro Person)
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Flughafentransfers in Deutschland, Reiseversicherungen

Reisepreis

€ 2.795,00

jeweils pro Person im Doppelzimmer

Mindestteilnehmerzahl: 21 Personen

Einzelzimmerzuschlag: € 525,00

Klimakollekte: € 23,00

Ihre Ansprechpartnerin

Heide Beyerle

Heide Beyerle

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: heide.beyerle@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Israel!

„Hoffnung stiften“: Informations- und Begegnungsreise Israel

Hoffnung stiften!

„Hoffnung stiften“:

Informations- und Begegnungsreise Israel

von SK Tours und Tobit-Reisen

05.11.2025 bis 10.11.2025 | 6-tägige Flugreise

​Liebe Gruppen- und Gemeindeverantwortliche, liebe Engagierte in Kirche und Bildung,

gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden von SK Tours in Nature aus Jerusalem laden wir Sie herzlich zu einer Informations- und Begegnungs-Reise für Gruppen- und Gemeindeverantwortliche ins „Heilige Land“ ein. Diese Reise soll nicht nur Inspiration für zukünftige Gemeinde- und Begegnungsreisen bieten, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung setzen: Wir blicken nach vorn und planen 2026 wieder Gruppenreisen nach Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete.

Nach den tiefgreifenden Ereignissen seit dem 7. Oktober 2023 wollen wir uns selbst ein Bild machen: Wie kann eine Reise ins Heilige Land unter den aktuellen Bedingungen gelingen? Welche Perspektiven gibt es für Begegnungen, Dialog und Verständigung? Dabei wollen wir nicht nur sehen, sondern vor allem zuhören – den Menschen vor Ort, ihren Geschichten, ihren Hoffnungen. Wir besuchen kulturelle und pädagogische Einrichtungen sowie Menschen, die trotz aller Herausforderungen neue Zuversicht für das „Gelobte Land“ schöpfen.

Auf unserer Reise entdecken wir inspirierende Orte und Projekte der israelischen und palästinensischen Zivilgesellschaft, die Zukunft gestalten und Brücken bauen. Lassen Sie sich mit uns auf diese besonderen Begegnungen ein – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Yasmin Barhoum - (c) SK-Tours
Georg Rössler - (c) Tobit-Reisen

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Ankunft in Israel – Willkommen in Nes Ammim

Flug mit El Al von Frankfurt nach Tel Aviv., wo wir am Nachmittag landen. Nach der Ankunft: Empfang durch die Reiseleitung und gemeinsame Fahrt in den Norden nach Nes Ammim, ein besonderes Dorf und Begegnungsstätte für christlich-jüdisch-arabischen Dialog im westlichen Galiläa. Nach dem Einchecken gemeinsames Abendessen und Möglichkeit zum ersten Kennenlernen.
Übernachtung: Nes Ammim, Nes Ammim Guesthouse
Verpflegung: A

2. Tag: Projekte und Perspektiven im westlichen Galiläa

Frühstück in der Unterkunft. Der Tag beginnt mit einer Einführung in die Arbeit von Nes Ammim. Die Siedlung wurde ursprünglich von Niederländern, Schweizern und Deutschen gegründet, die nach den Schrecken des Nationalsozialismus aktive Versöhnungsarbeit zwischen Christen und Juden, Europäern und Israelis, leisten wollten. Heute engagiert sich die Gemeinschaft für den jüdisch-arabischen Dialog und lebt praktische interreligiöse Nachbarschaft vor. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven nach dem 7. Oktober 2023.
Anschließend besuchen wir Jalila Mazariv: Wenn wir an eine Beduinengemeinschaft denken, denken wir vielleicht an Wüsten, Zelte und Kamele. Aber das ist weit von der heutigen Realität entfernt. Bei einem Besuch in ihrem Haus in Beit Zarzir bei Nazareth hören wir von Jalila Geschichten über die sich ändernde Rolle der Frauen in der beduinischen Gesellschaft im Allgemeinen und über ihr Leben im Besonderen: Sie ist nicht nur eine gebildete, berufstätige, alleinerziehende Mutter – sie hat sich auch dazu entschieden, soziale Verantwortung zu übernehmen und die Denk- und Lebensweise von Frauen in ihrer Gemeinde zu verändern.
Am Nachmittag fahren wir weiter zum See Genezareth, wo wir in unserem Kibbutz-Gästehaus übernachten. Am Abend Gespräch mit einer Pionierin über das Leben im Kibbutz damals und heute.
Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan Kibbutz Guesthouse
Verpflegung: F, A

