Mission und Passion Jesu
Zu Fuß mit Jesus durch Galiläa, die Judäische Wüste und in Jerusalem
13.11.2024 bis 21.11.2024 | 9-tägige Flugreise
mit Markus Hollenhorst
Wenige Jahre nach der Zeitenwende bricht ein bis dahin völlig unbekannter Mensch auf von Nazareth zum See Genezareth, um dort die zukünftige Welt zu verkünden. Nach fast 2 ½ Jahren öffentlichen Wirkens spricht das Volk diesem Menschen die Messiaswürde zu – ein Titel, den es in Jerusalem zu verteidigen gilt. Aus der Mission, dem öffentlichen Wirken Jesu, wird die Passion – der Weg durch die Judäische Wüste nach Jerusalem und in den Konflikt mit den herrschenden Gewalten. Am Ende dieses Weges stehen das Kreuz und das leere Grab, und damit die Hoffnung auf die zukünftige Welt.
Diese besondere Pilgerreise besteht aus zwei Wanderelementen: einmal dem Weg Jesu durch Galiläa. Hier bewegen wir uns in dem Umfeld, durch das seinerzeit auch Jesus von Nazareth gegangen ist – die Berge und Täler des unteren Galiläas, der Weg zum See Genezareth, das Seeufer… Vom See Genezareth führt der Weg durch den Jordangraben und dann hinauf durch die Judäische Wüste nach Jerusalem – auch hier wandern wir „in den Fußspuren Jesu“…


Ihr Reiseprogramm
1. Tag: Anreise
Flug von Münster, Düsseldorf oder Frankfurt (ggf. mit Umstieg) nach Tel Aviv.
Ankunft und Transfer vom Ben-Gurion-Flughafen nach Nazareth.
Zimmerbezug für 2 Nächte in Nazareth.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Nazareth, Villa Nazareth
Verpflegung: A
2. Tag: Von Nazareth über Kana nach Nazareth
Frühstück in der Unterkunft.
Am Morgen steigen wir auf den Berg Tavor, den „Nabel der Welt“. Der etwas steile Aufstieg von der östlichen Seite dauert ca. 1 Stunde und führt uns auf den Gipfel. Nach der Besichtigung der Verklärungskirche nehmen wir den nördlichen Abstieg entlang des Israel National Trail (ca. 2,5 Stunden).
Nach einer kurzen Fahrt gelangen wir nach Kana. Der Ort erinnert mit seiner franziskanischen „Hochzeitskirche“ an das Weinwunder zu Kana – die erste Selbstoffenbarung Jesu.
Zurück in Nazareth besichtigen wir die eindrucksvolle katholische Verkündigungskirche mit ihren unzähligen Mariendarstellungen aus der ganzen Welt – Audruck der Aufbruchsbewegung der katholischen Kirche nach dem II. Vatikanischen Konzil. Anschließend besuchen wir die intime orthodoxe Gabrielskirche mit ihrer vollständigen Freskenbemalung und den arabischen Markt („suq“).
Abendessen in der Unterkunft
Übernachtung: Nazareth, Villa Nazareth
Verpflegung: F, A
3. Tag: Von Kibbutz Lavi über Wadi Chamam nach Migdal und zum See Genezareth (ca. 7 Std.)
Frühstück in der Unterkunft.
Wir wandern erst durch die Landschaften des unteren Galiläas und vorbei an den „Hörnern von Hittin“, dann weiter durch das Wadi Chamam, auch „Taubental“ genannt. Vom ländlichen Moschav „Migdal“, das mit seinem Namen an die alte und seinerzeit größte Stadt am See Genezareth erinnert, und natürlich auch an Maria von Migdal/Magdalena, laufen wir durch die üppigen Felder der „Ginnossar-Senke“, was übersetzt „die Gärten des Fürsten“ bedeutet, bis wir an das Ufer des Sees Genezareth gelangen.
