06431 – 941940

Romreise zum Heiligen Jahr 2025

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Romreise zum Heiligen Jahr 2025

Unterwegs in der „Ewigen Stadt“

Pfarrei St. Marien Neunkirchen/Saar

21.09.2025 bis 26.09.2025 | 6-tägige Flugreise

mit Pfarrer Bernd Seibel

Rom - Petersplatz - Pixabay - (c) Bohemidan
Rom - Spanische Treppe - Pixabay - (c) ptra

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Rom – Benvenuti a Roma – St. Paul vor den Mauern

Bustransfer zum Flughafen Luxemburg. Flug nach Rom.
Fahrt mit einem römischen Busunternehmen zu St. Paul vor den Mauern, wo der hl. Paulus begraben liegt. Gang durch die Heilige Pforte.
Besichtigung der Basilika mit den Bildnissen aller Päpste.
Weiterfahrt und Zimmerbezug für 5 Nächte in der Unterkunft, der Casa Bonus Pastor, einem Gästehaus des Vatikans.
Abendessen in der Casa Bonus Pastor.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: A

2. Tag: Römischer Spaziergang

Frühstück im Gästehaus.
Spaziergang zum Petersplatz. Nach Möglichkeit Gottesdienst in der Kirche des Campo Santo Teutonico, dem Friedhof für die Mitglieder der Bruderschaft, eine Stiftung, die auf Karl den Großen zurückgeht. Die Kirche mit dem angrenzenden Friedhof liegt auf dem Gebiet des Vatikans, direkt neben der Peterskirche.
Spaziergang mit einer deutschsprachigen Reiseleitung durch die Altstadt Roms: u. a. zur Piazza Navona, das ehemalige Stadion des Kaisers Domitian und einer der schönsten Plätze der Stadt, der vom Vierströme-Brunnen beherrscht wird – San Luigi dei Francesi mit der Matthäusgeschichte des Caravaggio – Pantheon, ein heidnischer Tempel aus dem 2. Jahrhundert, das am besten erhaltene antike Bauwerk Roms – Jesuitenkirche Sant‘ Ignazio – S. Maria sopra Minerva mit dem Grab der heiligen Katharina von Siena und dem Elefanten-Obelisken – Fontana di Trevi – Spanische Treppe. Hier endet unser Stadtspaziergang und wir fahren mit der Metro zurück zur Unterkunft.
Abendessen in der Casa Bonus Pastor.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: F, A

3. Tag: San Pietro in Vaticano: Heilige Pforte – Petersdom – Trastevere

Frühstück im Gästehaus.
Früher Spaziergang zum Vatikan. Pilgerweg zur Peterskirche und Gang durch die Heilige Pforte in die Petersbasilika. Besichtigung der Basilika, unter der sich der Überlieferung nach das Grab des Apostels Petrus befindet. Dort wurde er auf einem Friedhof beigesetzt, nachdem er im Zirkus des Kaisers Nero gekreuzigt wurde. Kaiser Konstantin ließ über seinem Grab die erste Basilika errichten, die ab Anfang des 16. Jahrhunderts nach und nach abgerissen wurde, um Platz für einen Neubau zu schaffen, an dem die berühmtesten Künstler der damaligen Zeit beteiligt waren: darunter Bramante, Raffael, Michelangelo, Bernini und viele andere.
Wenn es die Zeit erlaubt und wer möchte, kann anschließend noch auf die Kuppel hinaufsteigen.
Am Nachmittag Spaziergang über den Gianicolo-Hügel vorbei am Garibaldi-Denkmal und San Pietro in Montorio mit dem Tempietto von Bramante nach Trastevere. Besichtigung von Santa Maria in Trastevere, der ältesten Marienkirche Roms.
Frühes Abendessen in einem Restaurant in Trastevere. Möglichkeit zur Teilnahme am Abendgebet der Comunita di Sant‘ Egidio in Santa Maria in Trastevere.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: F, A

4. Tag: „Habemus Papam“ – Santa Maria Maggiore – Ausflug nach Tivoli

Frühstück im Gästehaus.
Teilnahme an der Generalaudienz des Papstes auf dem Petersplatz.
Am frühen Nachmittag Fahrt nach Santa Maria Maggiore, der bedeutendsten Marienkirche Roms. Gang durch die heilige Pforte.
Weiterfahrt in die Sabiner Berge, nach Tivoli. Wir fahren hinauf in die Stadt, wo wir die für ihre Gärten berühmte Villa d‘ Este besuchen, umgeben vom Rauschen und Plätschern unzähliger Wasserspiele, Brunnen und mythologischer Figuren. Den Tag beschließen wir mit einem Abendessen in Tivoli.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: F, A