3. Tag: Zwischen Hightech und Heiligen Stätten

Frühstück in der Unterkunft. Der Tag beginnt mit einem Besuch im Kibbutz Kineret, wo wir Einblick in die hochentwickelten Technologien der israelischen Hightech-Landwirtschaft erhalten. Mit einem Fachmann vor Ort sprechen wir über das Spannungsfeld zwischen Innovation, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und besonders über Chancen regionaler Kooperationen mit Israels Nachbarländern.
Danach erkunden wir zentrale Orte am See Genezareth wie Kafarnaum, Tabgha oder den Berg der Seligpreisungen. Gespräch mit Vertreter der Kirchen vor Ort.
Entlang des Jordantals und durch die Wüste erreichen wir am späten Nachmittag Bethlehem. Zimmerbezug für eine Nacht im Gästehaus von Lifegate.
Übernachtung: Bethlehem, Lifegate Garden Guesthouse
Verpflegung: F, A

4. Tag: Perspektiven aus Bethlehem

Frühstück in der Unterkunft. Am Vormittag lernen wir die Reha-Einrichtung Lifegate näher kennen. Wir erleben, wie Inklusion konkret gelebt wird – unabhängig von politischen Grenzen. Mit dem Leiter der Einrichtung führen wir ein Gespräch zum Leben mit Behinderung in der arabischen Welt und zur Lage der Christen in den palästinensischen Autonomiegebieten.
Nach dem Mittagessen Gespräch mit Suleiman Abu Dayyeh über die aktuelle politische Lage, Christ:innen in Palästina und neue Visionen für die israelisch-palästinensischen Beziehungen. Suleiman entstammt einer bekannten Familie in Beit Jala/Bethlehem, sein Urgroßvater gründete dort die erste lutherische Kirche. Suleiman hat in Deutschland Politikwissenschaft studiert und ist Mitbegründer und Mitglied der Palästinensischen Friedenskoalition, die im Geiste der Genfer Initiative über Modelle für eine palästinensische demokratische politische Einheit arbeitet. Anschließend Spaziergang durch die Altstadt von Bethlehem. Weiterfahrt nach Jerusalem und und Zimmerbezug für zwei Nächte im Gästehaus von St. Charles, dem deutschen Hospiz in Jerusalem.
Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Guesthouse
Verpflegung: F, A

5. Tag: Heilige Orte und Hoffnungsgespräche

Frühstück in der Unterkunft. Der Tag beginnt früh mit einem Morgenspaziergang durch die Altstadt Jerusalems. Danach nehmen wir am Gottesdienst in der Erlöserkirche teil. Anschließend Gespräch mit Pfarrerin Ines Fischer, Leiterin des Pilger- und Begegnungszentrum auf dem Ölberg über kirchliche Präsenz, gesellschaftliche Verantwortung und interreligiöse Realität.
Am frühen Nachmittag besuchen wir das arabische Dorf Ein Raffa bei Jerusalem, wo wir Yasmin Barhoum treffen: Aus ihrer britisch-schweizerischen Heimat verschlug es sie nach Israel. Hier lernte sie ihren Mann Musa kennen, einen israelischen Araber. Die Landschaftsarchitektin konvertierte zum Islam und hat einen besonderen Blick auf das Land und seine Gegensätze. Sie versteht sich als Brückenbauerin und in ihrem Garten erzählt sie uns von einem Leben zwischen den Welten, seinen Herausforderungen, seinen Chancen, seinem Reichtum. Und von den vielen kleinen und großen Absurditäten der Levante …
Zurück in Jerusalem lassen wir den Tag mit einer Abschlussrunde ausklingen: Was nehmen wir mit? Was bleibt? Können Reisen heilen?
Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Guesthouse
Verpflegung: F, A

