06431 – 941940

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

"In deinen Tälern wachte mein Herz mir auf"
(Friedrich Hölderlin)

Literarische Reise entlang des Neckars

Pallottiner Pilgerfahrten

29.06.2026 bis 05.07.2026 | 7-tägige Busreise

Geistliche Reisebegleitung: vorauss. Pater Björn Schacknies SAC

Baden-Württemberg hat eine einzigartige Literaturlandschaft, zahlreiche Dichter von Weltruf haben hier ihre Spuren hinterlassen. Wir begeben uns auf eine literarische Reise entlang des malerischen Neckars von Tübingen bis Heidelberg, von dem schon Friedrich Hölderlin in seinem Gedicht „Der Neckar“‘ schrieb:

„In deinen Tälern wachte mein Herz mir auf
Zum Leben, deine Wellen umspielten mich,
Und all der holden Hügel, die dich
Wanderer! kennen, ist keiner fremd mir.“

Tübingen - Pixabay - (c) conti69
Heidelberg - Pixabay - (c) ChiemSeherin

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anfahrt über das Kloster Maulbronn: Poesie im Kreuzgang

Fahrt mit dem Reisebus ab Vallendar, Koblenz, Limburg und Frankfurt in den Süden. Wir machen Zwischenstation im Kloster Maulbronn. 1556, nach der Reformation, wurde das Zisterzienser-Kloster in eine bis heute bestehende evangelische Schule umgewandelt. Bei der Führung „Poesie im Kreuzgang“ machen Gedichte, Briefe, Lebensgeschichten und Zitate das Leben und Wirken berühmter Persönlichkeiten wie Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse erlebbar. Außerdem ist ein Besuch der Ausstellung möglich, in der die Rolle veranschaulicht wird, die diese Schule für die geistige Elite Württembergs spielte.
Weiterfahrt nach Rottenburg am Neckar und Zimmerbezug im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe für drei Nächte. Gottesdienst auf der Liebfrauenhöhe. Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Rottenburg am Neckar, Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
Verpflegung: A

2. Tag: Tübingen: Hölderlin, Hesse und Co.

Frühstück in der Unterkunft. Heute besuchen wir die Universitätsstadt Tübingen, wo zahlreiche Dichter gelebt haben. Wilhelm Hauff, Gustav Schwab, Eduard Mörike, Justinus Kerner und Ludwig Uhland haben hier studiert und teilweise auch gelehrt. Hermann Hesse machte hier eine Buchhändler-Lehre. Friedrich Hölderlin lebte über 30 Jahre im Hölderlinturm direkt am Neckar und schrieb mehrere Gedichte mit Tübingen-Bezug. Stadtführung mit literarischer Spurensuche.
Individuelle Mittagspause in Tübingen.
Am Nachmittag Fahrt zum idyllisch gelegenen Kloster und Schloss Bebenhausen. Teile des mittelalterlichen Klosters wurden im 18. Jahrhundert von den württembergischen Herzögen zum Jagdschloss ausgebaut. Auch in Bebenhausen bestand nach der Reformation bis ins 19. Jahrhundert eine Klosterschule. Klosterführung.
Rückkehr in die Unterkunft und Abendessen.
Übernachtung: Rottenburg am Neckar, Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
Verpflegung: F, A

3. Tag: Horbs geistliches Leben und Uhlands Wurmlinger Kapelle

Nach dem Frühstück Fahrt nach Horb am Neckar. Einstündige Führung über das geistliche Leben in Horb bis Anfang des 19. Jahrhunderts. In Horb gab es drei Klöster und ein Chorherrenstift, die das Leben in der Stadt prägten. Mittagspause in Horb.
Am Nachmittag Fahrt zur Kapelle St. Remigius. Das auch unter dem Namen Wurmlinger Kapelle bekannte Gotteshaus ist vielfach bedichtet worden, unter anderem von Uhland im Gedicht „Die Kapelle“. Sie liegt am Ende eines Kreuzwegs in idyllischer Berglage, umgeben von Streuobstwiesen und Weinbergen. Führung durch die Kapelle und Weinprobe inmitten der Weinberge an der Kapelle. Im Anschluss besuchen wir eine typisch schwäbische „Besenwirtschaft“, ein von Winzern betriebenes Gasthaus, wo wir eine Vesperplatte genießen.
Rückkehr in die Unterkunft.
Übernachtung: Rottenburg am Neckar, Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
Verpflegung: F, A

