Verborgene Schätze: Zittau und Herrnhut
Reise zu kulturellen Höhepunkten der Oberlausitz
Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Evangelisches Dekanat Wiesbaden
03.03.2023 bis 06.03.2023 | 4-tägige Busreise
mit Dr. Susanne Claußen, Gisela Hafer und Dr. Simone Husemann
Fastentücher gehören zu den besonderen Raritäten der sakralen Kunst. Zittau kann mit dem Tuch von 1472 und dem von 1573 zwei Hauptwerke vorweisen. Die alte Tradition, mit monumentalen Tüchern den Altarraum während der Fastenzeit zu verhängen, ließ im Mittelalter und der frühen Neuzeit verschiedene Formen der Fasten- oder Hungertücher entstehen, zum Teil von erheblicher Größe.
Aus Anlass des diesjährigen 450-jährigen Jubiläums des kleinen Fastentuchs werden in Zittau und in Kirchen der Umgebung in der Fastenzeit 2023 Kopien anderer bedeutender Fastentücher ausgestellt. So sind diese einzigartigen Textilien in Zittau fast gleichzeitig zu bewundern, was eine einzigartige Möglichkeit bietet, die verschiedenen Fastentücher kennenzulernen. Nicht als Originale, da diese in der Regel ihre klimatisierten Vitrinen nicht verlassen dürfen, sondern als Drucke in möglichst authentischer Größe.


Ihr Reiseprogramm
1. Tag: Anreise ins Dreiländereck
Fahrt in einem modernen Reisebus von Wiesbaden und Frankfurt nach Sachsen.
Mittagspause im Textil- und Rennsportmuseums in Hohenstein-Ernstthal. Je nach Verkehrslage kann auch ein kurzer Besuch der Ausstellungen möglich sein.
Weiter geht es ins Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien nach Zittau in Sachsen.
Zimmerbezug für 3 Nächte im Hotel Dreiländereck.
Abendessen im Hotel.
Am Abend Nachtwächterführung durch die sehenswerte Zittauer Altstadt.
Übernachtung: Zittau, Hotel Dreiländereck
Verpflegung: A
2. Tag: Fastentücher, Löbau und Herrnhut
Vormittags Besuch einiger der in Zittau ausgestellten Fastentücher. Allen voran werden wir das Große Zittauer Fastentuch von 1472 besichtigen, das im Museum Kirche zum Heiligen Kreuz gezeigt wird. Zu sehen sind u.a. auch das Freiburger Fastentuch in der Johanneskirche und das Turiner Grabtuch in der katholischen Marienkirche.
Nach einer Mittagspause Fahrt nach Löbau. Besuch des Haus Schminke, ein 1932 bis 1933 vom Architekten Hans Scharoun errichtetes Fabrikantenwohnhaus. Es gilt als eine der bedeutendsten deutschen Architekturschöpfungen der Zwischenkriegszeit.
Zum Abschluss des Tages Fahrt nach Herrnhut. Hier entstand die Herrnhuter Brüdergemeine. Die aus der böhmischen Reformation herkommende überkonfessionell-christliche Glaubensbewegung zählt heute weltweit ungefähr eine Million Mitglieder. Bekannt ist sie vor allem als Herausgeber der Herrnhuter Losungen und wegen der Herrnhuter Sterne, die als Ursprung aller Weihnachtssterne gelten. Führung durch den Ort mit Besuch des Großen Kirchensaals, des Vogtshofs und des Gottesackers.
Rückfahrt nach Zittau. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Zittau, Hotel Dreiländereck
Verpflegung: F, A
3. Tag: Zittauer Museen und Ausflug in die Oberlausitzer Berge
Am Morgen Besuch der Ausstellungen im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster, das zu den Städtischen Museen Zittau gehört. Neben einem Epitaphienschatz ist hier vor allem das kleine Zittauer Fastentuch zu bewundern.
Nach der Mittagspause Fahrt in das Zittauer Gebirge nach Oybin. In der dortigen sehenswerten Bergkirche wird das Fastentuch aus Bendern gezeigt. Besichtigung und Freizeit in der Oberlausitzer Bergwelt.
Rückfahrt nach Zittau. Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Zittau, Hotel Dreiländereck
Verpflegung: F, A
4. Tag: Gera und Gelmeroda
Fahrt nach Gera.
Besuch von Haus Schulenburg. Der Textilfabrikant Paul Schulenburg ließ die großbürgerliche Villa 1913/14 von dem belgischen Architekten Henry van de Velde erbauen, der daraus ein Gesamtkunstwerk machte.
Anschließend Weiterfahrt nach Gelmeroda bei Weimar. Besuch der örtlichen Kirche, die auch als Autobahnkirche fungiert. Die Kirche ist als Feininger-Kirche bekannt, da der markante Kirchturm den bekannten Maler Lyonel Feininger so inspirierte, dass er ihn immer wieder zeichnete und malte. So erlang die Kirche eine große Bekanntheit.
Rückfahrt nach Frankfurt und Wiesbaden.
Verpflegung: F
Im Reisepreis inklusive:
- Busfahrt in einem modernen Reisebus
- Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du/WC
- 3 Übernachtungen in Zittau im Hotel Dreiländereck
- 3x Frühstück
- 3x Abendessen
- Alle Stadt- und Museumsführungen
- Alle Eintritte (laut Programm)
- Funkführungsanlage
- Reisepreissicherungsschein
Reisegrundpreis
€ 698,00 € pro Person
Einzelzimmerzuschlag:
€ 80,00
Mindestteilnehmerzahl:
18 Personen
Ihre Ansprechpartnerin
Corinna Windisch-Machoi
Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: corinna.windisch-machoi@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular
Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschöne Oberlausitz!