6. Tag: Lehitraot

Frühmorgens fahren wir zum Flughafen nach Tel Aviv. Mit vielen Eindrücken, bewegenden Begegnungen und neuen Perspektiven treten wir den Rückflug nach Deutschland an.
Verpflegung: Frühstückspaket

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug mit El Al von Frankfurt nach Tel Aviv und zurück
  • Flughafensteuern und -gebühren
  • Alle im Programm genannten Busfahrten (ink. Flughafentransfers vom/zum Flughafen Tel Aviv) in Israel und Palästina
  • 5 Übernachtungen in Gästehäusern im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
    05.11.2025 – 06.11.2025, Übernachtung: Nes Ammim, Nes Ammim Guest House
    06.11.2025 – 07.11.2025, Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan Kibbutz Guesthouse
    07.11.2025 – 08.11.2025, Übernachtung: Bethlehem, Lifegate Garden
    08.11.2025 – 10.11.2025, Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Guesthouse
  • 5 x Halbpension
  • Alle Eintrittsgelder und Begegnungen laut Programm
  • Örtliche deutschsprachige Reiseleitung
  • Reisepreissicherungsschein​

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Flughafentransfers in Deutschland, Reiseversicherungen

Obligatorisch: Trinkgelder in Höhe von 60,- Euro pro Person für Guides, Busfahrer, Hotels

Reisepreis

€ 825,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer
(buchbar ist auch ein halbes Doppelzimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisenden)

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Einzelzimmerzuschlag: € 200,00
Klimakollekte: € 23,00

Dieser Reisepreis wird den Reiseteilnehmern erstattet, wenn sie als Gruppenverantwortliche innerhalb von zwei Jahren nach dieser Inforeise mit Tobit-Reisen eine Gruppenreise mit mindestens 15 zahlenden Teilnehmern durchführen.

Aufschlag Begleitperson im Doppelzimmer (Flug und Landprogramm) € 850,00
Hinweis: Aufgrund von mit El Al vereinbarten Sonderkonditionen beim Flug kann pro Gemeinde/Institution nur ein Vertreter/eine Vertreterin an der Reise teilnehmen. Jede weitere Person oder auch der Partner gelten als Begleitpersonen und zahlen diesen Aufschlag zum normalen Reisepreis.

Ihre Ansprechpartnerin

Heide Beyerle

Heide Beyerle

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: heide.beyerle@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Israel!

Romreise zum Heiligen Jahr 2025

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Romreise zum Heiligen Jahr 2025

"Pilger der Hoffnung"

Pfarreiengemeinschaft Augsburg-Lechhausen St. Pankratius / Unsere Liebe Frau

02.11.2025 bis 08.11.2025 | 7-tägige Flugreise

mit Gemeindereferent Richard Schwarz

Rom - Petersplatz - Pixabay - (c) Bohemidan
Rom - Santa Maria in Trastevere - Pixabay - (c) lapping

Ihr Reiseprogramm

Hinweis:

Wir weisen darauf hin, dass diese Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht empfehlenswert ist, da die örtlichen Besichtigungen zu Fuß stattfinden.

1. Tag: Anreise nach Rom – Benvenuti a Roma – St. Paul vor den Mauern

Flug mit ITA Airways von München nach Rom.
Fahrt mit einem römischen Busunternehmen zu St. Paul vor den Mauern, wo der hl. Paulus begraben liegt.
Gang durch die Heilige Pforte. Besichtigung der Basilika mit den Bildnissen aller Päpste.
Weiterfahrt und Zimmerbezug für 6 Nächte in der Unterkunft, der Casa Ravasco.
Abendessen in der Casa Bonus Pastor.
Übernachtung: Rom, Casa Ravasco
Verpflegung: A

2. Tag: Römischer Spaziergang

Frühstück im Gästehaus.
Spaziergang über den Petersplatz zur Engelsburg.
Über die Engelsbrücke erreichen wir die Altstadt Roms.
Spaziergang durch die Altstadt Roms mit den berühmten Sehenswürdigkeiten von der Piazza del Popolo bis zur Piazza Navona (das genaue Programm wird je nach Situation in der Stadt angepasst werden müssen. Sie werden bekannte wie auch unbekanntere Schätze entlang Ihres Weges durch die Altstadt sehen – wir können wegen des Besucherstroms nicht das genaue Programm garantieren. Lassen Sie sich überraschen. Programmänderungen sind an diesem Tag also vorbehalten).
Möglichkeit zur Teilnahme am Abendgottesdienst in der deutschen Nationalkirche Santa Maria dell‘ Anima.
Abendessen in der Casa Bonus Pastor.
Übernachtung: Rom, Casa Ravasco
Verpflegung: F, A

