06431 – 941940

Wunderschöner Bodensee – Wein, Natur und Kultur

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Wunderschöner Bodensee - Wein, Natur und Kultur

Bistum Hildesheim - Kolping Diözesanverband Hildesheim

30.09.2023 bis 06.10.2023 | 7-tägige Busreise

Schloss Hersberg
Mainau

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise an den Bodensee

Busfahrt von Bremen, Hannover, Hildesheim und Göttingen an den Bodensee, nach Immenstaad. Zimmerbezug
für 6 Nächte im Gästehaus der Pallottiner im Schloss Hersberg. Begrüßung und Einführung in das Haus.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Immenstaad am Bodensee, Gästehaus St. Josef – Schloss Hersberg
Verpflegung: (A)

2. Tag: Konstanz

Frühstück im Gästehaus.
Spaziergang (ca. 2 km, ca. 30 min) oder Fahrt mit dem Stadtbus zum Schiffsanleger Immenstaad.
Fahrt mit der Bodenseeschifffahrt nach Konstanz. Stadtbesichtigung von Konstanz, der größten Stadt am
Bodensee und ehemaligen Konzilsstadt. Die Altstadt von Konstanz ist gut erhalten, da sie weder im 30-jährigen
Krieg noch in den beiden Weltkriegen zerstört wurde. Der älteste Teil erstreckt sich zwischen dem Münster und
dem Rhein. Rückfahrt mit dem Schiff nach Immenstaad. Gemeinsamer Gottesdienst vor dem Abendessen.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

3. Tag: Insel Reichenau - Klosterkultur auf der Insel

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt zur Insel Reichenau im Bodensee, zum Münster in Mittelzell. Die Kirchen des schon 724 gegründeten
Klosters Reichenau gehören zu den wichtigsten Zeugnissen der Frühromanik in Deutschland. Führung im
Münster St. Maria und Markus, Reichenau/Mittelzell. Individuelle Mittagspause in Mittelzell. Fahrt nach
Oberzell und Führung in der Kirche St. Georg. Rückfahrt nach Hersberg.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

4. Tag: Insel Mainau

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Unteruhldingen. Fußweg zum Schiffsanleger, ca. 1 km. Überfahrt von Unteruhldingen zur Insel Mainau. Wir nehmen an einer Führung auf der Mainau teil, der sogenannten “Blumeninsel“. Anschließend Zeit für eine Mittagspause und für eigene Entdeckungen.
Rückfahrt mit dem Schiff nach Unteruhldingen. Von da mit dem Bus zur Wallfahrtskirche Birnau mit dem bekannten honigschleckenden Engel. Führung in der Kirche.
Abendessen in einem Gasthof.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

5. Tag: Weinprobe in Hagnau

Der Vormittag steht zur freien Verfügung. Mittagessen im Gästehaus.
Am frühen Nachmittag gemeinsamer Spaziergang nach Hagnau (alternativ mit dem Bus). Dort erwartet Sie eine Weinprobe des Winzervereins Hagnau, die erste und älteste Winzergenossenschaft Badens, 1881 durch Pfarrer Dr. Heinrich Hansjakob gegründet. Auf unterhaltsame Art wird Ihnen das Wissen rund um die Weine des Winzervereins Hagnau vermittelt. Sie erfahren Interessantes über das einzigartige Voralpenklima des Bodensees, die Rebarbeit, den kellerwirtschaftlichen Ausbau sowie die jahrhundertealte Weinbaugeschichte.
Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, M, A)

6. Tag: Überlingen und Salem

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Überlingen. Besuch des Münsters St. Nikolaus, das Wahrzeichen Überlingens. Die fünfschiffige
Basilika wurde zwischen 1350 und 1576 im spätgotischen Stil errichtet und ist der größte spätgotische
Kirchenbau am Bodensee. Am Nachmittag Fahrt zum Kloster Salem. Besichtigung der einstigen mächtigen Abtei
der Zisterzienser. Das größte Zisterzienserkloster im süddeutschen Raum vereint gotische Würde mit barocker
Pracht. Abschlussgottesdienst und Abendessen im Gästehaus.
Übernachtung: Pallottiner-Haus St. Josef Schloss Hersberg
Verpflegung: (F, A)

