06431 – 941940

Wallfahrt und Kulturreise nach Westböhmen

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Wallfahrt und Kulturreise nach Westböhmen in Tschechien

Seelsorgebereich Lindlar

25.09.2023 bis 01.10.2023 | 7-tägige Busreise

mit Katharina Hagen

Eger - Pixabay - (c) Peter_Bauer
Loket - Pixabay - (c) klikovam

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Pilsen

Fahrt von Lindlar in einem modernen Reisebus zunächst nach Erlangen.
Mittagspause in der mittelfränkischen Stadt.
Erlangen wurde als barocke Plan- und Idealstadt errichtet und zählt zu den bedeutendsten und am besten erhaltenen Anlagen dieser Art in Deutschland. Das Stadtbild wird geprägt von der Schlossanlage mit dem markgräflichen Schloss, dem Schlossplatz und dem angrenzenden Marktplatz sowie dem Schlossgarten.
Danach Weiterfahrt nach Pilsen in Tschechien.
Zimmerbezug für 2 Nächte in Pilsen im Hotel Central, das direkt am historischen Marktplatz der Stadt gelegen ist.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Pilsen, Hotel Central
Verpflegung: A

2. Tag: Pilsen und Nepomuk

Frühstück im Hotel.
Stadtrundgang durch Pilsen mit Besuch der St.-Bartholomäus-Kathedrale, die den höchsten Kirchenturm Böhmens besitzt. Mittagspause mit Gelegenheit zum Besuch einer traditionellen Pilsener Gaststätte. Danach Fahrt in das südböhmische Städtchen Nepomuk, Geburtsort des berühmten Brückenheiligen Johannes von Nepomuk. Besichtigung der Stadtkirche, die an der Stelle seines Geburtshauses gebaut wurde.
Rückfahrt nach Pilsen.
Abendessen in einem typischen böhmischen Lokal in Pilsen.
Übernachtung: Pilsen, Hotel Central
Verpflegung: F, A

3. Tag: Kloster Tepl und Marienbad

Frühstück im Hotel.
Fahrt nach Tepl. Besuch der Prämonstratenser-Abtei, von der Marienbad gegründet worden ist. Das Kloster aus dem 12. Jahrhundert wurde nach 1990 wieder neu besiedelt.
Anschließend Fahrt nach Marienbad. Der berühmte und mondäne Kurort besitzt viele sehenswerte Bauten, Kuranlagen und einen großen Kurpark. Besichtigung und Mittagspause.
Am späteren Nachmittag Weiterfahrt zum Schloss vom Kanzler Metternich in der Nähe von Bad Königswart, das bis 1945 im Besitz der Familie Metternich war. Besichtigung von außen.
Weiterfahrt nach Waldsassen in Deutschland, direkt an der deutsch-tschechischen Grenze.
Zimmerbezug für 4 Nächte im Gästehaus des Klosters.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Waldsassen, Kloster-Gästehaus St. Joseph
Verpflegung: F, A

4. Tag: Waldsassen

Frühstück im Gästehaus.
Aufenthalt in Waldsassen. Der Ort ist eine Klosterstadt, dessen Ortsbild von der Stiftsbasilika, einer der bedeutendsten Barockkichen Bayerns, geprägt wird. Besichtigung der Klosterkirche und des Klosters. Evtl. Gepräch mit einer Ordensschwester.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Besuch der nahegelegenen Wallfahrtskirche Kappel. Die Dreifaltigkeitskirche Kappl ist eine der eigenartigsten Kirchenbauten Deutschlands. Nach den Plänen von Georg Dientzenhofer erbaut, dominiert in allen Bauteilen die Zahl drei.
Rückfahrt zum Kloster.
Abendessen in der Unterkunft.
Um 19.00 Uhr Teilnahme an der hl. Messe in der Klosterbasilika.
Übernachtung: Waldsassen, Kloster-Gästehaus St. Joseph
Verpflegung: F, A

5. Tag: Eger und Franzensbad

Frühstück im Gästehaus.
Heute erwartet uns eine schöne Egerlandrundfahrt: Zunächst Fahrt nach Cheb (deutsch: Eger). Cheb kann heute auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken. Sehenswert sind die Überreste der alten Burg und der Marktplatz mit seinen bunten Fassaden und restaurierten Bürgerhäusern. Nach der Besichtigung Weiterfahrt nach Franzensbad, dem kleinsten aber vielleicht gemütlichsten Kurort der drei berühmten westböhmischen Bäder. Franzensbad gilt als das erste Moorbad der Welt. Besichtigung und Freizeit.
Nachmittags Fahrt zum Wallfahrtsort Maria Loreto. Die Kirche wurde nach der Wende auch dank der von dort vertriebenen Deutschen restauriert.
Rückfahrt zum Kloster.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Waldsassen, Kloster-Gästehaus St. Joseph
Verpflegung: F, A

6. Tag: Karlsbad

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Karlsbad, einem der größten und ältesten Kurorte Tschechiens. Bereits 1370 erwarb der Ort unter der Herrschaft des Kaisers Karl IV. erhebliche Sonderrechte.
Zu Trinkkuren und Mineralbädern werden in Karlsbad 13 Mineralquellen genutzt. Führung durch die Kuranlagen, wo vor uns schon berühmte Kurgäste verweilten: u. a. Kaiser Karl IV., J. S. Bach, J. W. von Goethe…
Nach der Mittagspause Fahrt nach Loket/Elbogen an der Eger, einem beliebten Ausflugsziel der Kurgäste aus Karlsbad. Loket liegt auf einem markanten Felsvorsprung mit einer stattlichen mittelalterlichen Burg, die auf drei Seiten von der Eger umgeben ist. Das Stadtzentrum steht unter Denkmalschutz und gilt als eines der schönsten Tschechiens.
Außerdem Teilnahme an einem Vorabendgottesdienst.
Rückfahrt zum Kloster.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Waldsassen, Kloster-Gästehaus St. Joseph
Verpflegung: F, A

7. Tag: Heimreise über Mödlareuth

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Mödlareuth bei Hof in Oberfranken. Die Amerikaner nannten das Dorf „Little Berlin“. Die deutsch-deutsche Grenze führte mitten durch den Ort. Auch in Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint. Über 37 Jahre lang war es auf legale Weise nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von dem einen in den anderen Ortsteil zu gelangen.
Nach einer Mittagspause Heimreise nach Lindlar.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 2 Übernachtungen im Hotel Central in Pilsen
  • 4 Übernachtungen im Kloster-Gästehaus St. Joseph in Waldsassen
  • 6x Halbpension (Frühstück und Abendessen, davon ein Abendessen in einem typischen böhmischen Lokal in Pilsen)
  • Tägliche deutschsprachige Reiseleitung vom 02.-06. Tag für alle Führungen und Besichtigungen
  • Führung in Mödlareuth
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 1.025,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 95,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Westböhmen!