Zimmerbezug für eine Nacht und Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: See Genezareth, Nof Ginnosar
Verpflegung: F, A
4. Tag: Die Heiligen Stätten am See
Frühstück in der Unterkunft.
Auf dem Seligpreisungsberg erinnern wir an die jesuanische (Lebens)Lehre. Ein halbstündiger Weg führt uns hinunter nach Tabgha – hier vergegenwärtigen wir uns dann auch die Vermehrung von Brot und Fischen, aber auch das Ende des öffentlichen Wirkens Jesu am See Genezareth (Andacht auf dem Weg). Die Ausgrabungen in dem Kapernaum der Franziskaner helfen uns, die Welt Jesu und seine Sprache besser zu verstehen – die berühmte Insula, ein Wohnkomplex typisch für die Zeitenwende, macht uns das Wort „in meines Vaters Haus sind viele Kammern“ ganz neu plastisch. Zum Schluss fahren wir mit dem Jesusboot auf dem See.
Am späten Nachmittag fahren wir mit dem Bus durch den Jordangraben und bis zum Toten Meer.
Zimmerbezug für zwei Nächte im Kibbutz am Toten Meer. Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Totes Meer, Kibbutz Almog
Verpflegung: F, A
5. Tag: Durch die Judäische Wüste (I) (ca. 7 Std.)
Frühstück in der Unterkunft.
Am frühen Morgen steigen wir die Abbruchkante des Jordangrabens hinauf und wandern auf der antiken Zuckerstraße (Derech Ha’Ssuckar) vom Toten Meer nach Westen. Wir kommen vorbei an Nabi Musa, einem alten Beduinengrab, das seit dem Mittelalter von Muslimen als das Grab des Propheten Moses verehrt wird. Auf dem Weg begegnen wir einheimischen Beduinen und ihren Herden. Am „Bir el Malki“, antiken Zisternenanlagen aus der Zeit der Könige Israels, legen wir eine Pause ein. Durch die Serpentinen des Og-Wadi endet unser heutiger Weg vor dem Ort Mishor Adumim.
Wir machen unsere Mittagspause in Jericho – und gönnen uns anschließend einen Sprung in das Tote Meer, oder lassen uns gleich zu unserer Unterkunft bringen, um uns für die kommenden Tage auszuruhen…
Abendessen in der Unterkunft
Übernachtung: Totes Meer, Kibbutz Almog
Verpflegung: F, A
6. Tag: Durch die Judäische Wüste (II) (4 Std.) – Pilgereinzug in Jerusalem (ca. 3 Std.) und Weg zum „Leeren Grab“
Frühstück in der Unterkunft.
Wir setzen unseren Weg vom Vortag fort bei der Fawwar-Quelle. Nur wenige hundert Meter von dem Og-Wadi entfernt, laufen wir durch den oberen Verlauf des Wadi Kelts über mehrere Stunden durch eine Oasenlandschaft bis zur Fara-Quelle und dem Charitoun-Kloster, der ältesten Klostergründung in der Judäischen Wüste (ca. 4 Std.).
Ein kurzer Transfer bringt uns vom Toten Meer herauf bis auf den Skopus-Berg vor Jerusalem. Von hier aus pilgern wir ca. eine Stunde an der Westflanke des Ölberges herab und durch das Kidron Tal – bis zur Gethsemane-Kirche am Fusse des Ölbergs. Über das Kidron-Tal geht es weiter und durch das Löwentor auf die Via Dolorosa bis zum „Leeren Grab“ in der Grabes- und Auferstehungskirche – dem Ziel unserer Pilgerwanderung! Zimmerbezug in Jerusalem für 3 Nächte.
Abendessen in der Unterkunft
Übernachtung: Jerusalem, Lutheran Hospiz
Verpflegung: F, A
7. Tag: Jerusalem – Bethlehem
Frühstück in der Unterkunft
Wir fahren über den Regierungsberg und vorbei an Knesset, Ministerien und Museumsinsel zum Herzl-Gedenkberg. Hier begehen wir die Außenanlagen der Yad-Vashem-Gedenkstätte und haben anschließend die Möglichkeit für eigene Wege in dem historischen Museum der Anlage.