7. Tag: Heimreise

Frühstück im Gästehaus. Anschließend Heimreise zu den Zustiegsorten.
Verpflegung: (F)

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 30.09.2023 – 06.10.2023, Übernachtung: Immenstaad, St. Josef – Schloss Hersberg
  • 5 x Halbpension (Frühstück und Abendessen, davon 1 Abendessen in einem Restaurant)
  • 1 x Vollpension
  • Alle örtlichen Führungen und Reiseleitungen (laut Programm)
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Schifffahrt zur Insel Mainau
  • Schifffahrt von Immenstaad nach Konstanz und zurück
  • Weinprobe beim Winzerverein Hagnau
  • Reisebegleitung durch Günther Werner (Mitglied des Kolping Diözesanvorstands)
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 1.195,00 pro Person ab 25 Teilnehmern
€ 1.275,00 pro Person ab 20 Teilnehmern

Einzelzimmerzuschlag:
€ 72,00

Mindestteilnehmerzahl:
20 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

CorinnaWindisch

Corinna Windisch-Machoi

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschöner Bodensee!

Wallfahrt und Kulturreise nach Westböhmen

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Wallfahrt und Kulturreise nach Westböhmen in Tschechien

Seelsorgebereich Lindlar

25.09.2023 bis 01.10.2023 | 7-tägige Busreise

mit Katharina Hagen

Eger - Pixabay - (c) Peter_Bauer
Loket - Pixabay - (c) klikovam

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Pilsen

Fahrt von Lindlar in einem modernen Reisebus zunächst nach Erlangen.
Mittagspause in der mittelfränkischen Stadt.
Erlangen wurde als barocke Plan- und Idealstadt errichtet und zählt zu den bedeutendsten und am besten erhaltenen Anlagen dieser Art in Deutschland. Das Stadtbild wird geprägt von der Schlossanlage mit dem markgräflichen Schloss, dem Schlossplatz und dem angrenzenden Marktplatz sowie dem Schlossgarten.
Danach Weiterfahrt nach Pilsen in Tschechien.
Zimmerbezug für 2 Nächte in Pilsen im Hotel Central, das direkt am historischen Marktplatz der Stadt gelegen ist.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Pilsen, Hotel Central
Verpflegung: A

2. Tag: Pilsen und Nepomuk

Frühstück im Hotel.
Stadtrundgang durch Pilsen mit Besuch der St.-Bartholomäus-Kathedrale, die den höchsten Kirchenturm Böhmens besitzt. Mittagspause mit Gelegenheit zum Besuch einer traditionellen Pilsener Gaststätte. Danach Fahrt in das südböhmische Städtchen Nepomuk, Geburtsort des berühmten Brückenheiligen Johannes von Nepomuk. Besichtigung der Stadtkirche, die an der Stelle seines Geburtshauses gebaut wurde.
Rückfahrt nach Pilsen.
Abendessen in einem typischen böhmischen Lokal in Pilsen.
Übernachtung: Pilsen, Hotel Central
Verpflegung: F, A

3. Tag: Kloster Tepl und Marienbad

Frühstück im Hotel.
Fahrt nach Tepl. Besuch der Prämonstratenser-Abtei, von der Marienbad gegründet worden ist. Das Kloster aus dem 12. Jahrhundert wurde nach 1990 wieder neu besiedelt.
Anschließend Fahrt nach Marienbad. Der berühmte und mondäne Kurort besitzt viele sehenswerte Bauten, Kuranlagen und einen großen Kurpark. Besichtigung und Mittagspause.
Am späteren Nachmittag Weiterfahrt zum Schloss vom Kanzler Metternich in der Nähe von Bad Königswart, das bis 1945 im Besitz der Familie Metternich war. Besichtigung von außen.
Weiterfahrt nach Waldsassen in Deutschland, direkt an der deutsch-tschechischen Grenze.
Zimmerbezug für 4 Nächte im Gästehaus des Klosters.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Waldsassen, Kloster-Gästehaus St. Joseph
Verpflegung: F, A

