06431 – 941940

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Das Münsterland

Unterwegs mit Bruder Paulus und Menschen,
die den Kapuzinern verbunden sind

30.04.2026 bis 07.05.2026 | 8-tägige Reise (eigene Anreise)

mit Bruder Paulus Terwitte OFMCap

Münster - Pixabay - (c) tomkor
Bad Bentheim - Burg - Pixabay - (c) Lichtbandit

Ihr Reiseprogramm

Hinweis:

Teilnehmer aus Frankfurt am Main und Umgebung, die mit der Bahn nach Münster und zurück mit einem Gruppenticket reisen wollen – was je nach Teilnehmerzahl günstiger ausfallen wird als Einzelfahrscheine – können sich gerne mit Hannelore Wenzel (ehrenamtliche Mitarbeiterin in Liebfrauen Frankfurt am Main) in Verbindung setzen (bis 31.01.2026): bildung@liebfrauen.net

1. Tag: Anreise ins Münsterland

Eigene Anreise nach Münster.
Zimmerbezug im Gästehaus der Johanniter, das im Geistviertel der Stadt liegt. Das Viertel kann mit einem architektonischen Juwel aufwarten, dem neuromanischen Wasserturm.
17.00 Uhr Treffen der Reisegruppe.
Anschließend Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Münster, Johanniter-Gästehaus
Verpflegung: A

2. Tag: Entdeckungen in Münster

Frühstück im Gästehaus.
Stadtführung durch Münster, das eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und moderner Lebensart bietet. Vom Aaseeufer geht unser Weg über die Promenade, Münsters beliebte Grünzone, und erreicht die charmante Altstadt. Besichtigung des Paulusdoms, das Wahrzeichen der Stadt, der St.-Lamberti-Kirche, des Friedenssaals, wo der Westfälische Frieden erlebbar wird, des Prinzipalmarkts und des imposanten Schlosses (Außenbesichtigung). Nach einer Mittagspause Fortsetzung der Führung. Ein Besuch im Kapuzinerkloster, dem Bruder Paulus ab Dezember 2025 als Guardian vorsteht und wo er zum Priester geweiht wurde, darf nicht fehlen.
Rückkehr ins Gästehaus.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Münster, Johanniter-Gästehaus
Verpflegung: F, A

3. Tag: Das Emmaus-Kloster in Velp

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Velp in den Niederlanden und Besuch des Emmaus-Klosters, das nach dem biblischen Ort Emmaus benannt ist und als ältestes Kapuzinerkloster in den Niederlanden gilt.
Gemeinsames Mittagessen im Kloster. Seit 2021 arbeiten die Kapuziner in den Niederlanden an einem Neuaufbruch. So leben jetzt wieder sechs Kapuziner aus fünf Nationen im Emmaus-Kloster und konzentrieren sich auf neue Angebote für spirituelle Sinnsuchende. Begegnung mit Bruder Christophorus Goedereis, Leiter der Delegation Belgien und Niederlande. Besichtigung des Klosters.
Rückfahrt nach Münster.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Münster, Johanniter-Gästehaus
Verpflegung: F, M, A

4. Tag: Stadtlohn, Coesfeld und Kloster Gerleve

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Stadtlohn, dem Geburtsort von Bruder Paulus. Rundgang und Messfeier in St. Otger. Der heilige Otger war ein Weggefährte des heiligen Bonifatius. Die Kirche gehört zu den vier Urpfarreien im Bistum Münster. Sie wurde um das Jahr 800 errichtet durch den hl. Liudger, den ersten Bischof von Münster, noch bevor 804 das Bistum gegründet wurde.
Anschließend Fahrt nach Coesfeld, dem Geburtsort der seligen Anna Katharina Emmerick. Die aus ärmlichen Verhältnissen stammende Ordensfrau hatte zahlreiche Visionen und gilt als Mystikerin des Münsterlands. Besuch ihres Geburtshauses im Ortsteil Flamschen.
Außerdem Fahrt zur Benediktinerabtei Gerleve. Seit 1899 leben Benediktiner im westlichen Münsterland. Die Abtei ist heute ein geistliches Zentrum des Münsterlands. Teilnahme an der feierlichen sonntäglichen Vesper in der stimmungsvollen Abteikirche.
Rückfahrt nach Münster.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Münster, Johanniter-Gästehaus
Verpflegung: F, A

