06431 – 941940

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Der Jerusalemweg: Zu Fuß auf den Spuren Jesu im Heiligen Land

Kloster Drübeck - Haus der Stille

12.04.2024 bis 20.04.2024 | 9-tägige Flug-/Wanderreise

mit Pfarrer Stefan Wohlfarth

Jerusalem-Weg - (c) SK-Tours
Jerusalem - Klagemauer - Pixabay - (c) Ri_Ya

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Tel Aviv - Nazareth

Flug mit Austrian Airlines von Hannover via Wien nach Tel Aviv.
Begrüßung durch Ihre Reiseleitung und Transfer nach Nazareth.
Zimmerbezug für 2 Nächte in Nazareth.
Übernachtung: Nazareth, Rosary Sisters Guesthouse
Verpflegung: (A)

2. Tag: Von Nazareth über Zippori nach Kana (ca. 6 Std.)

So tat Jesus sein erstes Zeichen, in Kana, und offenbarte seine Herrlichkeit (Johannes 2,11)
Frühstück in der Unterkunft.
Unser erster Wandertag führt uns durch das arabisch-israelische Nazareth mit seinen besonderen Sehenswürdigkeiten – die eindrucksvolle katholische Verkündigungskirche mit ihren unzähligen Mariendarstellungen aus der ganzen Welt. Von hier laufen wir durch die Gassen des arabischen Marktes herauf bis zum oberen Gipfel der Stadt – mit wunderbarem Blick über die Landschaften des unteren und bis zum Oberen Galiläa. Wir kommen nach Zippori, dem antiken Sepphoris. Von hier geht es über ca. sieben Kilometer auf einem leichten Weg nach Kana. Auf dem Weg kommen wir durch das arabische Dorf Mash’had, das sich rühmt, die Grabstätte des Propheten Jona zu beherbergen. Und dann der Ort Kana – erinnert mit seiner franziskanischen „Hochzeitskirche“ an das Weinwunder zu Kana.
Übernachtung: Nazareth, Rosary Sisters Convent Nazareth GH
Verpflegung: (F, A)

3. Tag: Wadi Chamam - Migdal - See Genezareth (ca. 7 Std.)

Am Morgen stand Jesus am Ufer und spricht: Kommt und haltet das Mahl! (Johannes 21,4)
Frühstückspaket für unterwegs.
Erst durch die Landschaften des unteren Galiläas und vorbei an den „Hörnern von Hittin“, dann weiter durch das Wadi Chamam, auch „Taubental“ genannt, geht es bis zu dem ländlichen Moschav „Migdal“, das mit seinem Namen an die alte und seinerzeit größte Stadt am See Genezareth erinnert, und natürlich auch an Maria von Migdal/Magdalena. Von hier laufen wir durch die üppigen Felder der „Ginnossar-Senke“, bis wir an das Ufer des Sees Genezareth gelangen.
Zimmerbezug für eine Übernachtung.
Übernachtung: See Genezareth, Karei Deshe Youth Hostel & Guesthouse
Verpflegung: (F, A)

4. Tag: Die heiligen Stätten am See

Als Jesus aber das Volk sah, stieg er auf einen Berg und lehrte sie. (Matthäus 5,2 f.)
Frühstück in der Unterkunft.
Wir beginnen den Tag bei den Benediktinern von Tabgha – hier vergegenwärtigen wir uns die Vermehrung von Brot und Fischen. Ein halbstündiger Weg führt uns dann hinauf zu dem Seligpreisungsberg, wo wir die jesuanische (Lebens-)Lehre erinnern. Die Ausgrabungen in dem Kapernaum der Franziskaner helfen uns, die Welt Jesu und seine Sprache besser zu verstehen.
Am späten Nachmittag fahren wir mit dem Bus durch den Jordangraben bis zum Toten Meer.
Zimmerbezug für 2 Nächte im Gästehaus.
Übernachtung: Totes Meer, Almog Guest House
Verpflegung: (F, A)

5. Tag: Durch die judäische Wüste (ca. 7 Std.)

Ein Mensch ging von Jerusalem hinab nach Jericho und fiel unter die Räuber (Lukas 10,30)
Frühstücks-Picknick für unterwegs.
Am frühen Morgen steigen wir die Abbruchkante des Jordangrabens herauf und wandern auf der antiken Zuckerstraße (Derech Ha’Ssuckar) vom Toten Meer nach Westen. Wir kommen vorbei an Nabi Musa, einem alten Beduinengrab, das seit dem Mittelalter von Muslimen als das Grab des Propheten Moses verehrt wird. Auf dem Weg begegnen wir hier heimischen Beduinen und ihren Herden. Am „Bir el Malki“, antiken Zisternenanlagen aus der Zeit der Könige Israels, legen wir eine Pause ein. Durch die Serpentinen des Og-Wadi endet unser heutiger Weg vor dem Ort Mishor Adumim. Wir machen unsere Mittagspause in Jericho – und gönnen uns anschließend einen Sprung in das Tote Meer, oder lassen uns gleich zu unserer Unterkunft bringen, um uns für die kommenden Tage auszuruhen.
Übernachtung: Totes Meer, Almog Guest House
Verpflegung: (F, A)