5. Tag: Lateran – Rom der Antike

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt mit der Metro zum Lateran, „Mutter und Haupt der Kirchen der Stadt und des Erdkreises“. Gang durch die Heilige Pforte in die eigentliche Bischofskirche Roms.
Wir spazieren den Caelius-Hügel hinab nach San Clemente mit den übereinanderliegenden Kirchen und dem wunderbaren Apsismosaik. Nicht weit ist es nun zum Colosseum und am Forum Romanum vorbei gelangen wir zur Piazza Venezia. Wir erklimmen die Rampe des Michelangelo und gelangen auf den Kapitolsplatz mit dem Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel und den Kapitolinischen Museen. Von der Rückseite des Kapitols haben wir einen wunderbaren Blick über das gesamte Forum Romanum bis zum Colosseum der flavischen Kaiser und auf den Palatinhügel.
Abendessen in der Altstadt Roms.
Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
Verpflegung: F, A

6. Tag: Katakombe - Arrividerci Roma!

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt zur Domitilla-Katakombe an der Via Appia Antica. Führung und gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der Reise. Weiterfahrt zum Flughafen und Rückflug nach Luxemburg.
Bustransfer nach Neunkirchen.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Flughafentransfer zum Flughafen Luxemburg und zurück
  • Flug mit der Luxair von Luxemburg nach Rom-Fiumicino und zurück
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Alle Busfahrten in Rom laut Programm
  • Alle Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln laut Programm
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 21.09.2025 – 26.09.2025, Übernachtung: Rom, Casa Bonus Pastor
  • 2 Abendessen im Gästehaus
  • 1 Abendessen in Trastevere
  • 1 Abendessen in der Altstadt Roms
  • 1 Abendessen in Tivoli
  • Reiseleitung durch Pfarrer Bernd Seibel
  • deutschsprachige Reiseleitung
  • Alle Eintritte laut Programm
  • Kopfhörer für die Führungen in Rom
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, Kuppelbesteigung

Reisegrundpreis

€ 1.295,00 pro Person im DZ

Einzelzimmerzuschlag:
€ 250,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihr Ansprechpartner

MarkusHoffmann

Markus Hoffmann

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: markus.hoffmann@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Rom!

Klöster, Kirchen und Kultur an der Donau

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Klöster, Kirchen und Kultur an der Donau

Bistum Hildesheim | Kolping-Diözesanverband Hildesheim e.V.

06.09.2025 bis 12.09.2025 | 7-tägige Busreise

mit Pfarrer Konrad Sindermann und Günther Werner

Regensburg - Pixabay - (c) USA-Reiseblogger
Passau - Pixabay - (c) ABeijeman

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Busfahrt von Bremen, Hannover, Hildesheim und Göttingen an die Donau nach Niederalteich. Zimmerbezug für sechs Nächte im Gästehaus des Klosters Niederaltaich. Niederaltaich ist ein Kloster mit zwei kirchlichen Traditionen („Riten“). Ein Teil der Mönche lebt im römischen, ein Teil im byzantinisch-orthodoxen Ritus.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: A

2. Tag: Kloster Weltenburg

Fahrt nach Kelheim. Schifffahrt durch den berühmten Donaudurchbruch, der zu den schönsten Abschnitten der gesamten Donau zählt, vom Kloster Weltenburg nach Kelheim. Zunächst Führung durch das Kloster Weltenburg. Das um 617 gegründete und sehr schön an der Donau gelegene Kloster gilt als das älteste Kloster Bayerns und die dazugehörende Klosterbrauerei soll sogar die älteste der Welt sein. Die Klosterkirche zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten des Barock in Europa.
Anschließend Mittagspause im Biergarten.
Am frühen Nachmittag Rückfahrt nach Niederalteich. Zeit zur freien Verfügung.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

3. Tag: Niederaltaich und Straubing

Den Vormittag verbringen Sie in Niederaltaich.
Führung durch das Kloster Niederaltaich mit Besuch der römisch-katholischen Basilika und der byzantinischen Kirche.
Anschließend Fahrt nach Straubing. Mittagspause in der schönen Altstadt. Im Anschluss Führung durch die romanische Kirche St. Peter, die älteste Kirche der Stadt, und über den stimmungsvollen historischen Friedhof, der von einer Ringmauer umgeben ist und auf dem drei gotische Kapellen und viele Grabmäler aus dem 14. bis 19. Jahrhundert sowie alter Baumbestand erhalten sind.
Rückfahrt nach Niederalteich.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

