06431 – 941940

Hoffnung stiften!

„Hoffnung stiften“:

Informations- und Begegnungsreise Israel

von SK Tours und Tobit-Reisen

05.11.2025 bis 10.11.2025 | 6-tägige Flugreise

​Liebe Gruppen- und Gemeindeverantwortliche, liebe Engagierte in Kirche und Bildung,

gemeinsam mit unseren Partnern und Freunden von SK Tours in Nature aus Jerusalem laden wir Sie herzlich zu einer Informations- und Begegnungs-Reise für Gruppen- und Gemeindeverantwortliche ins „Heilige Land“ ein. Diese Reise soll nicht nur Inspiration für zukünftige Gemeinde- und Begegnungsreisen bieten, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung setzen: Wir blicken nach vorn und planen 2026 wieder Gruppenreisen nach Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete.

Nach den tiefgreifenden Ereignissen seit dem 7. Oktober 2023 wollen wir uns selbst ein Bild machen: Wie kann eine Reise ins Heilige Land unter den aktuellen Bedingungen gelingen? Welche Perspektiven gibt es für Begegnungen, Dialog und Verständigung? Dabei wollen wir nicht nur sehen, sondern vor allem zuhören – den Menschen vor Ort, ihren Geschichten, ihren Hoffnungen. Wir besuchen kulturelle und pädagogische Einrichtungen sowie Menschen, die trotz aller Herausforderungen neue Zuversicht für das „Gelobte Land“ schöpfen.

Auf unserer Reise entdecken wir inspirierende Orte und Projekte der israelischen und palästinensischen Zivilgesellschaft, die Zukunft gestalten und Brücken bauen. Lassen Sie sich mit uns auf diese besonderen Begegnungen ein – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Yasmin Barhoum - (c) SK-Tours
Georg Rössler - (c) Tobit-Reisen

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Ankunft in Israel – Willkommen in Nes Ammim

Flug mit El Al von Frankfurt nach Tel Aviv., wo wir am Nachmittag landen. Nach der Ankunft: Empfang durch die Reiseleitung und gemeinsame Fahrt in den Norden nach Nes Ammim, ein besonderes Dorf und Begegnungsstätte für christlich-jüdisch-arabischen Dialog im westlichen Galiläa. Nach dem Einchecken gemeinsames Abendessen und Möglichkeit zum ersten Kennenlernen.
Übernachtung: Nes Ammim, Nes Ammim Guesthouse
Verpflegung: A

2. Tag: Projekte und Perspektiven im westlichen Galiläa

Frühstück in der Unterkunft. Der Tag beginnt mit einer Einführung in die Arbeit von Nes Ammim. Die Siedlung wurde ursprünglich von Niederländern, Schweizern und Deutschen gegründet, die nach den Schrecken des Nationalsozialismus aktive Versöhnungsarbeit zwischen Christen und Juden, Europäern und Israelis, leisten wollten. Heute engagiert sich die Gemeinschaft für den jüdisch-arabischen Dialog und lebt praktische interreligiöse Nachbarschaft vor. Im Fokus stehen aktuelle Herausforderungen und Perspektiven nach dem 7. Oktober 2023.
Anschließend besuchen wir Jalila Mazariv: Wenn wir an eine Beduinengemeinschaft denken, denken wir vielleicht an Wüsten, Zelte und Kamele. Aber das ist weit von der heutigen Realität entfernt. Bei einem Besuch in ihrem Haus in Beit Zarzir bei Nazareth hören wir von Jalila Geschichten über die sich ändernde Rolle der Frauen in der beduinischen Gesellschaft im Allgemeinen und über ihr Leben im Besonderen: Sie ist nicht nur eine gebildete, berufstätige, alleinerziehende Mutter – sie hat sich auch dazu entschieden, soziale Verantwortung zu übernehmen und die Denk- und Lebensweise von Frauen in ihrer Gemeinde zu verändern.
Am Nachmittag fahren wir weiter zum See Genezareth, wo wir in unserem Kibbutz-Gästehaus übernachten. Am Abend Gespräch mit einer Pionierin über das Leben im Kibbutz damals und heute.
Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan Kibbutz Guesthouse
Verpflegung: F, A

3. Tag: Zwischen Hightech und Heiligen Stätten

Frühstück in der Unterkunft. Der Tag beginnt mit einem Besuch im Kibbutz Kineret, wo wir Einblick in die hochentwickelten Technologien der israelischen Hightech-Landwirtschaft erhalten. Mit einem Fachmann vor Ort sprechen wir über das Spannungsfeld zwischen Innovation, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und besonders über Chancen regionaler Kooperationen mit Israels Nachbarländern.
Danach erkunden wir zentrale Orte am See Genezareth wie Kafarnaum, Tabgha oder den Berg der Seligpreisungen. Gespräch mit Vertreter der Kirchen vor Ort.
Entlang des Jordantals und durch die Wüste erreichen wir am späten Nachmittag Bethlehem. Zimmerbezug für eine Nacht im Gästehaus von Lifegate.
Übernachtung: Bethlehem, Lifegate Garden Guesthouse
Verpflegung: F, A