4. Tag: Waldsassen

Frühstück im Gästehaus.
Aufenthalt in Waldsassen. Der Ort ist eine Klosterstadt, dessen Ortsbild von der Stiftsbasilika, einer der bedeutendsten Barockkichen Bayerns, geprägt wird. Besichtigung der Klosterkirche und des Klosters. Evtl. Gepräch mit einer Ordensschwester.
Mittagspause und Freizeit.
Nachmittags Besuch der nahegelegenen Wallfahrtskirche Kappel. Die Dreifaltigkeitskirche Kappl ist eine der eigenartigsten Kirchenbauten Deutschlands. Nach den Plänen von Georg Dientzenhofer erbaut, dominiert in allen Bauteilen die Zahl drei.
Rückfahrt zum Kloster.
Abendessen in der Unterkunft.
Um 19.00 Uhr Teilnahme an der hl. Messe in der Klosterbasilika.
Übernachtung: Waldsassen, Kloster-Gästehaus St. Joseph
Verpflegung: F, A

5. Tag: Eger und Franzensbad

Frühstück im Gästehaus.
Heute erwartet uns eine schöne Egerlandrundfahrt: Zunächst Fahrt nach Cheb (deutsch: Eger). Cheb kann heute auf eine fast tausendjährige Geschichte zurückblicken. Sehenswert sind die Überreste der alten Burg und der Marktplatz mit seinen bunten Fassaden und restaurierten Bürgerhäusern. Nach der Besichtigung Weiterfahrt nach Franzensbad, dem kleinsten aber vielleicht gemütlichsten Kurort der drei berühmten westböhmischen Bäder. Franzensbad gilt als das erste Moorbad der Welt. Besichtigung und Freizeit.
Nachmittags Fahrt zum Wallfahrtsort Maria Loreto. Die Kirche wurde nach der Wende auch dank der von dort vertriebenen Deutschen restauriert.
Rückfahrt zum Kloster.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Waldsassen, Kloster-Gästehaus St. Joseph
Verpflegung: F, A

6. Tag: Karlsbad

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Karlsbad, einem der größten und ältesten Kurorte Tschechiens. Bereits 1370 erwarb der Ort unter der Herrschaft des Kaisers Karl IV. erhebliche Sonderrechte.
Zu Trinkkuren und Mineralbädern werden in Karlsbad 13 Mineralquellen genutzt. Führung durch die Kuranlagen, wo vor uns schon berühmte Kurgäste verweilten: u. a. Kaiser Karl IV., J. S. Bach, J. W. von Goethe…
Nach der Mittagspause Fahrt nach Loket/Elbogen an der Eger, einem beliebten Ausflugsziel der Kurgäste aus Karlsbad. Loket liegt auf einem markanten Felsvorsprung mit einer stattlichen mittelalterlichen Burg, die auf drei Seiten von der Eger umgeben ist. Das Stadtzentrum steht unter Denkmalschutz und gilt als eines der schönsten Tschechiens.
Außerdem Teilnahme an einem Vorabendgottesdienst.
Rückfahrt zum Kloster.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Waldsassen, Kloster-Gästehaus St. Joseph
Verpflegung: F, A

7. Tag: Heimreise über Mödlareuth

Frühstück im Gästehaus.
Fahrt nach Mödlareuth bei Hof in Oberfranken. Die Amerikaner nannten das Dorf „Little Berlin“. Die deutsch-deutsche Grenze führte mitten durch den Ort. Auch in Mödlareuth gab es eine Mauer, aber keinen Checkpoint. Über 37 Jahre lang war es auf legale Weise nicht möglich, die Grenze zu überschreiten, um von dem einen in den anderen Ortsteil zu gelangen.
Nach einer Mittagspause Heimreise nach Lindlar.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Fahrt in einem modernen Reisebus
  • Alle Autobahn-, Einfahrts-, Maut- oder Parkgebühren
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 2 Übernachtungen im Hotel Central in Pilsen
  • 4 Übernachtungen im Kloster-Gästehaus St. Joseph in Waldsassen
  • 6x Halbpension (Frühstück und Abendessen, davon ein Abendessen in einem typischen böhmischen Lokal in Pilsen)
  • Tägliche deutschsprachige Reiseleitung vom 02.-06. Tag für alle Führungen und Besichtigungen
  • Führung in Mödlareuth
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 1.025,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 95,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

AnnaHaverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Westböhmen!