4. Tag: Regensburg

Fahrt nach Regensburg. Stadtrundgang durch das mittelalterliche Regensburg. Die Altstadt von Regensburg wurde 2006 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Die Bausubstanz aus dem 11. bis 13. Jahrhundert bestimmt noch heute das Stadtbild. Besichtigung: u.a. Steinerne Brücke,
St. Emmeran, Dom St. Peter und Altstadt. Die Stadtführung endet am Dom.
12.00 Uhr Besuch der Mittagsmeditation im Dom. Freizeit und Mittagspause.
Nachmittags Fahrt zur Asambasilika nach Osterhofen-Altenmark, einer der eindrucksvollsten Asamkirchen überhaupt.
Abendessen in einem tradtionellen Gasthof.
Rückfahrt nach Niederalteich.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

5. Tag: Passau

Fahrt nach Passau, am Zusammenfluss von Donau, Ilz und Inn. Stadtrundgang mit Dreiflüsse-Eck, Altstadt und Dom. Am Mittag Besuch des Orgel-Mittagskonzerts im Dom auf der größten Orgel der Welt.
Anschließend Mittagspause und Freizeit.
Am Nachmittag Besuch des Klosters Metten, einer Benediktinerabtei. Die berühmte Barockbibliothek der Benediktinerabtei Metten ist weit über die bayerischen Grenzen hinaus bekannt.
Rückfahrt nach Niederalteich.
Abendessen im Gästehaus
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

6. Tag: Ausflug nach Österreich

Fahrt nach Schärding am Inn. Bekannt ist Schärding als Barockstadt am Inn, mit ihren zahlreichen barocken Bürgerhäusern und historischen Plätzen. Stadtführung durch die Altstadt. Das Stadtbild wird geprägt von barocken Bürgerhäusern aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, vor allem der sogenannten Silberzeile am Oberen Stadtplatz, einer gut erhaltenen Stadtmauer mit einigen mittelalterlichen Stadttoren (Wassertor, Linzer Tor, Passauer Tor). Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Schifffahrt auf dem Inn. Vorbei an einigen Schlössern geht die Fahrt durch den imposanten Inndurchbruch. In der Vornbacher Enge zwängt sich der bisher fast 400 Meter breite Inn durch eine nur 60 Meter schmale Engstelle.
Rückfahrt nach Niederalteich.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Niederalteich, Gästehaus des Klosters Niederaltaich
Verpflegung: F, A

7. Tag: Heimreise

Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise an.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Busfahrt in einem modernen Reisebus
  • 6 Übernachtungen im Gästehaus des Klosters Niederaltaich
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 6x Abendessen (5x im Gästehaus, 1x in einem bayerischen Gasthof)
  • Alle örtlichen Führungen (laut Programm)
  • Schifffahrt auf der Donau durch den Donaudurchbruch
  • Schifffahrt auf dem Inn durch den Inndurchbruch
  • Alle Eintritte
  • Örtliche Reiseleitungen für alle Besichtigungen, Führungen und Ausflüge
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein​

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.195,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag: € 65,00

Mindestteilnehmerzahl: 22 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Corinna Windisch-Machoi
Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de

oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöne Donau!

Island-Rundreise

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Unterwegs zwischen Gletscher und Geysir:

Island-Rundreise

Reisegruppe Schambach

St. Elisabeth Bensheim-Schönberg und Darmstadt

03.09.2025 - 12.09.2025 | 10-tägige Flugreise

Gullfoss-Wasserfall - Pixabay - MarPockStudios
Island - Geysir - Pixabay - (c) cloudlynx

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Velkominn til Íslands!

Flug mit Icelandair von Frankfurt nach Keflavík.
Transfer nach Reykjavík (dt. „Rauchbucht“), die nördlichste Hauptstadt der Welt und die größte Stadt der Insel. Kurze Stadtführung.
Zimmerbezug im Hotel.
Der Abend steht für erste Entdeckungen in der Stadt zur freien Verfügung.
Übernachtung: Reykjavík

2. Tag: Über den Golden Circle nach Vík

Frühstück im Hotel.
Fahrt in den Þingvellir National Park. Hier tagte nicht nur eines der ältesten Parlamente der Welt, sondern hier nahmen im Jahre 1000 die Isländer auf friedliche Weise das Christentum an. Weiterfahrt zum Geysir „Strokkur“, der allen anderen Geysiren der Welt den Namen gegeben hat.
Mittagspause.
Anschließend geht es zu einem der bekanntesten und auch schönsten Wasserfälle Islands, „Gullfoss“, dem goldenen Wasserfall.
Der Weg führt uns weiter Richtung Süden zu zwei weiteren Wasserfällen, dem Seljalandsfoss, bei dem es möglich ist, hinter den Wasserfall zu gelangen, und dem Skógafoss, der mit seiner Größe und Schönheit beeindruckt.
Zum Abschluss des Tages Spaziergang auf der Reynisfjara, einem schwarzen Sandstrand, auf dem Basaltsäulen in verschiedenen Größen und Formen zu bewundern sind.
Zimmerbezug für eine Nacht im Hotel in Vík.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Vík
Verpflegung: F, A