5. Tag: An den Niederrhein: Xanten und Kevelaer

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Xanten und Führung durch die Altstadt. Geschichtsträchtige Orte wie der St.-Viktor-Dom, das Gotische Haus und die Kriemhildmühle lassen die Vergangenheit lebendig werden.
Mittagspause in der Stadt.
Anschließend Fahrt nach Kevelaer, der Wallfahrtsstadt am Niederrhein.
Besuch der Wallfahrtsstätten der „Trösterin der Betrübten“.
Nach Möglichkeit Teilnahme an einem Gottesdienst.
Rückfahrt nach Münster.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Münster, Johanniter-Gästehaus
Verpflegung: F, A

6. Tag: Telgte und Nottuln: Glaube und Tradition im Münsterland

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt ins nahegelegene Telgte, dem traditionsreichen Marienwallfahrtsort an der Ems. Besuch der Pfarrkirche St. Clemens und der benachbarten Wallfahrtskapelle „Maria Heimsuchung“.
Hier befindet sich das hochverehrte Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes von Telgte, welches seit Jahrhunderten Ziel unzähliger Pilger ist. Auf Wunsch kurze Andacht in der Gnadenkapelle, um die persönlichen Anliegen vor Gott zu tragen. Außerdem Führung durch das Westfälische Museum für religiöse Kultur „RELíGIO“. Es lädt dazu ein, das religiöse Leben der Menschen in Geschichte und Gegenwart zu erkunden.
Rückfahrt nach Münster. Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Fahrt in das historische Stiftsdorf Nottuln. Zunächst Besichtigung der Blaudruckerei Kentrup. Die Druckerei bewahrt die Jahrhunderte alte Handwerkskunst und ist die älteste Blaudruckerei Nordrhein-Westfalens. Die Führung bringt die Technik des Blaudrucks näher, informiert über Stoffe und Farben und zeigt die vielen Facetten dieses Handwerks. Anschließend Rundgang durch Nottuln, dem ältesten Stiftsdorf des Münsterlandes. Rückfahrt nach Münster.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Münster, Johanniter-Gästehaus
Verpflegung: F, A

7. Tag: Das Kapuzinerkloster Clemenswerth

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Bad Bentheim und kleine Stadtführung in dem vom Sandstein („Bentheimer Gold“) geprägten Kurort.
Mittagspause in der Stadt.
Weiterfahrt zum Kapuzinerkloster Clemenswerth, das idyllisch eingebettet zwischen alten Buchen und Eichen in der barocken Anlage von Schloss Clemenswerth liegt. Besuch des Klosters und Besichtigung der imposanten Anlage. Zwischen 1737 und 1747 errichtet, gilt das Schlossensemble als die einzige vollständig erhaltene Sternschlossanlage der Welt. Im Zentrum steht das achteckige Hauptschloss, von dem acht Alleen sternförmig in alle Richtungen in den weitläufigen barocken Park ausgehen.
Rückfahrt nach Münster.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Münster, Johanniter-Gästehaus
Verpflegung: F, A

8. Tag: Und bis wir uns wiedersehen…

Frühstück im Gästehaus.
Anschließend individuelle Heimreise.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrten für die Ausflüge in einem modernen Reisebus (laut Programm vom 03.-07. Tag)
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, oder Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 7 Übernachtungen im Gästehaus der Johanniter
    30.04.2026 – 07.05.2026, Übernachtung: Münster, Johanniter-Gästehaus
  • City Tax Münster
  • 7x Halbpension (7x Frühstück und 7x Abendessen)
  • 1 zusätzliches Mittagessen im Emmaus-Kloster Velp
  • Alle Eintritte (laut Programm: u. a. Friedenssaal Münster, Schloss Clemenswerth, Nottuln)
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten: 
An- und Abreise nach Münster zum Johanniter-Gästehaus, Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.175,00

jeweils pro Person im Doppelzimmer

Mindestteilnehmerzahl: 26 Personen
Einzelzimmerzuschlag: 295,00 €

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Krieft

Anna Krieft

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.krieft@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Münsterland!