3. Tag: San Pietro in Vaticano: Heilige Pforte – Petersdom – Trastevere

Frühstück im Gästehaus.
Fußweg zur Engelsburg.
Pilgerweg zum Petersplatz und Gang durch die Heilige Pforte in die Petersbasilika mit dem Grab des heiligen Petrus.
Anschließend individuelle Besichtigung der Basilika mit der Kuppel des Michelangelo über dem Grab des hl. Petrus (ohne Führung).
Nach Möglichkeit Feier der Heiligen Messe in der Kirche des Campo Santo Teutonico, dem Friedhof für die Mitglieder der Bruderschaft, eine Stiftung, die auf Karl den Großen zurückgeht. Die Kirche mit dem angrenzenden Friedhof liegt auf dem Gebiet des Vatikans, direkt neben der Peterskirche.
Anschließend Treffen vor der Glaubenskongregation. Fußweg über den Gianicolo-Hügel vorbei am Garibaldi-Denkmal und San Pietro in Montorio mit dem Tempietto von Bramante nach Trastevere. Besichtigung von Santa Maria in Trastevere, der ältesten Marienkirche Roms.
Frühes Abendessen in einem Restaurant in Trastevere.
Anschließend Möglichkeit zur Teilnahme am Abendgebet der Comunita di Sant‘ Egidio in Santa Maria in Trastevere.
Übernachtung: Rom, Casa Ravasco
Verpflegung: F, A

4. Tag: „Habemus Papam“ – Santa Maria Maggiore – Lateran

Frühstück im Gästehaus.
Teilnahme an der Generalaudienz des Papstes auf dem Petersplatz.
Fahrt mit der Metro bis Piazza Repubblica und Spaziergang nach Santa Maria Maggiore. Treffen mit einer deutschsprachigen Reiseleitung und Gang durch die Heilige Pforte.
Nach der Mittagspause Weiterfahrt zur Lateranbasilika und Gang durch die vierte der Heiligen Pforten.
Wir spazieren hinab zum Colosseum und am Forum Romanum vorbei zur Piazza Venezia. Wir erklimmen die Rampe des Michelangelo und gelangen auf den Kapitolsplatz mit dem Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel und den Kapitolinischen Museen. Von der Rückseite des Kapitols haben wir einen wunderbaren Blick über das gesamte Forum Romanum bis zum Colosseum der flavischen Kaiser und auf den Palatinhügel.
Abendessen in der Casa Bonus Pastor.
Übernachtung: Rom, Casa Ravasco
Verpflegung: F, A

5. Tag: Tivoli – Ausflug in die Sabiner Berge

Frühstück in der Unterkunft.
Der Vormittag steht zur freien Verfügung für eigene Entdeckungen.
14.00 Uhr Treffen mit Ihrem Reiseleiter an der Rezeption.
Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug in die Rom umgebenden Berge. In den Sabiner Bergen liegt Tivoli. Wir fahren hinauf in die Stadt, wo wir die für ihre Gärten berühmte Villa d‘ Este besuchen, umgeben vom Rauschen und Plätschern unzähliger Wasserspiele.
Den Tag beschließen wir mit einem Abendessen in Tivoli.
Übernachtung: Rom, Casa Ravasco
Verpflegung: F, A

6. Tag: Das antike Rom

Frühstück im Gästehaus.
Treffen an der Rezeption. Spaziergang zur Metrostation Cipro und Fahrt mit der Metro bis Manzoni. Von dort sind es etwa 1 km Fußweg nach San Clemente.
Besuch der Ausgrabungen in der unterirdischen Basilika und der Haus- oder Titelkirche aus dem ersten Jahrhundert und der heutigen Kirche mit dem beeindruckenden Apsismosaik.
Nach einer Pause Spaziergang am Colosseum und am Forum Romanum vorbei zum Kapitolsplatz mit dem Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel und den Kapitolinischen Museen.
Von dort durch die Altstadt weiter zur Tiberbrücke.
Abendessen in einem Ristorante in der Altstadt Roms.
Übernachtung: Rom, Casa Ravasco
Verpflegung: F, A