3. Tag: Von Vík über den Jökulsárlón nach Höfn

Frühstück im Hotel.
Fahrt über die Eldhraun (dt. „Feuerlava“), die dem Ausbruch des Laki 1783/84 geschuldet ist, Richtung Kirkjubæjarklaustur.
Kurzer Spaziergang in der Schlucht Fjarðrárgljúfur, die satt ist an Grün-, Blau- und Brauntönen.
Weiterfahrt Richtung Osten. Vorbei geht es an Gletscherzungen des Vatnajökull und den Lómagsnúpur Klippen, die höchsten in Island (671 m).
Zwischenstopp für eine Mittagspause.
Bei der Gletscherlagune Jökulsárlon Bootstour über den kleinen See, der mal größere und mal kleinere Eisberge führt. Spaziergang auf dem sogenannten Diamond Beach, der seinem Namen alle Ehre macht. Die mächtigen Eisberge der Gletscherlagune werden durch die Wellen des Meeres zu einzigartigen Kristallen geformt.
Zimmerbezug für eine Nacht im Hotel im Raum Höfn.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Höfn
Verpflegung: F, A

4. Tag: Über die östlichen Fjorde Richtung Egilsstaðir

Frühstück im Hotel.
Die heutige Route führt durch den Osten immer weiter Richtung Norden. Mit etwas Glück lässt sich der ein oder andere Wal von der Küste aus erspähen.
Passiert werden Fischerdörfer wie Djúpivogur, Stöðvarfjörður, Fáskrúdsfjörður und Reyðarfjörður.
Auf dem Weg Mittagspause.
Schließlich wird das Ziel der Tagesetappe erreicht, Egilsstaðir, das am Ufer des Lögurinn-Sees liegt. Achtung: Es heißt, im See lebe ein Verwandter des Loch Ness Monsters Nessie, der Lagarfljótwurm. Bereits seit 1345 sind mehrere Sichtungen dokumentiert.
Zimmerbezug für eine Nacht im Hotel im Raum Egilsstaðir und Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Egilsstaðir
Verpflegung: F, A

5. Tag: Von Egilsstaðir über den Dettifoss nach Húsavík

Frühstück im Hotel.
Der Weg führt uns zum Dettifoss, der mächtigste Wasserfall Islands und Europas. 44 Meter stürzt sich das Wasser in die Schlucht.
Weiterfahrt nach Ásbyrgi. Die Schlucht, die wie ein Hufeisen geformt ist, ist der Sage nach der Abdruck des Hufes von Sleipnir, Odins Pferd. Spaziergang in der Schlucht.
Unterwegs Stopp für eine Mittagspause.
Anschließend Fahrt nach Húsavík (dt. „Bucht der Häuser“), einem Fischerdorf im Norden der Insel. Im sehenswerten Hafen liegen neben Fischkuttern auch Walbeobachtungsboote.
Zimmerbezug im Raum Húsavík oder Mývatn für eine Nacht und Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Húsavík
Verpflegung: F, A

6. Tag: Über Mývatn und den Goðafoss nach Akureyri

Frühstück im Hotel.
Der heutige Tag zeigt deutlich, wie lebendig die Erde in Island ist. Die riesige Seenlandschaft des Mývatn beeindruckt durch den Weitblick, der sich von der Straße aus bietet. Die teils bizarren Lavaformationen des Dimmuborgir (dt. „Dunkle Stadt“) sind das Zuhause der 13 isländischen Jólasveinar (Weihnachtsmänner) und ihrer Trollmutter Grýla.
Mittagspause auf dem Weg.
Außerdem Besuch von Hverir, wo die kochenden und brodelnden Schlammpfützen und Rauchsäulen Zeugnis vom aktiven Erdinneren ablegen.
Auf dem Weg nach Akureyri Halt beim Goðafoss, dem Wasserfall der Götter. Als die Menschen in Island im Jahre 1000 friedlich vom Heidentum zum Christentum konvertierten, wurden der Sage nach die heidnischen Götterfiguren in diesen Wasserfall geworfen.
Weiterfahrt nach Akureyri und Zimmerbezug für zwei Nächte im Raum Akureyri.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Akureyri
Verpflegung: F, A