La Rioja – Wandern, Wein, Architektur und Genuss

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

La Rioja - Wandern, Wein, Architektur und Genuss

29.09.2023 bis 07.10.2023 | 9-tägige Flug-/Wanderreise

mit Andrea Maria Bokler und Ignacio Garcia

La Rioja - Haus - Pixabay - (c) Abrumado
La Rioja - Bodega - Pixabay - (c) iphotoklick

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Spanien

Direktflug von Frankfurt nach Bilbao mit Lufthansa. Voraussichtliche Flugzeiten: 11.30 Uhr ab Frankfurt, 13.35 Uhr an Bilbao. Begrüßung durch die Reiseleitung bereits am Flughafen in Frankfurt. Transfer nach Logroño. Zimmerbezug für fünf Nächte im ***Hotel Ciudad de Logroño in der Innenstadt unweit des Zentrums. Am Abend eine Einführung in den Genuss von Pinchos und Tapas in Kleingruppen mit der Reiseleitung. Übernachtung im Hotel Ciudad de Logroño.

2. Tag: Haro mit Zaha Hadid und Weinmuseum Vivanco in Briones

Transfer nach Haro, Zentrum des klassischen La Rioja Anbaugebiets. Rundgang und Besichtigung der Altstadt und des Bahnhofsviertels mit einer/m örtlichen Führer/in. Dabei sehen wir die „Boutique“, gebaut von Zaha Hadid. Besichtigung des Weinmuseums Vivanco in Briones mit Verkostung und anschließendem Mittagessen. Später erfolgt der Transfer zurück nach Logroño. Übernachtung im Hotel Ciudad de Logroño, Verpflegung (F, M).

3. Tag: Jakobsweg-Etappe: Nájera - Santo Domingo de la Calzada (ca. 21 km; 380 hm)

Nach so viel Kultur und Genuss wird heute gewandert. Wir werden zu unserem Ausgangspunkt nach Nájera gefahren und wandern die Jakobsweg-Etappe von Nájera nach Santo Domingo de la Calzada durch leicht hügelige Felder. In Santo Domingo de la Calzada besteht die Möglichkeit,
die Kathedrale aus dem 12. Jh. zu besichtigen und mehr über die besondere Geschichte des Ortes zu erfahren. Rückfahrt nach Logroño und gemeinsames Abendessen in einem Restaurant in der Nähe des Hotels. Übernachtung im Hotel Ciudad de Logroño, Verpflegung (F, A).

4. Tag: Santo Domingo de la Calzada - Ezcaray (ca. 14 km; 230 hm)

Wo wir gestern aufgehört haben, starten wir heute. Mit einem Transfer werden wir zum Ausgangspunkt nach Santo Domingo de la Calzada gebracht. Wir folgen dem GR 93 in Richtung Süden entlang des Flusses Rio Oja bis zum kleinen Örtchen Ezcaray. Ezcaray ist bekannt für seinen Bergsport. Transfer zurück nach Logroño. Am Abend üben wir uns wieder im Verkosten von Tapas, Pinchos und Wein in den Bars von Logroño. Übernachtung im Hotel Ciudad de Logroño, Verpflegung (F).

5. Tag: Ezcaray - San Millán de la Cogolla (ca. 19 km; 800 hm)

Transfer nach Ezcaray und Wanderung nach San Millán de la Cogolla. Dort werden wir eines der Klöster besichtigen: Monasterio de Yuso en San Millán de La Cogolla. Dort wird die „Glosas Emilianenses“ aufbewahrt, ein Manuskript aus dem 11. Jahrhundert, in welchem die ersten schriftlichen Belege der spanischen und baskischen Sprache zu finden sind, die Wiege der spanischen Lyrik. Transfer von San Millán de la Cogolla nach Logroño. Der Abend steht zur freien Verfügung. Übernachtung im Hotel Ciudad de Logroño, Verpflegung (F).

