Zwischen Wüste und Meer – Das heilige Land entdecken
Gemeindereise nach Israel und in die palästinensischen Autonomiegebiete
Evangelische Kirchengemeinde Oberesslingen
28.10.2023 bis 06.11.2023 | 10-tägige Flugreise
mit Pfarrer Stefan Cohnen


Ihr Reiseprogramm
1. Tag: Anreise
Flug von Stuttgart (mit Umstieg), Frankfurt oder München nach Tel Aviv.
Begrüßung und Abholung durch Ihren Reiseleiter.
Transfer in die Negevwüste.
Zimmerbezug für 2 Übernachtungen.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Negev, Mash’abim Guesthouse
Verpflegung: (A)
2. Tag: Wüstenlandwirtschaft von der Antike bis heute
Frühstück in der Unterkunft.
Wir besuchen die Akropolis der antiken Nabatäerstadt Avdat auf der berühmten Weihrauchstraße. Die Wassertechniken der Nabatäer machten es möglich, dass große Karawanen vom Süden der arabischen Halbinsel bis zum Mittelmeer ziehen und hundertausende Menschen in der trockenen Negevwüste leben konnten. In einer Wüstenlandwirtschaftsstation sehen wir, wie diese antiken Techniken in dem modernen Staat Israel erneut zur Anwendung kommen.
Staatsgründer David Ben Gurion gilt als der Visionär der Negevwüste. Über lange Jahre lebte er hier selbst und inspirierte zahllose andere Menschen. Wir besuchen seine bescheidene Wohnung im Kibbuz Sde Boker in Verbindung mit einer eigenen und sehr ansprechenden Ausstellung zu seinem Leben.
Aus der großen Zinn-Wüste kommen wir in das Avdat-Tal. Hier machen wir eine leichte Wanderung zur Avdat Quelle.
Rückkehr zur Unterkunft.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Negev, Mash’abim Guesthouse
Verpflegung: (F, A)
3. Tag: Das Tote Meer
Frühstück in der Unterkunft.
Wir fahren durch die östliche Negevwüste nach Massada und kommen zu der Felsenfestung von Herodes dem Großen, einem zentralen Symbol für das politische Selbstverständnis des jungen Staates Israel. Über die antike Römerrampe gelangen wir auf das Plateau der Anlage. Nach unserem Besuch fahren wir entlang des Westufers des Toten Meeres und haben die Möglichkeit für eine ausgedehnte Badepause. Unseren weiteren Weg und herauf nach Jerusalem unterbrechen wir bei dem islamischen Heiligtum Nebi Musa, wo wir den Sonnenuntergang über der judäischen Wüste erleben wollen. Zimmerbezug für 5 Übernachtungen.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Convent
Verpflegung: (F, A)
4. Tag: Passion Jesu
Frühstück in der Unterkunft.
Wir laufen entlang des Westflanke des Ölbergs herunter und kommen in das Kidrontal. Hier begegnen wir unseren Traditionen von jüngstem Gericht und Auferstehung. Durch das Löwentor kommen wir in die Altstadt von Jerusalem und laufen entlang der Via Dolorosa bis zur Grabes- und Auferstehungskirche.
Die späteren Nachmittagsstunden sind für eigene Stadterkundungen vorgesehen.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Convent
Verpflegung: (F, A)
5. Tag: Durch Höhlen und Gänge - Jerusalem von unten
Frühstück in dier Unterkunft.
Vorbei an der Westmauer des Tempelberges, der sogenannten Klagemauer, kommen wir zur alten Davidstadt/Silwan, dem Jerusalem der Bibel, „wo die Geschichte ihren Anfang nahm…“ Wir laufen durch den Warren Schacht, den Hiskia-Tunnel und durch einen herodianischen Regenwasserablaufkanal. Auf unserem Weg begegnen wir dabei auch Fragen zu der Rolle von Archäologie, Fragen zu Weltkulturerbe und lebendigen Steinen und führen Gespräche mit Menschen vor Ort.
Am Nachmittag nehmen wir unseren Weg durch gemeinsame jüdisch-christlich-islamische Traditionen wieder auf: Auf dem Zionsberg sehen wir das Grab von König David, den Abendmahlssaal und die Dormitio-Abtei, dem Ort der Entschlafung Mariä. Anschließend laufen wir durch das jüdische Viertel der Altstadt und besuchen die wiederaufgebaute Churva-Synagoge.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Convent
Verpflegung: (F, A)
6. Tag: Die palästinensischen Verwandten
Frühstück in der Unterkunft.
Auf dem Tempelberg/Haram ash-Sharif bündeln sich die Traditionen von Weltenanfang und Weltenende – und auch die Emotionen der Gläubigen der drei monotheistischen Religionsgemeinschaften. Wir spazieren über das weitläufige Tempelbergareal mit Al-Aksa Moschee und Felsendom (Außenansicht). Anschließend fahren wir nach Beit Jala bei Bethlehem und besuchen die Reha-Einrichtung Lifegate und führen ein Gespräch zu Leben mit Behinderung in der arabischen Welt, aber auch zu der Lage der Christen in den palästinensischen Autonomiegebieten. Von hier machen wir einen leichten Fußweg durch die Altstadt von Bethlehem und bis zur Geburtskirche.
Auf unserem Weg zurück nach Jerusalem sehen wir die Mauer-Grafitti des Künstlers Banksy am Grab von Rachel.