7. Tag: Akureyri: Unterwegs in der Hauptstadt des Nordens

Frühstück im Hotel.
Am Vormittag Stadtführung in Akureyri.
Freizeit in der Stadt.
Auf Wunsch Walbeobachtungstour vom Hafen in Akureyri aus (Selbstzahler). Das Meer ist im Eyjafjörður, dem längsten Fjord Islands, an dessen Ende Akureyri liegt, ruhiger als vor Reykjavík oder Húsavík.
Alternativ auch Möglichkeit zur Besichtigung des Nonni-Haus, dem Geburtshaus von Jón Sveinsson. Er ist der bekannteste isländische Schriftsteller und in Deutschland vor allem durch die Kinderbücher und die TV-Serie „Nonni und Manni“ bekannt. Begraben ist der Jesuit in Köln.
Am Abend auf Wunsch und nach Möglichkeit Gottesdienst in der hübschen katholischen Kirche und Begegnung mit den Ordensschwestern vor Ort.
Alternativ Freizeit in dem quirligen Städtchen.
Übernachtung: Akureyri
Verpflegung: F

8. Tag: Richtung Westen: Über Tröllaskagi nach Borgarnes

Frühstück im Hotel.
Überquerung des Öxnadalheiði Passes. Entlang der Nordküste Islands folgen wir der Ringstraße Richtung Westen und kommen auf der Fahrt an weiten Moorflächen, einsamen Bergpässen, Fjorden und nicht zuletzt Schafen und Islandpferden vorbei.
Auf dem Programm stehen heute weitere Wasserfälle, wie der Barnafoss und die Hraunfossar.
Stopp für eine Mittagspause.
Außerdem Stopp bei der Deildarthuguhver, die als die größte Heißwasserquelle in ganz Europa gilt (180 l Wasser pro Sekunde!).
Zimmerbezug für eine Nacht im Raum Borgarfjörður/Borgarnes und Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Borgarnes
Verpflegung: F, A

9. Tag: Zurück in Reykjavík

Frühstück im Hotel.
Fahrt zurück nach Reykjavík zur Landakotskirche, die katholische Kathedrale des Landes. Besichtigung der Kirche und auf Wunsch gemeinsamer Gottesdienst.
Am Nachmittag auf Wunsch Besuch und Bad in der Blauen Lagune, die durch ein moosiges Lavafeld eingerahmt wird (Selbstzahler).
Alternativ Stadtbummel durch Reykjavíks charmante Straßen und Pause in den gemütlichen Cafés.
Der Abend steht in Reykjavík zur freien Verfügung.
Übernachtung: Reykjavík, Hotel Klettur
Verpflegung: F

10. Tag: Sjáumst! Bis bald Island!

Frühstück im Hotel.
Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Icelandair nach Frankfurt.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug mit Icelandair von Frankfurt bis Reykjavík und zurück
  • Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Fahrt in einem modernen Reisebus in Island
  • Alle Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Durchgängige deutschsprachige Reiseleitung vom 1. – 9. Tag
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/DU und WC
  • 9 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels:
    03.09.2025 – 04.09.2025, Übernachtung: Reykjavík, z. B. Hótel Klettur,
    04.09.2025 – 05.09.2025, Übernachtung: Vík, z. B. Hótel Dyrhólaey
    05.09.2025 – 06.09.2025, Übernachtung: Höfn, z. B. Fosshótel Vatnajökull
    06.09.2025 – 07.09.2025, Übernachtung: Egilsstaðir, z. B. Hótel Valaskjálf
    07.09.2025 – 08.09.2025, Übernachtung: Mývatn, z. B. Hótel Laxá
    08.09.2025 – 10.09.2025, Übernachtung: Akureyri, z. B. Þórisstaðir, Hótel Natur
    10.09.2025 – 11.09.2025, Übernachtung: Borgarfjörður, z. B. Hótel Hamar
    11.09.2025 – 12.09.2025, Übernachtung: Reykjavík, z. B. Hótel Klettur
  • 9x Frühstück und 6x Abendessen
  • Tour mit dem Amphibienfahrzeug in der Jökulsárlón
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein


Nicht im Reisepreis enthalten:

Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, Flughafentransfers in Deutschland, Besuch der Blauen Lagune, Walbeobachtungstour

Reisegrundpreis

€ 4.250,00 ab 16 Personen

Ab 20 Personen verringert sich der Reisepreis um € 200,00:

€ 4.050,00 ab 20 Personen

jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 860,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Haverkorn

Anna Krieft

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.krieft@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Island!

Exerzitienreise nach Norwegen

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Ausgebucht! Nur noch Warteliste möglich!

In der Fülle der Stille Norwegens:

die Klöster Tiller, Munkeby und Tautra

Exerzitienreise des Bonifatiuswerks

Exerzitienleitung: Dr. Katrin Brockmöller,

Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V.