7. Tag: Katakombe – Arrividerci Roma!

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt zur Domitilla-Katakombe an der Via Appia Antica. Führung und gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Reise. Weiterfahrt zum Flughafen und Rückflug nach München.
Übernachtung: Rom, Casa Ravasco
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Flug von München mit der ITA Airways nach Rom-Fiumicino und zurück
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Alle Busfahrten in Rom laut Programm
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 02.11.2025 – 08.11.2025, Übernachtung: Rom, Casa Ravasco, DZ, Ü/F
  • 6x Frühstück, 3x Abendessen im Gästehaus Casa Bonus Pastor
  • 1x Abendessen in Tivoli, 1x Abendessen in Trastevere, 1x Abendessen in der Altstadt Roms
  • Reiseleitung durch Gemeindereferent Richard Schwarz
  • deutschsprachige örtliche Reiseleitung
  • City-Tax der Stadt Rom: € 36,00 pro Person
  • Alle Eintritte laut Programm: San Clemente, Villa d’Este in Tivoli und Domitilla-Katakombe
  • Kopfhörer für die Führungen in Rom
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, Kuppelbesteigung

Reisegrundpreis

€ 1.455,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 210,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihr Ansprechpartner

MarkusHoffmann
Markus Hoffmann

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: markus.hoffmann@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschönes Rom!

Studien- und Wanderreise durch Marokko

Unterwegs in Marokko...

Königsstädte und Kasbahs:

Studien- und Wanderreise durch Marokko

22.03.2026 bis 31.03.2026 | 10-tägige Flugreise

mit Klaus Kastmann

Die vier marokkanischen Königsstädte sowie zahlreiche imposante Lehmbauten der Berber, die Kasbahs und Ksur, gehören zu den kulturellen Schätzen dieser Reise. Bei zwei- bis dreistündige Wanderungen lernen Sie die Naturschönheiten des Landes kennen: schattige Zedernwälder im Mittleren Atlasgebirge, steilwandige Schluchten, grüne Oasentäler und Sanddünen in der Wüste.

Casablanca - Moschee - Pixabay - (c) HansJuergenW
Ajt Benhaddou Ksar - Pixabay - (c) pixelRaw

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Ankunft in Casablanca

Linienflug ab Hannover nach Casablanca, voraussichtlich mit Air France (mit Umstieg in Paris).
Begrüßung durch die örtliche Reiseleitung und Fahrt ins Hotel.
Zimmerbezug für eine Übernachtung in Casablanca.
Anschließend lernen wir bei einer Rundfahrt die berühmte Metropole Afrikas näher kennen.
Wir sehen u.a. die direkt an der Strandpromenade erbaute Moschee Hassan II. (von außen).
Rückkehr ins Hotel und Abendessen.
Übernachtung: Casablanca, Hotel Odyssee
Verpflegung: A

2. Tag: Königsstädte Rabat und Meknes

Nach dem Frühstück fahren wir nach Rabat. Besichtigung von Rabat, das mit seiner hochgelegenen, malerischen Kasbah und dem unvollendeten Hassan-Turm – dem Wahrzeichen der Stadt – auf jeden Fremden eine besondere Faszination ausübt. Sie sehen den Königspalast (von außen), die Kasbah Oudaya mit maurischem Garten, die neu renovierte Chellah und das prunkvolle Mausoleum der verstorbenen Könige Mohammed V. und Hassan II. aus strahlend weißem Marmor.
Weiterfahrt nach Meknes. Kurze Rundfahrt mit Besichtigung der Grabmoschee von Mulai Ismail und des monumentalsten Tor Marokkos – dem Bab Mansour.
Weiterfahrt nach Fes, Zimmerbezug für zwei Nächte und Abendessen.
Übernachtung: Fes, Hotel Menzeh Zalagh
Verpflegung: F, A

