06431 – 941940

Gemeinsam unterwegs

Spirituelle Erfahrungen

Traumhafte Landschaften

Kulturelle Schätze

Kulinarische Genüsse

Kulturelle Schätze im Osten Deutschlands:

Leipzig - Magdeburg - Dresden

Reise des Bonifatiuswerks

u. a. mit Prof. Dr. Matthias Wemhoff,

Direktor Museum für Früh- und Vorgeschichte, Berlin

19.06.2025 bis 23.06.2025 | 5-tägige Reise (eigene Anreise)

Magdeburg - Pixabay - (c) TillVoigt
Leipzig - Trinitatiskirche - Pixabay - (c) falco

Ihr Reiseprogramm

1. Tag: Anreise

Eigene Anreise nach Leipzig.
Die sächsische Stadt mit der ereignisreichen Geschichte gilt heute als Kulturmetropole in Mitteldeutschland.
Um 17.00 Uhr Treffen im Hotel und Beginn des abendlichen Stadtrundgangs in Leipzig.
Die wichtigsten Themen der Stadt werden aufgegriffen: Messearchitektur mit Passagen, Musikstadt Leipzig, Literaten in der Stadt, Auerbachs Keller…
Gemeinsames Abendessen in der Stadt, z. B. im berühmten Auerbachs Keller.
Übernachtung: Leipzig, Vienna House Easy by Wyndham
Verpflegung: A

2. Tag: Leipzig: Stadt und Kirche

Frühstück im Hotel.
Welche Bedeutung hatten und haben die Kirchen für die Stadt Leipzig, welchen Einfluss können sie ausüben? Dieser Frage werden wir am heutigen Tag nachgehen:
Am Vormittag Besuch der Propsteikirche St. Trinitatis. Sie wurde am 9. Mai 2015 geweiht.
Die Trinitatiskirche ist der größte Kirchenneubau im Osten Deutschlands seit der politischen Wende. Besichtigung des Kirchenkomplexes, zu dem auch ein großer Gemeindesaal gehört. Gespräch mit einem Gemeindemitglied sowie mit dem Propst Ralph Kochinka (angefragt).
Mittagspause und Freizeit.
Am frühen Nachmittag Führung in der St.-Nikolai-Kirche, wo die Friedliche Revolution ihren Anfang nahm. 100.000 Menschen gingen während der Montagsdemonstrationen auf die Leipziger Straßen, um für Demokratie, freie Wahlen, Reisefreiheit und die Einheit Deutschlands zu demonstrieren.
Im Anschluss treffen wir uns mit Bruder Andreas Knapp PFE auf eine Kaffeelänge. Er ist deutscher Ordensmann, Priester und Dichter. Seit 2005 lebt er mit drei Mitbrüdern in einer Plattenbau-Siedlung in Leipzig-Grünau. Die Umgebung gilt als religionsfern, 85 Prozent der Einwohner gehören keiner Religion an. Herausforderungen wie Armut, Alkoholismus und Atheismus sind klassische Aufgabengebiete für die Asketen in der geistlichen Schule von Foucauld.
Um 18.00 Uhr Besuch der Motette in der Thomaskirche. In der Thomaskirche wirkte Bach von 1723 bis zu seinem Tod 1750 als Kantor. In dieser Zeit entstanden viele seiner wichtigsten Werke.
Im Chorraum der Thomaskirche befindet sich sein Grab. Die Motette wird in der liturgischen Form der Vesper gefeiert, in der Regel mit Aufführung einer Kantate von Johann Sebastian Bach.
Die musikalische Gestaltung übernimmt zumeist der Thomanerchor, bei Abwesenheit des Chores erfolgt die Gestaltung durch Gastensembles oder Gastorganisten.
Gemeinsames Abendessen in der Stadt.
Übernachtung: Leipzig, Vienna House Easy by Wyndham
Verpflegung: F, A