04.09.2025 bis 09.09.2025 | 6-tägige Flugreise

St Olav katolske domkirke 20161020-6
Birgitta Kloster (3)

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Velkommen - Anreise nach Norwegen

Nach einem geistlichen Impuls in der Flughafenkapelle Flug mit der Lufthansa von Frankfurt nach Bergen und mit der Widerøe von Bergen nach Trondheim.
Bustransfer zum Birgittakloster in Tiller, einem Stadtteil im Süden Trondheims. Zimmerbezug für 5 Nächte. Das Kloster wird von den Birgittenschwestern geleitet, deren Ordensursprung in Vadstena, Schweden, liegt.
Für die Exerzitien bietet das Kloster mit der Kirche, der Bibliothek, den Räumen für Gespräche und Impulse und dem Garten einen idealen Ort. Während der Exerzitien besteht die Möglichkeit, an den Gebetszeiten der Schwestern teilzunehmen.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Tiller, Birgittenkloster
Verpflegung: A

2. Tag: Geschenkte Zeit für sich: Exerzitien

Die beiden Tage sind ganz den Exerzitien gewidmet.
Auf Wunsch Teilnahme an den Exerzitienangeboten, wobei Sie frei entscheiden können, welche Elemente für Sie wichtig sind.
Abendessen im Kloster.
Übernachtung: Tiller, Birgittenkloster
Verpflegung: F, M, A

3. Tag: Geschenkte Zeit für sich: Exerzitien

Die beiden Tage sind ganz den Exerzitien gewidmet.
Auf Wunsch Teilnahme an den Exerzitienangeboten, wobei Sie frei entscheiden können, welche Elemente für Sie wichtig sind.
Abendessen im Kloster.
Übernachtung: Tiller, Birgittenkloster
Verpflegung: F, M, A

4. Tag: Das christliche Herz Norwegens: Trondheim

Nach einem Frühstück Fahrt in die Innenstadt von Trondheim. Die Stadt liegt am Trondheimfjord und ist umgeben von herrlichen, bewaldeten Anhöhen.
Teilnahme am Gottesdienst in der kath. Domkirche St. Olav mit anschließendem „8. Sakrament“: dem Kirchencafé der Gemeinde. Außerdem Gespräch mit Verantwortlichen aus dem Bistum. Am Nachmittag wird die Stadt auf einem Stadtrundgang erkundet. U. a. Besichtigung des ev. Nidarosdoms. Der Nidarosdom ist die nördlichste gotische Kathedrale der Welt. Sie ist auch Pilgerstätte, Krönungs- und Segnungskirche norwegischer Könige.
Freizeit in der Stadt.
Rückfahrt zum Kloster.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Tiller, Birgittenkloster
Verpflegung: F, A

5. Tag: Klosterleben im Norden: Die Marienklöster Munkeby und Tautra

Nach dem Frühstück Fahrt auf die Halbinsel Frosta und Überfahrt auf die Insel Tautra zum wunderschönen Marienkloster Tautra. Das Trappistinnen-Kloster ist ein Symbol der aufblühenden katholischen Kirche im Norden Europas. 1999 siedelten sieben Schwestern aus den USA und Norwegen auf die Insel Tautra im Trondheimfjord um. Mittlerweile ist die Gemeinschaft gewachsen. Besichtigung, Gespräch und Eucharistiefeier.
Nach einem Mittagssnack Fahrt nach Levanger. Hier Besuch und Gespräche im Marienkloster Munkeby. Gegründet wurde das Kloster 2009 von Trappisten-Mönchen aus der Abtei Cîteaux in Frankreich in der Tradition der Zisterzienser. Ihren Lebensunterhalt verdienen die Mönche u. a. mit einer eigenen Käserei, in der sie Edelschimmel-Rohmilchkäse nach dem Rezept von Cîteaux herstellen, der sogar im norwegischen Königshaus serviert wird. Gebet mit den Mönchen in der neuen Klosterkirche. Insbesondere in Munkeby und Tautra ist ein einzigartiger Aufbruch zu spüren – dort, wo sich atemberaubende Natur mit christlich-kontemplativer Spiritualität an einem Ort des Glaubens verbindet.
Rückkehr nach Tiller.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Tiller, Birgittakloster
Verpflegung: F, A

6. Tag: Adjø! Auf Wiedersehen in Norwegen!

Frühstück in der Unterkunft.
Transfer zum Flughafen in Trondheim und Rückflug mit Widerøe nach Bergen und von Bergen mit Lufthansa nach Frankfurt.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug mit Lufthansa von Frankfurt nach Bergen und mit Widerøe von Bergen bis Trondheim
  • Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Fahrt in einem modernen Reisebus in Norwegen
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 04.09.2025 – 09.09.2025, Übernachtung: Trondheim, Birgittenkloster Tiller
  • 5x Halbpension im Kloster (Frühstück und Abendessen sowie zwei zusätzliche Mittagessen)
  • Exerzitienleitung durch Frau Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des Katholischen Bibelwerks e. V.
  • Gruppenleitung durch Frau Eva Dreier
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Stadtführung Trondheim
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen, Flughafentransfer in Deutschland

Reisegrundpreis

€ 1.575,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 75,00

Mindestteilnehmerzahl:
13 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Haverkorn

Anna Krieft

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.krieft@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Norwegen!