3. Tag: UNESCO-Weltkulturerbe Fes

Heute steht die Besichtigung der ältesten und bedeutendsten der vier Königsstädte Marokkos auf dem Programm. Tauchen Sie ein in die verwirrende Vielfalt von Gassen, Souks und Moscheen in der Medina, die unter dem Schutz der UNESCO steht.
Fes ist die Stadt des Kunsthandwerks – es gibt unzählige kleine Werkstätten – der Rundgang führt durch die Viertel der Schreiner, Färber, Gerber, Schneider, Ziselierer oder vorbei am stetigen Hämmern der Kupferschmiede. Sie sehen auch die Kairouan-Moschee, eine der ältesten der arabischen Welt (von außen), die Medersa Attarine (Koranschule) und das blaue Tor Bab Boujeloud. Wir besichtigen die Medina zu Fuß (ca. 2 Stunden Gehzeit).
Rückkehr ins Hotel und Abendessen.
Übernachtung: Fes, Hotel Menzeh Zalagh
Verpflegung: F, A

4. Tag: Mittlerer Atlas: Ifrane - Zedernwald - Midelt

Wir verlassen Fes nach dem Frühstück in Richtung Süden. Fahrt nach Ifrane, beliebte Sommerfrische und Wintersportort im Mittleren Atlas. Wir haben das Gefühl, Marokko verlassen zu haben. Denn hier sehen wir vorwiegend vollkommen untypische Gebäude, die nach dem Vorbild Elsässer Spitzgiebelhäuser mit roten Ziegeldächern errichtet wurden.
In unmittelbarer Umgebung von Ifrane befindet sich auch ein bekannter Zedernwald mit der riesigen Zeder „Gouraud“. Inmitten der Zedernwälder des Mittleren Atlas unternehmen wir eine Wanderung (ca. 3 Stunden, ca. 8 Kilometer, einfach, kaum Höhenunterschied).
Anschließend Weiterfahrt über den Tizi-n-Zad-Pass nach Midelt.
Zimmerbezug für eine Nacht und Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Midelt, Hotel Ksar Timnay
Verpflegung: F, A

5. Tag: Midelt - Merzouga - Erfoud

In einem saharischen Gebiet passieren wir den Bergpass Tizi n’Talghemt und kommen im fruchtbaren Ziz-Tal an. Immer wieder bieten sich prächtige Einblicke von der Plateaufläche in das Tal mit seinen rotbraunen Ksur (befestigte Berbersiedlungen) aus Stampflehmhäusern und den grünen Oasengärten, die sich bis an die senkrecht abfallenden, felsigen Talwände ausdehnen.
In Erfoud angekommen, beziehen wir unser Hotel und fahren anschließend weiter mit Allradfahrzeugen in die Wüste. Dort wandern wir ca. 3 Stunden lang durch die Sanddünen (ca. 6 Kilometer, teils in weichem Sand) und genießen die Stille und Einsamkeit der Wüste. Den Sonnenuntergang erleben wir auf den höchsten Dünen des Erg Chebbi – ein einmaliges Erlebnis.
Rückfahrt nach Erfoud und Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Erfoud, Hotel Chergui Kasbah
Verpflegung: F, A

6. Tag: Erfoud - Tinghir - Boumalne du Dades

Nach dem Frühstück fahren wir weiter über ein abwechslungsreiches, welliges Wüstenplateau mit kleinen Sanddünen und Oasen bis nach Tinghir (Tinerhir) und in die beeindruckende Todra-Schlucht. Die fast senkrechten Felswände dieser Schlucht sind bis zu 300 Meter hoch und an der engsten Stelle ist die Schlucht nicht breiter als 10 Meter.
Wanderung (ca. 3 Stunden, ca. 6 Kilometer, einfach) durch das Todra-Tal, eine schöne Oase mit Dattelbäumen und alten Lehmdörfern.
Weiterfahrt nach Boumalne du Dades. Zimmerbezug fü eine Nacht und Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Boumalne du Dades, Hotel Kasbah Tizzarouine
Verpflegung: F, A