4. Tag: Perspektiven aus Bethlehem

Frühstück in der Unterkunft. Am Vormittag lernen wir die Reha-Einrichtung Lifegate näher kennen. Wir erleben, wie Inklusion konkret gelebt wird – unabhängig von politischen Grenzen. Mit dem Leiter der Einrichtung führen wir ein Gespräch zum Leben mit Behinderung in der arabischen Welt und zur Lage der Christen in den palästinensischen Autonomiegebieten.
Nach dem Mittagessen Gespräch mit Suleiman Abu Dayyeh über die aktuelle politische Lage, Christ:innen in Palästina und neue Visionen für die israelisch-palästinensischen Beziehungen. Suleiman entstammt einer bekannten Familie in Beit Jala/Bethlehem, sein Urgroßvater gründete dort die erste lutherische Kirche. Suleiman hat in Deutschland Politikwissenschaft studiert und ist Mitbegründer und Mitglied der Palästinensischen Friedenskoalition, die im Geiste der Genfer Initiative über Modelle für eine palästinensische demokratische politische Einheit arbeitet. Anschließend Spaziergang durch die Altstadt von Bethlehem. Weiterfahrt nach Jerusalem und und Zimmerbezug für zwei Nächte im Gästehaus von St. Charles, dem deutschen Hospiz in Jerusalem.
Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Guesthouse
Verpflegung: F, A

5. Tag: Heilige Orte und Hoffnungsgespräche

Frühstück in der Unterkunft. Der Tag beginnt früh mit einem Morgenspaziergang durch die Altstadt Jerusalems. Danach nehmen wir am Gottesdienst in der Erlöserkirche teil. Anschließend Gespräch mit Pfarrerin Ines Fischer, Leiterin des Pilger- und Begegnungszentrum auf dem Ölberg über kirchliche Präsenz, gesellschaftliche Verantwortung und interreligiöse Realität.
Am frühen Nachmittag besuchen wir das arabische Dorf Ein Raffa bei Jerusalem, wo wir Yasmin Barhoum treffen: Aus ihrer britisch-schweizerischen Heimat verschlug es sie nach Israel. Hier lernte sie ihren Mann Musa kennen, einen israelischen Araber. Die Landschaftsarchitektin konvertierte zum Islam und hat einen besonderen Blick auf das Land und seine Gegensätze. Sie versteht sich als Brückenbauerin und in ihrem Garten erzählt sie uns von einem Leben zwischen den Welten, seinen Herausforderungen, seinen Chancen, seinem Reichtum. Und von den vielen kleinen und großen Absurditäten der Levante …
Zurück in Jerusalem lassen wir den Tag mit einer Abschlussrunde ausklingen: Was nehmen wir mit? Was bleibt? Können Reisen heilen?
Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Guesthouse
Verpflegung: F, A

6. Tag: Lehitraot

Frühmorgens fahren wir zum Flughafen nach Tel Aviv. Mit vielen Eindrücken, bewegenden Begegnungen und neuen Perspektiven treten wir den Rückflug nach Deutschland an.
Verpflegung: Frühstückspaket

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug mit El Al von Frankfurt nach Tel Aviv und zurück
  • Flughafensteuern und -gebühren
  • Alle im Programm genannten Busfahrten (ink. Flughafentransfers vom/zum Flughafen Tel Aviv) in Israel und Palästina
  • 5 Übernachtungen in Gästehäusern im Doppelzimmer mit Bad/Dusche und WC
    05.11.2025 – 06.11.2025, Übernachtung: Nes Ammim, Nes Ammim Guest House
    06.11.2025 – 07.11.2025, Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan Kibbutz Guesthouse
    07.11.2025 – 08.11.2025, Übernachtung: Bethlehem, Lifegate Garden
    08.11.2025 – 10.11.2025, Übernachtung: Jerusalem, St. Charles Guesthouse
  • 5 x Halbpension
  • Alle Eintrittsgelder und Begegnungen laut Programm
  • Örtliche deutschsprachige Reiseleitung
  • Reisepreissicherungsschein​

Nicht im Reisepreis enthalten:
Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Flughafentransfers in Deutschland, Reiseversicherungen

Obligatorisch: Trinkgelder in Höhe von 60,- Euro pro Person für Guides, Busfahrer, Hotels

Reisepreis

€ 825,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer
(buchbar ist auch ein halbes Doppelzimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisenden)

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Einzelzimmerzuschlag: € 200,00
Klimakollekte: € 23,00

Dieser Reisepreis wird den Reiseteilnehmern erstattet, wenn sie als Gruppenverantwortliche innerhalb von zwei Jahren nach dieser Inforeise mit Tobit-Reisen eine Gruppenreise mit mindestens 15 zahlenden Teilnehmern durchführen.

Aufschlag Begleitperson im Doppelzimmer (Flug und Landprogramm) € 850,00
Hinweis: Aufgrund von mit El Al vereinbarten Sonderkonditionen beim Flug kann pro Gemeinde/Institution nur ein Vertreter/eine Vertreterin an der Reise teilnehmen. Jede weitere Person oder auch der Partner gelten als Begleitpersonen und zahlen diesen Aufschlag zum normalen Reisepreis.

Ihre Ansprechpartnerin

Heide Beyerle

Heide Beyerle

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: heide.beyerle@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Israel!