3. Tag: Magdeburg

Frühstück im Hotel.
Heute begleitet uns Prof. Dr. Matthias Wemhoff. Er ist Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie Landesarchäologe des Bundeslandes Berlin.
Fahrt mit einem eigenen Reisebus nach Magdeburg.
Wir besuchen das Don-Bosco-Kinder- und Jugendzentrum. Dort erzählt uns Leiterin Sr. Lydia Kaps etwas von den täglichen Herausforderungen, die die Jugendarbeit in der Diaspora mit sich bringt.
Im 10. Jahrhundert ist Magdeburg das Machtzentrum Europas, als Lieblingspfalz der römisch-deutschen Kaiser. Die Stadt kann zudem mit dem ältesten gotischen Dom Deutschlands beeindrucken. Auf einer Führung wird die Stadtgeschichte erlebbar.
Im Anschluss geht es zu den beeindruckenden Ökumenischen Höfen – hier leben und wirken mehrere christliche Kirchen, ein Kloster und eine Stiftung zusammen.
Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug nach Quedlinburg. Unter dem Titel „versunkene Schätze“ führt uns Prof. Dr. Wemhoff durch diese bezaubernde Stadt im Harz.
Rückfahrt nach Leipzig.
Abendessen im Hotel.
Übernachtung: Leipzig, Vienna House Easy by Wyndham
Verpflegung: F, A

4. Tag: Dresden

Frühstück im Hotel und Check-Out.
Fahrt nach Dresden. Als Kulturstadt genießt Dresden international einen hervorragenden Ruf: mit zahlreichen bedeutenden Bauwerken, herausragenden Museen und Galerien, berühmten Orchestern und Chören u. v. m.
Einladung zur Teilnahme an einem Sonntagsgottesdienst in der katholischen Dresdner Hofkirche.
Im Anschluss Gespräch mit Bischof Heinrich Timmerevers.
Stadtrundgang mit Besichtigung des Zwingers, Außenbesichtigung der Semperoper, Fürstenzug und Brühlsche Terrasse und der Neumarkt mit der Frauenkirche.
Zimmerbezug für eine Nacht.
Gemeinsames Abschlussabendessen in der Stadt.
Übernachtung: Dresden, Premier Inn Dresden City Zentrum
Verpflegung: F, A

5. Tag: Heimreise

Frühstück im Hotel.
Check-Out und individuelle Heimreise.
Verpflegung: F

Im Reisepreis inklusive:

  • Linienflug Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad/Du und WC
  • 4 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels:
    19.06.2025 – 22.06.2025, Übernachtung: Leipzig, Vienna House Easy by Wyndham Trier
    22.06.2025 – 23.06.2025, Übernachtung: Dresden, Premier Inn City Zentrum
  • 4x Frühstück
  • 4x Abendessen (1x Abendessen im Hotel, 3x in Stadtrestaurants, davon eines in Auerbachs Keller)
  • Leitung durch Subregens Egon Bierschenk, Priesterseminar Erfurt
  • Alle Transfers ab Leipzig / bis Dresden
  • Alle Eintritte (laut Programm)
  • Stadtführungen in Leipzig, Magdeburg und Dresden
  • Führung in der Nikolaikirche Leipzig
  • Bettensteuer und Tourismusabgaben
  • City Tax Dresden
  • Funkführungsanlage
  • Reisepreissicherungsschein

Nicht im Reisepreis enthalten:
Anreise nach Leipzig und Rückreise ab Dresden, Ausgaben des persönlichen Bedarfs, sonstige nicht erwähnte Reiseleistungen, Getränke, weitere Mahlzeiten, Trinkgelder, Reiseversicherungen

Reisegrundpreis

€ 730,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer ab 21 Personen

€ 765,00 jeweils pro Person im Doppelzimmer ab 16 Personen

Einzelzimmerzuschlag:
€ 120,00

Mindestteilnehmerzahl:
16 Personen

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Haverkorn

Anna Haverkorn

Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: anna.haverkorn@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular

Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge

PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!

Wunderschönes Ostdeutschland!