7. Tag: Dadestal - Ouarzazate

Nach dem Frühstück geht es von Boumalne aus über eine Brücke und wir kommen in das Dadestal. Die Fahrt geht vorbei an breiten Oasengärten, die entlang des Flusses angelegt sind. Es gibt Gärten mit Feigen, Mandeln, Walnuss- und Obstbäumen. Selten sieht man in Marokko so viel Grün, was vor allem mit dem Rot der Felsen und dem Braun der Kasbahs einen farblich reizvollen Kontrast bildet. Wir wandern ca. 3 Stunden (ca. 7 Kilometer, einfach) entlang des Flusses und können so die reizvolle Landschaft intensiv genießen.
Anschließend Weiterfahrt auf der Straße der 1000 Kasbahs und durch das landschaftlich reizvolle Dadestal mit seiner Kette von Berbersiedlungen und Oasengärten bis nach Ouarzazate.
Zimmerbezug für eine Nacht und Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Ouarzazate, Oscar Hotel
Verpflegung: F, A

8. Tag: Aid Benhaddou - Marrakesch

Nach dem Frühstück Besichtigung von Ait Benhaddou (UNESCO-Weltkulturerbe), einem beeindruckende Wehrdorf am Südrand des Hohen Atlas, das schon oft als Filmkulisse gedient hat. Über den Fluss (meist ausgetrocknet; wenn nicht, gibt es Mulis) gehen wir von Ait Benhaddou hinüber zum Wehrdorf und erkunden dieses zu Fuß (Wegstrecke ca. 2 Kilometer).
Anschließend fahren wir weiter durch eine phantastische Berglandschaft zum Tizi-n-Tichka-Pass (2.260 m). Diese Strecke zählt zu den landschaftlich schönsten und eindrucksvollsten Routen durch Marokkos Bergwelt.
Weiterfahrt nach Marrakesch und Zimmerbezug für zwei Nächte. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Marrakesch, Hotel Adam Park & Spa
Verpflegung: F, A

9. Tag: Königsstadt Marrakesch

Den gesamten heutigen Tag verbringen wir in Marrakesch, der Oasenstadt vor der großartigen Kulisse des Hohen Atlas. Nirgendwo im Land empfangen die Augen afrikanische, orientalische Eindrücke besser als hier. Rund 100.000 Palmen in Hainen rings um die Stadtmauer von Marrakesch prägen das Bild. Besichtigung unter anderem der Koutoubia-Moschee (von außen), der Saadier-Gräber, des Bahia-Palasts, Bab Agnaou, der Souks sowie des berühmten Djemaa-el-Fna, zentraler Marktplatz der Stadt. Die Medina (Altstadt) wird wieder zu Fuß erkundet, ca. 2 Stunden Gehzeit.
Rückkehr ins Hotel und Abendessen.
Übernachtung: Marrakesch, Hotel Adam Park & Spa
Verpflegung: F, A

10. Tag: Heimreise

Je nach Flugzeit nach dem Frühstück noch Freizeit. Anschließend Transfer zum Flughafen Marrakesch und Heimflug (mit Zwischenstop in Paris) nach Hannover.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug, voraussichtlich mit Air France, von Hannover mit Umstieg in Paris nach Casablanca und zurück von Marrakesch über Paris nach Hannover
  • Flughafensteuern und -gebühren
  • Alle Busfahrten in Marokko in einem klimatisierten Reisebus
  • Übernachtung in guten Mittelklassehotels im DZ mit Bad/Dusche und WC (siehe Hotelliste)
  • 9 x Halbpension
  • alle Eintrittsgelder laut Programm (Chella Rabat, Koranschule Bouinania in Fes, Ait Benhaddou, Saadier-Gräber, Bahia-Palast)
  • Gepäcktransfers
  • durchgängige örtliche deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Flughäfen in Marokko
  • Wanderführer bei den Wanderungen
  • Zusätzlich lokaler Stadtführer in Casablanca, Rabat, Meknes, Fes und Marrakesch (in Marokko vorgeschrieben ab 20 Personen, bei weniger Personen nicht vorgeschrieben)
  • Basis-Trinkgelder für Hotels und Gepäckträgergebühren
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnten Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, sonstige Trinkgelder (Guide, Wanderführer, ggf. Stadtführer, Busfahrer), Flughafentransfers in Deutschland, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.895,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 290,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Heide Beyerle
Heide Beyerle

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: heide.beyerle@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschönes Marokko!