Nordpolen – Danzig und die Masuren

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Nordpolen von seiner schönsten Seite:

Danzig und die Masuren

Gemeindereise von Liebfrauen Frankfurt

mit Br. Jens Kusenberg und Dipl.-Theol. Hannelore Wenzel

06.09.2025 bis 13.09.2025 | 8-tägige Flugreise

Masuren - Landschaft - Pixabay - (c) thonatos
Danzig - Altstadt - Pixabay - (c) Makalu

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Niepokalanów

Früher Linienflug von Frankfurt nach Warschau.
Empfang durch den polnischen Reiseleiter am Flughafen.
Fahrt nach Niepokalanów, 40 km westlich von Warschau. Der Name Niepokalanów bedeutet „Stadt der Unbefleckten“. Kirche und Kloster sind der unbefleckten Empfängnis geweiht und wurden 1927 von Maximilian Kolbe gegründet. Heute sind sie eine wichtige Marienwallfahrtsstätte.
Besichtigung des Klosterkomplexes.
Außerdem gemeinsamer Gottesdienst in Niepokalanów.
Am Nachmittag Weiterfahrt nach Lichen.
Zimmerbezug für eine Nacht in der Pilgerherberge Dom Pielgrzyma Arka.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Lichen, Pilgerherberge Dom Pielgrzyma Arka
Verpflegung: A

2. Tag: Lichen und Gnesen

Besuch der Basilika der Muttergottes von Licheń. Hier wird ein über 200 Jahre altes, wundertätiges Bild der Muttergottes von Licheń verehrt. Heute ist Licheń einer der wichtigsten polnischen Wallfahrtsorte.
Die Basilika ist das größte Gotteshaus Polens und die achtgrößte Kirche Europas. Mehr als 2 Millionen Gläubige pilgern jährlich zur Muttergottes von Licheń. Besichtigung der Wallfahrtsstätte und gemeinsamer Gottesdienst.
Nach der Mittagspause Fahrt nach Gnesen, älteste Stadt und erstes Bistum Polens.
Besuch der Kathedrale mit dem Silber-Sarkophag des hl. Adalbert und den berühmten Bronzetüren.
Anschließend Weiterreise ins nahegelegene Thorn.
Zimmerbezug für eine Nacht in einem guten Mittelklassehotel in Thorn / Torun, dem Hotel Filmar.
Übernachtung: Thorn, Hotel Filmar
Verpflegung: F, A

3. Tag: Thorn und Dietrichswalde

Aufenthalt in Thorn, der Geburtsstadt von Nikolaus Kopernikus. Rundgang durch die schöne Altstadt von Thorn mit dem Altstädtischen Markt, dem Rathaus, dem Geburtshaus vom Kopernikus und der Ordensburg. Die Altstadt wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Bis auf einen Straßenzug aus dem späten 19. Jahrhundert ist fast die gesamte Bebauung mittelalterlich.
Nach der Besichtigung Fahrt in das Ermland. Besuch der Wallfahrtskirche von Dietrichswalde (Giertrzwald). Das größte Ereignis in diesem ermländischen Dorf waren mehrere Marienerscheinungen im Jahre 1877. Seitdem wurde Dietrichswalde zu einem bekannten Wallfahrtsort. Besichtigung und gemeinsamer Gottesdienst.
Weiterfahrt in die Masuren. Hotelbezug für zwei Nächte in einem guten Mittelklassehotel in Sensburg / Mragowo in direkter Lage am See, dem Hotel Eva.
Übernachtung: Sensburg, Hotel Eva
Verpflegung: F, A

4. Tag: Ein Tag in den Masuren

Ganztägiger Aufenthalt in den Masuren.
Besichtigung der bekannten Wallfahrtskirche Heiligelinde (Swieta Lipka), die gerne als „Perle des Barocks“ bezeichnet wird. Die Wallfahrt geht bis ins 14. Jhdt. zurück. Gemeinsamer Gottesdienst. Evtl. auch Orgeldarbietung. Dann Fahrt durch die schöne masurische Landschaft nach Gizycko / Lötzen, der masurischen „Sommerhauptstadt“ und weiter nach Mikołajki / Nikolaiken am Spirdingsee, dem größten masurischen See. Außerdem geruhsame Schifffahrt auf einem der masurischen Seen. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Sensburg, Hotel Eva
Verpflegung: F, A