Anschließend fahren wir nach Beit Jala bei Bethlehem. Dort besuchen wir die Reha-Einrichtung Lifegate, essen zu Mittag und führen ein Gespräch zu Leben mit Behinderung in der arabischen Welt, aber auch zu der Lage der Christen in den palästinensischen Autonomiegebieten.
Von hier machen wir einen leichten Fußweg durch die Altstadt von Bethlehem und bis zur Geburtskirche.
Rückfahrt nach Jerusalem und Abendessen in der Unterkunft
Übernachtung: Jerusalem, Lutheran Hospiz
Verpflegung: F, M, A
8. Tag: Die Altstadt von Jerusalem (ca. 5 Std.)
Frühstück in der Unterkunft.
Wir beginnen den Tag „gegen den Strich“ – mit dem Zionsberg, wo die besonders wichtigen jüdisch-christlichen Traditionsstätten versammelt sind: das Grab von König David, der Ort der Entschlafung Mariä, und – der Abendmahlssaal! Nach Möglichkeit treffen wir einen der Benediktiner-Brüder.
Entlang der türkischen Außenmauer umkreisen wir die Stadt – wir laufen bis nach Silwan/Davidsstadt, dem eigentlichen Jerusalem der Bibel. Anschließend geht es durch das Misttor in die Altstadt selbst – wir besuchen die Westmauer („Klagemauer“) aus der herodianischen Zeit. Bis hierher sind wir vielleicht vier Kilometer gelaufen – aber gute fünf Stunden werden vergangen sein.
Der Nachmittag ist dann ohne Programm. Wir gönnen uns freie Zeit zur eigenen Stadterkundung – auf die Dächer der Altstadt, zum Einkaufen in den Basarstraßen, zum Sitzen und Beobachten der unzähligen Menschen aller ethnischer und religiöser Herkünfte…
Abendessen in der Unterkunft
Übernachtung: Jerusalem, Lutheran Hospiz
Verpflegung: F, A
9. Tag: Rückreise
Frühstück in der Unterkunft
Je nach Flugzeit Möglichkeit für einen Stopp in Emmaus/Abu Gosh. Transfer zum Flughafen nach Tel Aviv und Rückflug nach Deutschland
Verpflegung: F
Im Reisepreis inklusive:
- Linienflug mit Lufthansa, TK oder LOT (ggf. mit Umstieg) von Münster, Düsseldorf oder Frankfurt nach Tel Aviv
- Flughafensteuern und -gebühren
- Alle Busfahrten in Israel und Palästina
- Übernachtung in Gästehäusern, Kibbutzhotels oder guten Mittelklassehotels im DZ mit Bad/Dusche u. WC
- 13.11. – 15.11.2024, Übernachtung: Nazareth, Villa Nazareth
- 15.11. – 16.11.2024, Übernachtung: See Genezareth, Nof Ginnosar Village
- 16.11. – 18.11.2024, Übernachtung: Totes Meer, Almog Guest House
- 18.11. – 21.11.2024, Übernachtung: Jerusalem, Lutheran Hospice G.H.
- 8 x Halbpension
- 1 Mittagessen in Bethlehem
- alle Eintrittsgelder laut Programm
- Gepäcktransfers
- Durchgängige örtliche deutschsprachige Reiseleitung
- Alle Begegnungen laut Programm
- Trinkgelder für Hotels, Busfahrer und Reiseleitung (90,- Euro pro Person)
- Reisepreissicherungsschein
Reisegrundpreis
€ 2.775,00 pro Person
Einzelzimmerzuschlag:
€ 490,00
Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen
Ihre Ansprechpartnerin
Heide Beyerle
Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: heide.beyerle@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular
Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschönes Israel!