Abends haben wir einen Vortrag und Gespräch zur politischen Lage in der Unterkunft.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Convent
Verpflegung: (F, M, A)
7. Tag: Modernes Israel und Shabbat
Frühstück in der Unterkunft.
Wir fahren über den Regierungsberg und vorbei an Knesset, Ministerien und Museumsinsel zum Herzl-Gedenkberg. Hier begehen wir die Außenanlagen der Yad Vashem Gedenkstätte und haben anschließend die Möglichkeit für eigene Wege in dem historischen Museum der Anlage.
Unsere Mittagspause machen wir auf dem Wochenmarkt Machane Yehuda, dem „Kaleidoskop der israelischen Gesellschaft“.
Freitag ist Beginn des Wochenendes und des Shabbat. Am späten Nachmittag haben wir die Möglichkeit für den Besuch eines Shabbatempfangsgottesdienst.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Convent
Verpflegung: (F, A)
8. Tag: Durch den Jordangraben
Frühstück in der Unterkunft.
Wir beginnen den Tag mit einer mittelschweren Wanderung vom griechisch-orthodoxen Georgskloster und entlang des Wadi Kelts bis nach Jericho (ca. 2 Stunden). Die Nichtwanderer haben die Möglichkeit für eine besonders eindrucksvolle Aussicht auf das Kloster und das Trockenflussbett des Wadi Kelt, um später die Wanderer bei dem antiken Herodespalast in Empfang zu nehmen.
Anschließend haben wir eine Rundfahrt durch Jericho und machen eine Teepause im Stadtzentrum des modernen Jericho.
Auf unserer Fahrt durch den Jordangraben und zum See Genezareth besuchen wir das griechisch-orthodoxe Gerasimos-Kloster und – je nach Tageszeit – auch die Taufstelle des Johannes am Jordan.
Zimmerbezug für 2 Übernachtungen.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan Country Lodging
Verpflegung: (F, A)
9. Tag: Die Mission Jesu - Die heiligen Stätten am See
Frühstück in der Unterkunft.
Fast 2 ½ Jahre der insgesamt wohl drei Jahre des öffentlichen Wirkens Jesu finden statt am See Genezareth. Die Bilder und Sprache Jesu sind geprägt von den Landschaften des unteren Galiläas und des Sees Genezareth. Wir besuchen Kapernaum, das „head-quarter“ der jungen Gemeinde um Jesu und Schauplatz einer Vielzahl seiner politischen Zeichenwunder, sehen Tabgha, den Ort der wundersamen Brotvermehrung, und kommen auf den Berg der Seligpreisungen, wo wir uns die jüdisch-jesuanische Ethik Jesu und der Evangelien in Erinnerung rufen wollen.
In diesem Umfeld der Mission wollen wir einen (Sonntags-)Gottesdienst feiern.
Mittagspause und Bademöglichkeit am See.
In den Nachmittagsstunden haben wir eine Führung durch unsere Kibbuz-Unterkunft und sprechen über die Vergangenheit wie auch die heutige Rolle der Kibbuz-Bewegung im Kontext der israelischen Gesellschaft.
Abendessen in der Unterkunft.
Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan Country Lodging
Verpflegung: (F, A)
10. Tag: Heimreise und Lehitraot
Frühstück in der Unterkunft.
Wir nehmen den Weg Richtung Flughafen durch die Jesreel-Senke und fahren entlang der Küste bis nach Alt-Jaffo bei Tel Aviv. Hier erwarten uns der Prophet Jona, der Apostel Petrus und die legendäre Kassiopeia mit ihren Geschichten. Wir spazieren durch die Gassen des Künsterviertels und stärken uns mit einem leichten Imbiss für die weitere Reise.
Fahrt zum Flughafen und Heimreise nach Frankfurt, München oder Stuttgart (mit Umstieg).
Verpflegung: (F)
Im Reisepreis inklusive:
- Linienflug z.B. mit LH von Frankfurt, München oder Stuttgart (mit Umstieg) nach Tel Aviv und zurück
- Flughafensteuern und -gebühren
- Alle Busfahrten in Israel und Palästina
- Übernachtung in Gästehäusern oder Kibbutzhotels im DZ mit Bad/Dusche und WC
- 28.10.2023 – 30.10.2023, Übernachtung: Negev, Kibbutz Mashabei Sade, DZ, HP
- 30.10.2023 – 04.11.2023, Übernachtung: Jerusalem, Rosary Sisters Convent Jerusalem GH, DZ, HP
- 04.11.2023 – 06.11.2023, Übernachtung: See Genezareth, El Mul Golan, DZ, HP
- 9 x Halbpension
- 1 Mittagessen in Bethlehem
- Trinkgelder für Hotels, Busfahrer und Reiseleitung (7,00 Euro p.P./p.T.)
- alle Eintrittsgelder
- durchgängige örtliche deutschsprachige Reiseleitung
- Reisepreissicherungsschein
Reisegrundpreis
€ 2.265,00 € pro Person
Einzelzimmerzuschlag:
€ 395,00
Mindestteilnehmerzahl:
21 Personen
Ihre Ansprechpartnerin
Sandra Simon
Weitere Informationen:
Tel.: 06431 / 941940
E-Mail: sandra.simon@tobit-reisen.de
oder über unser Kontaktformular
Sie möchten diese Reise als Gruppenreise durchführen? > Kontaktformular > Weitere Programmvorschläge
PLATZHALTER - Nicht löschen!
Jetzt hier Ihre Reise buchen!
Wunderschönes Israel!