6. Tag: Laguardia, Lagunas de Laguardia (ca. 12 km; 130 hm)

Am Vormittag geht es mit gepackten Koffern nach Laguardia, wo wir zunächst die interessante Altstadt besichtigen werden. Zimmerbezug für 3 Nächte im **** Hotel Silken Laguardia.
Nach dem Mittagessen mit typisch spanischem Menu wandern wir um die Lagunas de Laguardia, die biologisch besondere Seenplatte von Laguardia (ca. 12 km).
Am Abend werden wir als Profis die Tapas, Pinchos und Weine in den Bars von Laguardia kosten. Übernachtung im **** Hotel Silken Laguardia. Verpflegung (F, M).

7. Tag: Laguardia - Elciego - Laguardia (ca. 22 km; 270 hm)

Bei unserer Rundwanderung laufen wir zwischen Weinbergen mit viel Weitsicht. Sobald wir
uns Elciego nähern, werden wir die atemberaubende Architektur von Frank O. Gehry sehen.
In Elciego werden wir die Bodega Marqués de Riscal besichtigen und Weine verkosten,
bevor wir dann wieder nach Laguardia zurückkehren.
Abendessen und Übernachtung im **** Hotel Silken Laguardia, Verpflegung (F, A).

8. Tag: Laguardia - Ysios (ca. 13 km; 200 hm)

Wir wandern nach Poblado de la Hoya – Yacimiento y Museo.
Unsere Pause genießen wir in einer Weinbar mit Blick auf die Bodegas Ysios, gestaltet von dem Architekten Santiago Calatrava. Der Nachmittag und Abend steht zur freien Verfügung in Laguardia. Übernachtung Hotel Silken Laguardia. Verpflegung (F).

9. Tag: Samaniego und Rückflug

Nach dem Frühstück fahren wir zunächst von Laguardia nach Samaniego. Hier werden wir die Bodega Baigorri, gestaltet vom Architekt Iñaki Aspiazu, anschauen und ein gemeinsames Abschluss-Mittagessen im Restaurant mit schönem Blick in La Rioja einnehmen, bevor uns der Bus wieder zum Flughafen nach Bilbao bringen wird. Voraussichtliche Flugzeiten: Ab Bilbao: 18.50 Uhr, an Frankfurt: 20:55 Uhr. Verpflegung (F, M).

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug mit Lufthansa von Frankfurt nach Bilbao und zurück
  • Flughafen- und Sicherheitsgebühren, Luftverkehrsabgabe
  • Alle Busfahrten und Transfers laut Programm
  • Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
  • 5 Übernachtungen im ***Hotel Ciudad de Logroño
  • 3 Übernachtungen im ****Hotel Silken Villa de Laguardia
  • 8 x Frühstück
  • 1 x Abendessen in einem Stadtrestaurant in Logroño
  • 1 x Abendessen im Hotel in Laguardia
  • 3 x Mittagessen (Briones – Vivanco, Laguardia, Bodega Baigorri)
  • 3 x Weinverkostungen inkl. Führungen: Briones Vivanco; Bodega Marqués de Riscal und Bodega Baigorri (hier deutschsprachige Führungen)
  • Durchgängige deutschsprachige Reiseleitung durch Andrea Maria Bokler und Ignacio Garcia Lopez
  • zusätzlich lokale Führungen: spanische Führung im Museo Vivanco, spanische oder englische Führung im Monasterio Suso y Yuso, deutschsprachige halbtägige Führungen in Haro und Laguardia
  • Folgende Eintritte sind enthalten: Santo Domingo de la Calzada; Monasterio Suso y Yuso
  • Örtliche Bettensteuer oder Tourismusabgabe
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 1.825,00 pro Person

Einzelzimmerzuschlag: € 390,00

Mindestteilnehmerzahl: 18 zahlende Personen

Ihre Ansprechpartnerin

RosiPreis

Rosi Preis

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: rosi.preis@tobit-reisen.de

oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes La Rioja!