Adventsreise nach Erfurt

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Ein besinnliches Wochenende:

Adventsreise nach Erfurt

Liebfrauen Frankfurt am Main

12.12.2025 - 15.12.2025 | 4-tägige Bahnreise

Reisebegleitung: Dipl.-Theol. Hannelore Wenzel

Erfurt - Dom - Pixabay - (c) klausdie
Erfurt - Weihnachten - Pixabay - (c) TillVoigt

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Erfurt

Am Vormittag Bahnreise von Frankfurt nach Erfurt (ca. 2,5 Stunden). Zimmerbezug für drei Übernachtungen im Bildungshaus St. Ursula, zentral in der Altstadt Erfurts gelegen.
Nach einem Mittagessen im Gästehaus Stadtführung durch die Erfurter Altstadt. Die vielen Kirchen, die wunderschönen Patrizier- und Fachwerkhäuser und die mittelalterlichen Gassen machen den Charme der Stadt aus. Eine besondere Attraktion ist die Krämerbrücke. Sie führt auf 120 m über den Fluss Gera und ist mit 32 Häusern bebaut. U. a. kommen wir zum Lutherdenkmal und zur Kaufmannskirche (hier predigte Luther), zur Krämerbrücke, zum Rathaus und zur Alten Universität mit der Michaeliskirche.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Erfurt, Bildungshaus St. Ursula
Verpflegung: M, A

2. Tag: Erfurt: Evangelisches Augustinerkloster und Weihnachtsmarkt

Um 07.30 Uhr Möglichkeit zur Teilnahme an Eucharistiefeier und Laudes in der Klosterkirche.
Frühstück im Gästehaus.
Führung durch das Kloster der Ursulinen, zu dem das Gästehaus gehört.
Spaziergang zum Evangelischen Augustinerkloster, in das Martin Luther als Mönch eintrat und in dem er bis 1511 lebte. Führung durch die Elisabethkapelle im Nikolaiturm.
Am Nachmittag besteht Gelegenheit, auf eigene Faust Erfurt zu entdecken und den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Erfurt, Bildungshaus St. Ursula
Verpflegung: F, A

3. Tag: Mit Schiller und Goethe nach Weimar

Frühstück im Gästehaus.
Am Vormittag Gelegenheit zum Besuch des Sonntagsgottesdienstes im Erfurter Dom.
Anschließend Bahnfahrt von Erfurt nach Weimar. Die Mittagspause verbringen wir im ältesten Café Weimars, dem Residenz-Café. Dort erwartet uns die Reiseleiterin, um gemeinsam mit uns und mit Goethe und Schiller die Stadt zu entdecken: u. a. Goethes und Schillers Wohnhaus, das Gartenhaus Goethes im Park an der Ilm, die Anna-Amalia-Bibliothek, Theater.
Rückfahrt nach Erfurt.
Abendessen in einem Erfurter Gasthaus.
Übernachtung: Erfurt, Bildungshaus St. Ursula
Verpflegung: F, A

4. Tag: Erfurt: Dom und St. Severi

Frühstück im Gästehaus.
Am Morgen steigen wir die Stufen des Erfurter Dombergs hinauf und besuchen das „Ensemble“ von Dom St. Marien und der St.-Severi-Kirche.
Nach dem Mittagessen im Gästehaus Bahnreise von Erfurt nach Frankfurt.
Ankunft am Abend in Frankfurt.
Verpflegung: F, M

Im Reisepreis inklusive:

  • Bahnreise in der 2. Klasse von Frankfurt nach Erfurt
  • 3 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Dusche und WC:
    12.12.2025 – 15.12.2025, Erfurt: Bildungshaus St. Ursula
  • 3x Frühstück
  • 2x Mittagessen
  • 3x Abendessen
  • Reisebegleitung durch Dipl.-Theol. Hannelore Wenzel
  • Alle Besichtigungen und Führungen: Stadtführung in Erfurt und Weimar, Domführung und Führung im Evangelischen Augustinerkloster
  • Bahnfahrt von Erfurt nach Weimar und zurück
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 595,00 pro Person ab 21 Mitreisenden

€ 625,00 pro Person ab 16 Mitreisenden

jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 75,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihr Ansprechpartner

MarkusHoffmann

Markus Hoffmann

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: markus.hoffmann@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Erfurt!