6. Tag: Durch die judäische Wüste II (ca. 4 Std.) und Pilgereinzug in Jerusalem

Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden… (Lukas 18,31)
Frühstück in der Unterkunft.
Diese Etappe führt durch unwegsames Gelände. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für einzelne Passagen des Wadi Kelts sind notwendig. Das Kelt-Tal muss einige Male überquert werden. Je nach Wetterbedingungen und Wasserstand kann eine andere Etappe im Wadi Kelt gewählt werden. Wir setzen unseren Weg vom Vortag fort bei der Fawwar-Quelle und laufen durch den oberen Verlauf des Wadi Kelts über mehrere Stunden durch eine Oasenlandschaft bis zur Fara-Quelle und dem Charitoun Kloster, der ältesten Klostergründung in der judäischen Wüste (ca. 5 Std.). Weiterfahrt nach Jerusalem. Wir setzen unseren Weg fort vom Skopus Berg. Von hier aus pilgern wir ca. eine Stunde an der Westflanke des Ölberges herab und durch das Kidron Tal – bis zur Gethsemane-Kirche am Fuße des Ölbergs. Weiter geht es durch das Löwentor auf die Via Dolorosa bis zum „Leeren Grab“ in der Grabes- und Auferstehungskirche – dem Ziel unserer Pilgerwanderung!
Zimmerbezug für 3 Übernachtungen.
Übernachtung: Jerusalem, Ecce Homo Convent
Verpflegung: (F, A)

7. Tag: Bethlehem und Besuch bei den palästinensischen Nachbarn (ca. 4 Std.)

Aus dir Bethlehem wird kommen der Fürst, der mein Volk Israel weiden soll. (Matthäus 2,6)
Frühstück in der Unterkunft.
Wir kommen zu dem arabischen Dorf Battir (ca.1 ½ Std.) – seit 60 Jahren auf der Grenze zwischen Israel und den heute palästinensischen Autonomiegebieten. Wir sprechen mit Menschen vor Ort und lassen uns die landwirtschaftlichen Terrassenanlagen zeigen, die vor wenigen Jahren in das Weltkulturerbe aufgenommen worden sind. Von hier laufen wir durch biblische Landschaften bis zu dem christlichen Dorf Beit Jala (ca. 2 ½ Std.), wo wir uns eine Sozialstation anschauen. Hier werden wir dann auch unsere Mittagspause machen. Anschließend besuchen wir dann Bethlehem selber und die Geburtskirche – der große Kreis des irdischen Lebens Jesu hat sich geschlossen! Am frühen Nachmittag kehren wir nach Jerusalem zurück.
Übernachtung: Jerusalem, Ecce Homo Convent
Verpflegung: (F, A)

8. Tag: Die Altstadt von Jerusalem (ca. 5 Std.)

Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war; aber den Leichnam Jesu fanden sie nicht.
(Lukas 24,2 f.)
Frühstück in der Unterkunft.
Wir beginnen den Tag „gegen den Strich“ – mit dem Zionsberg, wo die besonders wichtigen judisch-christlichen Traditionsstätten versammelt sind: Das Grab von König David, der Ort der Entschlafung Mariä, und – der Abendmahlssaal! Entlang der türkischen Außenmauer umkreisen wir die Stadt – wir laufen bis zur alten Davidsstadt/Silwan, dem eigentlichen Jerusalem der Bibel.
Anschließend geht es durch das Misttor in die Altstadt selber – wir besuchen die Westmauer (‚Klagemauer‘) aus der herodianischen Zeit. Bis hierher sind wir vielleicht vier Kilometer gelaufen – aber gute fünf Stunden werden vergangen sein. Der Nachmittag ist dann ohne Programm.
Wir gönnen uns freie Zeit zur eigenen Stadterkundung – auf die Dächer der Altstadt, zum Einkaufen in den Basarstraßen, zum Sitzen und Beobachten der unzähligen Menschen verschiedenster ethnischer und religiöser Herkünfte …
Übernachtung: Jerusalem, Ecce Homo Convent
Verpflegung: (F, A)

9. Tag: Lehitraot (Auf Wiedersehen)

Frühstück in der Unterkunft.
Freizeit in der Stadt. Transfer zum Flughafen Tel Aviv und Rückflug mit Lufthansa via München nach Hannover.
Verpflegung: (F)

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug mit Austrian Airlines von Hannover via Wien nach Tel Aviv und zurück mit Lufthansa von Tel Aviv via München nach Hannover
  • Flughafensteuern und -gebühren
  • Alle Busfahrten in Israel und Palästina
  • Unterbringung in Gästehäusern oder Kibbutz-Hotels in DZ mit Bad/Dusche und WC
    12.04.2024 – 14.04.2024, Übernachtung: Nazareth, Rosary Sisters Convent Nazareth, DZ, HP
    14.04.2024 – 15.04.2024, Übernachtung: See Genezareth, Karei Deshe Guesthouse, DZ, HP
    15.04.2024 – 17.04.2024, Übernachtung: Totes Meer, Almog Guest House, DZ, HP
    17.04.2024 – 20.04.2024, Übernachtung: Jerusalem, Ecce Homo Convent, DZ, HP
  • 8 x Halbpension
  • 1 Mittagessen in Bethlehem
  • Alle Eintrittsgelder laut Programm
  • Gepäcktransfers
  • Trinkgelder für Hotels, Busfahrer und Reiseleitung (90,00 Euro p.P.)
  • örtliche deutschsprachige Reiseleitung
  • Reisepreissicherungsschein

Reisegrundpreis

€ 2.475,00 € pro Person

Einzelzimmerzuschlag:
€ 425,00

Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen

max. Teilnehmerzahl:
26 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

HeideBeyerle

Heide Beyerle

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: heide.beyerle@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Israel!