5. Tag: Der Oberlandkanal

Fahrt ins westliche Masuren und in das Ermland.
Schifffahrt auf dem Oberlandkanal, wahrscheinlich zwischen Jelonki und Buczyniec (Buchwalde).
Der Oberlandkanal ist eine in Europa einmalige Attraktion. Zum Teil werden die Schiffe über so genannte Rollberge befördert. Auf Schienen laufende Wagen ziehen hier die Schiffe über Land ausschließlich durch die Kraft des Wassers. Auf dem Weg nach Buchwalde geht die Fahrt über vier Rollberge hinauf und dauert ca. 2 Stunden.
Danach Fahrt nach Danzig.
Zimmerbezug für drei Nächte in einem guten Mittelklassehotel in Fußweite zur Altstadt, dem Hotel Dom Muzyka. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Danzig, Hotel Dom Muzyka
Verpflegung: F, A

6. Tag: Danzig, die alte Hansestadt

Ganztägige Besichtigungen in Danzig, der alten geschichtsträchtigen Hansestadt an der Ostsee:
u.a. die Altstadt mit Rathaus, Fischmarkt, alter Hafen, Langer Markt, Marienkirche, Neptunbrunnen, Artushof und Frauengasse sowie dem hölzernen Krantor, dem Wahrzeichen der Stadt.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Schifffahrt durch den Danziger Hafen und zur Westerplatte, wo die ersten Schüsse des Zweiten Weltkriegs fielen.
Abendessen in einem traditionellen polnischen Lokal in der Altstadt.
Übernachtung: Danzig, Hotel Dom Muzyka
Verpflegung: F, A

7. Tag: Die Solidarnosc, Zoppot und Oliwa

Zunächst Besuch der schönen Brigitten-Kirche. Die Kirche war Treffpunkt der Solidarnosc-Bewegung um Lech Walesa. Der Propst der Kirche war einer der ersten Kirchenmänner, die die Streikenden und ihre Bewegung offen unterstützten. Danach Fahrt zum Eingangstor der Danziger Werft mit dem Denkmal der Werftarbeiter.
Anschließend Rundgang durch das bekannte Seebad und Bummel auf der berühmten Mole, die zu den längsten der Welt zählt. Mittagspause am Meer.
Nachmittag Fahrt nach Oliwa. Besichtigung der ehem. Klosterkirche mit ihrer gigantischen Orgel. Außerdem gemeinsamer Gottesdienst sowie Gelegenheit zum Bummel durch den schönen Klosterpark. Der große historische Park, der als schönste Parkanlage in Danzig gilt, wurde im 15. Jahrhundert von den Zisterziensern als Klostergarten angelegt. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Danzig, Hotel Dom Muzyka
Verpflegung: F, A

8. Tag: Marienburg und Rückflug

Fahrt zur Marienburg, dem ehem. Hauptsitz des Deutschen Ordens und eine der größten mittelalterlichen Wehrburgen Europas. Besichtigung. Zunächst kurze Freizeit in der Altstadt von Danzig. Danach Mittagspause. Anschließend Transfer zum Flughafen von Danzig. Verabschiedung der polnischen Reiseleitung. Rückflug nach Frankfurt.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug mit Lufthansa von Frankfurt nach Warschau und zurück von Danzig bis Frankfurt
  • Flughafensteuern und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Fahrt in einem modernen Reisebus in Polen
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 7 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels:
    06.09.2025 – 07.09.2025, Übernachtung: Lichen, Pilgerherberge Dom Pielgrzyma Arka
    07.09.2025 – 08.09.2025, Übernachtung: Thorn, Hotel Filmar
    08.09.2025 – 10.09.2025, Übernachtung: Sensburg, Hotel Eva
    10.09.2025 – 13.09.2025, Übernachtung: Danzig, Hotel Dom Muzyka
  • 7x Halbpension (7x Frühstück und 7x Abendessen, davon ein Abendessen in einem traditionellen Restaurant in der Altstadt von Danzig)
  • Durchgängige deutschsprachige Reiseleitung in Polen vom 1. – 8. Tag durch Herrn Jacek Ptak
  • Alle Ausflüge, Führungen und Besichtigungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Schifffahrt auf einem masurischen See
  • Schifffahrt auf dem Oberlandkanal
  • Schiffahrt durch den Danziger Hafen zur Westerplatte
  • Funkführungsanlage (1. – 7. Tag)
  • Bettensteuer, Tourismusabgaben oder City-Tax (wo notwendig)
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 1.490,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer

Einzelzimmerzuschlag:
€ 195,00

Mindestteilnehmerzahl:
22 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Haverkorn

Anna Krieft

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.krieft@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Nordpolen!