4. Tag: Ludwigsburg: Geburtsstadt von Mörike und Kerner

Frühstück in der Unterkunft. Messe in der Kapelle auf der Liebfrauenhöhe. Fahrt nach Ludwigsburg und Literaturspaziergang durch die Barockstadt. Gleich vier berühmte Dichter und Denker wurden um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert hier geboren: Justinus Kerner, Eduard Mörike, Friedrich Theodor Vischer und David Friedrich Strauß. Den Spuren der beiden Ältesten folgen wir durch die Stadt.
Individuelle Mittagspause mit Möglichkeit eines Besuch des Residenzschlosses Ludwigsburg mit dem „Blühenden Barock“ (Gartenanlage der Landesgartenschau 2019). Weiterfahrt zum zweiten Übernachtungsstandort im Mosbacher „Amtsstüble“ und Zimmerbezug für drei Nächte. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Mosbach, Hotel Amtsstüble
Verpflegung: F, A

5. Tag: Marbach am Neckar: Schiller und noch mehr

Fahrt nach Marbach am Neckar. Das dort 1903 eröffnete Schiller-Nationalmuseum ist die Keimzelle des Deutschen Literaturarchivs – ein weithin sichtbares, spätbarock anmutendes „Pantheon der deutschen Literatur“.
Führung durch die Ausstellung.
Mittagspause in der Schillerstadt Marbach.
Nachmittags Stadtführung auf Schillers Spuren (Schillers Geburtshaus, Taufkirche etc).
Rückkehr zur Unterkunft und Abendessen.
Übernachtung: Mosbach, Hotel Amtsstüble
Verpflegung: F, A

6. Tag: Heidelberg: Von Scheffel bis Mark Twain

„Alt Heidelberg, du feine
Du Stadt an Ehren reich
am Neckar und am Rheine
Kein‘ andre kommt dir gleich.“

So schwärmte schon Victor Joseph von Scheffel von der romantischen Universitätsstadt Heidelberg, die seit 2014 den Titel “UNESCO City of Literature“ trägt. Bei einer literarischen Führung in der Altstadt lassen neben von Scheffel Dichter wie Hölderlin, Hebbel, Keller, Zuckmayer und Mark Twain sowie die Dichterin Hilde Domin ihre Heidelberger Zeit in Gedichten, Tagebüchern und Briefen wieder lebendig werden. Mittagspause in Heidelberg.
Am Nachmittag Schifffahrt den Neckar hinauf bis Neckarsteinach. Wir genießen die gemütliche Fahrt durch den idyllischen Naturpark Neckar-Odenwald mit Ausblicken unter anderem auf die Benediktinerabtei Stift Neuburg und die Vierburgenstadt Neckarsteinach. Abholung durch den Bus in Neckarsteinbach und Fahrt zurück ins Hotel. Abendessen.
Übernachtung: Mosbach, Hotel Amtsstüble
Verpflegung: F, A

7. Tag: Heimreise

Nach dem Auschecken im Hotel Fahrt zur Benediktinerabtei Stift Neuburg, Teilnahme an der Eucharistiefeier. Anschließend Klosterführung. Mittagspause mit Einkehrmöglichkeit im Gasthof im Klostergarten.
Am frühen Nachmittag Heimfahrt nach Frankfurt, Limburg, Koblenz und Vallendar.
Verpflegung: F

Literaturhinweis zur Vorbereitung auf die Reise:

Bürger, Jan: Der Neckar: Eine literarische Reise. Verlag C.H.Beck

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 6 Übernachtungen in folgenden Unterkünften:
    29.06.2026 – 02.07.2026, Übernachtung: Rottenburg am Neckar, Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe
    02.07.2026 – 05.07.2026, Übernachtung: Mosbach, Amtsstüble
  • 6x Halbpension (Frühstück und Abendessen, ein Abendessen in einer „Besenwirtschaft“)
  • Weinprobe
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Schifffahrt auf dem Neckar
  • Geistliche Reisebegleitung durch einen Pallottiner – voraussichtlich Pater Björn Schacknies SAC
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten: 
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.345,00

jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 125,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

 

Ihre Ansprechpartnerin

Heide Beyerle

Heide Beyerle

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: heide.beyerle@tobit-reisen.deo
der über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöner Neckar!